Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

Apps des Monats – die 10 besten für Android

Ein Artikel von Inga Pöting, veröffentlicht am 05.03.2020, bearbeitet am08.03.2020

Ein transparenter Werbe-Blocker, eine kluge Tastatur, Backup-Hilfen, Tipps für Eltern und mehr – hier sind unsere zehn spannendsten Apps des vergangenen Monats. Ab Ende März erscheint diese neue Reihe immer pünktlich am letzten Sonntag.

Blokada

Tracking-Blocker. Zeigt Hintergrundverbindungen von Apps an und bietet an, sie einzeln zu stoppen. Nützlich, um Tracker aufzudecken und Werbung zu blockieren. Mehr Infos in unserem Video und auf der Blokada-Webseite. Erhältlich in F-Droid.

Typewise

Tastatur-App aus der Schweiz. Verspricht, einen Großteil von Tippfehlern automatisch zu korrigieren. Frei von Werbung und Tracking, die App geht nicht ins Internet. In der Vollversion kostenpflichtig, erhältlich im Google Play-Store.

Kalenderchen

Kalender-App für Android und Windows. Synchronisiert Ihre Termine unter optimalen Privatsphärebedingungen über mehrere Geräte hinweg, Kosten: 18 Euro pro Jahr. Anbieter ist der deutsche Entwickler Daniel Manger. Mehr Infos auf der Kalenderchen-Webseite und in unserem Text Android-Apps ersetzen: Kalender. Erhältlich in Google Play.

Sichere dein Handy

Backup-App. Funktioniert ohne Root des Geräts. Sichern können Sie damit Ihre SMS, Kontakte, Anruflisten, den Kalender und App-Daten wie Spielstände. Unter den verfügbaren Apps ihrer Art die beste, leider nicht werbefrei. Hier geht's zu unserer Anleitung: So nutzen Sie die App "Sichere dein Handy". Erhältlich in Google Play. (Aktualisierung 10.2023: App nicht mehr vorhanden)

My Phone Explorer

Backup-App. Eignet sich insbesondere für das Synchronisieren von Adressbuchdaten zwischen Android-Handy und PC, kann aber noch mehr. Kostenlos und werbefrei. Hier geht's zur Anleitung: Kontakte sichern mit MyPhoneExplorer. Erhältlich in Google Play.

FairEmail

E-Mail-App aus den Niederlanden. Quelloffen, datensparsam und gut gepflegt, ergänzt um Sicherheitsfunktionen. In der Basisversion kostenlos, Vollversion kostenpflichtig. Hier geht's zum Video E-Mails auf dem Handy: Diese Apps sind sicher (Android). Erhältlich in F-Droid und Google Play.

K-9 Mail

E-Mail-App, entwickelt durch ein ehrenamtliches Team. Schlichtes Design, datensparsam, kostenlos und quelloffen. Hier geht's zum Video E-Mails auf dem Handy: Diese Apps sind sicher (Android). Erhältlich in F-Droid und Google Play.

Tocomail

E-Mail-App für Kinder. Kinderfreundliches Design, ermöglicht Kontrolle durch die Eltern. Vor allem für kleine Kinder geeignet. US-amerikanischer Anbieter, App enthält leider den Analysedienst von Google. Mehr Infos hier: Kinder-App Tocomail kurz vorgestellt. Erhältlich in Google Play.

YouTube Kids

Variante der YouTube-App. Die Inhalte sind gefiltert, Eltern können Zeitlimits einstellen. Fazit: Wir sehen Verbesserungsbedarf, doch für Kinder ist die Kids-Version deutlich besser geeignet als die normale YouTube-App. Hier geht's zu unserem Artikel zu YouTube Kids. Erhältlich in Google Play.

Schlichte Galerie

Fotogalerie-App ohne Zugang zum Internet. Gehört zur sehr empfehlenswerten Reihe Simple Mobile Tools gegen Bloatware. Erhältlich in F-Droid (Spenden erwünscht), im Google Play-Store kostenpflichtig. Bei Google Play um ein proprietäres Element zur Bildbearbeitung ergänzt, also nicht ganz quelloffen. Hier geht's zum Text Android-Apps ersetzen: Fotogalerie. Erhältlich in F-Droid und Google Play.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Android-Apps ersetzen: Browser

Damit du im Internet surfen kannst, braucht dein Smartphone einen Browser. Vorinstalliert ist meistens Google Chrome - doch diese App lässt sich kaum privatsphärefreundlich einstellen. Für mehr Anonymität empfehlen wir drei Alternativen.

Mehr
Ratgeber 

So arbeiten Lösegeld-Programme (Ransomware)

Lösegeld-Programme, auch Ransomware genannt, sind bei Mobilgeräten noch relativ neu. Sie sperren oder verschlüsseln das Gerät, so dass es sich nicht mehr bedienen lässt. Für die Entsperrung oder Entschlüsselung wird dann Geld verlangt.

Mehr
YouTube-Video 

Apps gecheckt: Selfie-Bearbeitungs-Apps

Einfach Selfie hochladen – und per Fingertippen hat das eigene Gesicht Hasenohren, ist weniger picklig oder viel älter. Aber diese Apps funktionieren nur, wenn sie Gesichtsmerkmale erheben. Die können der Identifizierung dienen. Was passiert also mit den Bildern, die Nutzer*innen hochladen?

Ansehen
App-Test 

App-Test: Kindersicherung Screen Time for Kids

Mit der App können Eltern das Smartphone ihres Kindes überwachen und die Nutzung einschränken. Allerdings landen dabei sehr viele Daten beim Anbieter, das Nutzerkonto ist schlecht gesichert und es gehen Informationen an Facebook.

Mehr