Ratgeber

Android-Apps ersetzen: E-Mail

Ein Artikel von , veröffentlicht am 04.03.2020, bearbeitet am08.12.2021

Android-Smartphones bringen häufig gleich zwei E-Mail-Apps mit: Gmail von Google und eine Mail-App des Geräteherstellers. In Sachen Privatsphäre sind diese Apps aber längst nicht die beste Wahl. Wir empfehlen zwei Open-Source-Alternativen.

Ausgangslage

Die E-Mail-App von Google heißt Gmail und ist auf sehr vielen Android-Geräten vorinstalliert. Wenn Sie Ihr Smartphone einrichten, müssen Sie es in der Regel mit einem Google-Konto verbinden. Die E-Mail-Adresse (erkennbar an der Endung @gmail.com) wird dann gleich mit der vorinstallierten Gmail-App verknüpft und Ihre E-Mails entsprechend angezeigt.

Die Gmail-App erlaubt es auch, weitere E-Mail-Adressen einzubinden. Diese können auch von anderen Anbietern wie zum Beispiel GMX stammen. Auf vielen Geräten finden Sie außerdem eine vorinstallierte Mail-App der Firma - zum Beispiel von Samsung oder Sony.

Datenerfassung

Die Gmail-App kann je nach Konfiguration sehr viele Daten übertragen. Wer auch noch eine Google-Adresse nutzt, teilt dem Konzern außerdem viele Metadaten mit, also beispielsweise wann sie mit wem kommuniziert.

Google analysiert auch die Inhalte von E-Mails, die über @gmail-Adressen verschickt und empfangen werden. Die Vor- und Nachteile der Gmail-App haben wir hier zusammengestellt.

Auch andere vorinstallierte Mail-Apps haben häufig weitreichende Zugriffsrechte.

Gegenmaßnahmen

Deinstallieren oder deaktivieren Sie die Gmail-App und die vorinstallierte Mail-App. Rufen Sie dazu in den Geräteeinstellungen den PunktAppsauf. Vorinstallierte Hersteller-Apps heißen häufig einfach "Mail" oder "E-Mail".

Nutzen Sie für Mails mit sensiblen Inhalten keine Gmail-Adresse. Es gibt zahlreiche andere Mail-Anbieter, die den Inhalt der Mails nicht analysieren.

Zu unseren Videos zum Thema geht es hier: Sichere Mail-Apps für Android und Empfehlungen für E-Mail-Dienste.

Mail-Apps - Empfehlungen

  • K-9 Mail (F-Droid, Play-Store): Open-Source-App, von einem Programmier-Team ehrenamtlich entwickelt. Dient der Verwaltung von E-Mails aus einem oder mehreren Postfächern und sammelt oder überträgt ansonsten keinerlei Daten. Schlichtes Design.
  • FairEmail (F-Droid, Play-Store): Open-Source-App des niederländischen Entwicklers Marcel Bokhorst. Dient der Verwaltung von E-Mails aus einem oder mehreren Postfächern und sammelt oder überträgt ansonsten keinerlei Daten. Basisversion mit einigen Sicherheitsfunktionen kostenlos, Vollversion kostenpflichtig.
  • Als E-Mail-Dienst empfehlen wir die kostenpflichtigen Dienste posteo.de oder mailbox.org, die optimale Privatsphärebedingungen bieten.

Weitere Artikel

Ratgeber 

GSM – Der unsichere Standard zum mobilen Telefonieren

Wer mobil telefoniert oder SMS-Textnachrichten versendet, nutzt dazu meistens die mobilen Telefonnetze, die je nach Mobilfunkanbieter verfügbar sind. Das am weitesten verbreitete Standardnetz ist das GSM-Netz. Aber wie sicher sind diese Verbindungen?

Mehr
YouTube-Video 

Jahresrückblick: 20 Lieblings-Apps der Redaktion

Das ganze Jahr über recherchieren wir für Sie datensparsame Alternativen zu den bekannten Marktführern. Hier sind unsere Lieblings-Apps 2020.

Ansehen
Ratgeber 

Handy gegen Diebstahl sichern (Android)

Jeden Tag werden unzählige Mobilgeräte gestohlen oder verloren. Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, um sich auf einen möglichen Handy-Diebstahl vorzubereiten. Im Verlustfall können diese Vorkehrungen den Schaden zumindest begrenzen.

Mehr
Ratgeber 

Corona-Kontaktverfolgung: Die Schnittstelle von Apple und Google

Auch nach ihrem Erscheinen sorgt sie weiterhin für Kontroversen: Die Schnittstelle von Google und Apple, auf die Apps zum Nachverfolgen von Kontakten zugreifen können. Wir erklären, wie sie arbeitet, welche Einstellmöglichkeiten es gibt und wie es um den Datenschutz steht.

Mehr