Ratgeber

App-Test Menstruationskalender PRO: Einwandfrei (Android)

Ein Artikel von , veröffentlicht am 28.07.2018

Wer keine App zum Verhüten oder für den Kinderwunsch sucht, sondern einfach nur seinen Zyklus aufzeichnen und Erinnerungen an Pille oder nächste Periode einrichten will, der empfehlen wir diese App. Sie ist werbefrei und speichert Daten lokal auf dem Smartphone.

Das ist Menstruationskalender PRO

Menstruationskalender PRO ist für einmalig 1,98 Euro im Google Play-Store zu haben. Im Grunde handelt es sich bei der App um einen Kalender mit einigen Zusatzfunktionen. So berechnet die App automatisch die nächste Periode, man kann verschiedene „Symptome“ protokollieren und als Diagramm anzeigen lassen sowie Erinnerungen einrichten.

Die App entwickelt hat eine Person aus Frankreich, die ansonsten nur wenig über sich Preis gibt. Deshalb gilt bei dieser App: Zum Verhüten oder bei einem Kinderwunsch sollte man sich auf die Berechnungen der App nicht verlassen, da nicht nachvollziehbar ist, wie die Auswertungen genau zustande kommen.

Zum Berechnen der fruchtbaren Tage empfehlen wir MyNFP oder Lady Cycle

Die App im Datencheck: Einwandfrei

Die App nimmt keinerlei Verbindungen zu Servern im Internet auf (Ergebnis unseres Kurztests der App-Version 1.2.10). Wer seine Daten speichern will, kann ein Backup lokal auf der SD-Karte anlegen.

Grundsätzlich raten wir, die SD-Karte auf dem Smartphone zu verschlüsseln, sodass Dritte persönliche Daten auch auf anderen Geräten nicht auslesen können. Die Funktion zum Verschlüsseln ist auf fast allen neueren Smartphones integriert. Um seine Intimdaten innerhalb der App vor neugierigen Augen zu schützen, kann man ein Passwort für die App einrichten.

Fazit

Ein einfacher Zykluskalender mit allen Funktionen, die Nutzerinnen für den Überblick über ihren Zyklus brauchen – und garantiert ohne Tracking. Nachteil: Die Übersetzungen ins Deutsche sind mitunter etwas holperig.

Mehr zum Thema bei mobilsicher.de

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0xAC27FCDCF277F1E4

Fingerprint

E479 C1CD 0FC9 E373 A4B3 F5DB AC27 FCDC F277 F1E4

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

TimeLimit: Diese Android-Kindersicherung empfehlen wir

Mit der App TimeLimit können Eltern das Smartphone ihrer Kinder einschränken. Apps können blockiert oder nur für eine bestimmte Zeit freigegeben werden. Die Kindersicherung ist werbefrei und sammelt so wenige Daten wie möglich.

Mehr
Ratgeber 

Cyber-Grooming: Was tun bei sexuellen Übergriffen im Netz?

Wenn Erwachsene sich im Internet das Vertrauen von Kindern erschleichen, um sie sexuell auszunutzen, spricht man von Cyber-Grooming. Wie man Cyber-Grooming erkennt, sich davor schützt und was im Fall der Fälle zu tun ist, erfahren Sie hier.

Mehr
Ratgeber 

Apps des Monats – die spannendsten im August

E-Mails verschlüsseln, das Smartphone aufräumen und Apps auf Kinderhandys blockieren - das können unsere Apps des Monats August. Auch geht's mal wieder um WhatsApp und warum wir andere Messenger einfach besser finden.

Mehr
Ratgeber 

Cloud-Dienst Tresorit kurz vorgestellt

Wenn Sie Dokumente oder Fotos in einer Cloud speichern, können Sie jederzeit über das Internet darauf zugreifen. Der Cloud-Dienst Tresorit legt alle Ihre Inhalte automatisch Ende-zu-Ende-verschlüsselt ab. In der Basisversion ist der Dienst kostenlos.

Mehr