So geht F-Droid mit Berechtigungen von Apps um
Es gibt unterschiedliche Typen von App-Berechtigungen: Zustimmungspflichtige und nicht zustimmungspflichtige. Nicht zustimmungspflichtige Berechtigungen holen sich Apps normalerweise, ohne Nutzer*innen darüber zu informieren.
F-Droid nimmt es hier genau: Wenn Sie eine neue App installieren, zeigt der Store Ihnen als erstes die nicht zustimmungspflichtigen Berechtigungen an - diese werden vom Google Play Store stillschweigend vorausgesetzt.
Es kann auf den ersten Blick verwirren, dass Sie in F-Droid mehr Berechtigungen lesen als bei Google. Doch auch bei Play-Store-Apps sind diese Berechtigungen im Hintergrund aktiv.
Zur Überprüfung navigieren Sie in Ihrem Gerät zu Einstellungen > Apps > App-Name > Berechtigungen
. Tippen Sie anschließend auf die drei Punkte oben rechts und wählen Sie Alle Berechtigungen
. Nun sehen Sie für die gewählte App die ganze Liste.
Benötigt eine installierte App zustimmungspflichtige Berechtigungen, wie etwa den Kamera- oder Mikrofonzugriff, wird die Erlaubnis auch bei Apps aus dem F-Droid-Store erst dann abgefragt, wenn die App diese Berechtigung tatsächlich benötigt.
Diese Berechtigungen fragt der Store selbst ab
F-Droid-Store selbst benötigt folgende nicht zustimmungspflichtigen Berechtigungen:
Internetzugriff: Zum Herunterladen von Apps und um Apps später automatisch zu aktualisieren.
(Genaue Bezeichnungen der Berechtigungen: Netzwerkverbindungen abrufen, voller Netzwerk-Zugriff, WLAN-Verbindungen abrufen, herstellen und trennen)
Bluetooth und NFC: F-Droid bietet an, Apps per Bluetooth, WLAN oder NFC an Andere zu versenden (Nearby-Funktion). Dazu braucht die App die entsprechenden Zugriffsberechtigungen.
Folgende zustimmungspflichtigen Berechtigungen sind optional:
Standort: Die Berechtigung auf den Gerätestandort nutzt F-Droid, um die IP-Adresse abzurufen. Das ist nur nötig, wenn Sie Ihr Gerät mit anderen Nutzer*innen in der Nähe verbinden möchten (Nearby-Funktion).
Speicher: Den Zugriff auf den externen Speicher nutzt F-Droid, um Apps auch dort installieren zu können. Wenn Sie die Berechtigung nicht erteilen, funktioniert die App trotzdem. F-Droid legt dann alle Apps auf dem internen Speicher ab, der entsprechend schneller voll ist.
(Genaue Bezeichnungen der Berechtigungen: SD-Karteninhalte lesen, SD-Karteninhalte ändern oder löschen; die Bezeichnung SD-Karte schließt hier den fest verbauten Smartphone-Speicher mit ein.)