Ratgeber

Apps des Monats – die spannendsten im August

Ein Artikel von , veröffentlicht am 25.08.2020, bearbeitet am30.08.2020

E-Mails verschlüsseln, das Smartphone aufräumen und Apps auf Kinderhandys blockieren – das können unsere Apps des Monats August. Auch geht’s mal wieder um WhatsApp und warum wir andere Messenger einfach besser finden.

CCleaner

Das Handy schneller, sauberer und sicherer machen - das wollen so genannte Cleaner-Apps. Häufig sind sie mit Werbung vollgestopft und bringen rein gar nichts. Wir haben die Android-App CCleaner getestet. Downloads bei Google Play: mehr als 50 Millionen, Fazit:  Werbeschleuder mit wenig Mehrwert.

SD Maid

Eine der wenigen vertrauenswürdigen Android-Apps, die tatsächlich beim Aufräumen hilft. Entfernt zum Beispiel alte Systemdateien, die nach Deinstallation von Apps auf dem Handy liegenbleiben. Mehr Infos im Video: Was bringen Cleaner-Apps? App-Tipp: SD Maid.

OpenKeyChain

Die App verschlüsselt Ihre E-Mails auf dem Handy Ende-zu-Ende. Voraussetzung ist eine Mail-App, die OpenKeyChain unterstützt, zum Beispiel K-9 Mail oder FairEmail. Hier geht's zur Anleitung zum Einrichten. Alle drei Apps finden Sie auch im alternativen F-Droid-Store.

Threema

Gehört zu unseren Lieblings-Messengern für Android und iOS. Bietet nach erfolgreicher Beta-Phase jetzt endlich Video-Chats für alle, allerdings erstmal nur zu zweit. Mehr zu Threema hier.

Übrigens erreichen uns immer wieder Hinweise auf noch mehr sichere Messenger. Wir bleiben erst einmal bei unseren Empfehlungen - immer größere Auswahl macht den Wechsel von WhatsApp schließlich auch nicht leichter.

WhatsApp

Was eigentlich unser Problem mit dem beliebtesten aller Messenger ist? Genau genommen sind es drei Probleme, plus eine große Ungeklärtheit. Welche das sind, erfahren Sie hier: 3 Argumente gegen WhatsApp. Das Video ist der Abschluss unserer gemeinsamen Videoreihe mit klicksafe.

Bildschirmzeit

An der Kindersicherung von Apple haben wir nichts zu meckern. Die App beschränkt die Nutzung von anderen Apps und Systemfunktionen. Sie können sie lokal auf dem Gerät Ihres Kindes einrichten, dann landen keine Daten im Internet. Hier geht's zum Text Bildschirmzeit: Das kann die Kindersicherung von Apple.

TimeLimit

Unser Testsieger unter den Android-Kindersicherungen. Die App kostet zehn Euro jährlich, ist werbefrei und lässt sich lokal auf dem Gerät des Kindes einrichten. Hier geht's zum Text: TimeLimit: Diese Android-Kindersicherung empfehlen wir.

Die Vorgängerversion JoLo hat der Entwickler Jonas Lochmann für das Handy seines kleinen Bruders entwickelt. TimeLimit bietet dieselben Grundfunktionen.

Google Family Link

Googles Kindersicherung für Android, läuft über ein Google-Konto für Kinder. Die App funktioniert nur per Fernsteuerung vom Elterngerät und leitet alle Daten über Google-Server. Wir raten von der Nutzung ab. Mehr Infos hier: App-Check: Kindersicherung Google Family Link.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Job van Dijk: „We are surprised how companies steal consumer’s data“

The navigation app "Magic Earth" is offered free of charge, can be used offline and does not contain any trackers. "We want our software to make people smile because of its simplicity and perfect execution – while it respects their privacy" says Job van Dijk of General Magic, the company behind the service.

Mehr
YouTube-Video 

5 Gründe für Privatsphäre im Netz

Der Schutz Ihrer Daten im Internet ist Ihnen wichtig, aber manchmal fällt Ihnen eine knackige Begründung schwer? Wir haben fünf Argumente, die bei der nächsten Diskussion helfen.

Ansehen
Checkliste 

Checkliste: Mobilgerät weg? So sorgen Sie vor

Mit diesen Vorkehrungen können Sie Ihr Smartphone absichern, für den Fall, dass es einmal verloren geht, oder gestohlen wird. Selbst wenn das Gerät verschwunden bleibt: Ihre Daten und Passwörter sind dann zumindest geschützt.

Mehr
YouTube-Video 

Jahresrückblick: 10 Lieblings-Apps

2021 ist bald vorbei – zum Jahresabschluss gibt’s unsere zehn liebsten App-Fundstücke des Jahres.

Ansehen