Ratgeber

Android-Smartphone teilen? So funktionieren Nutzerkonten

Ein Artikel von , veröffentlicht am 07.07.2017, bearbeitet am27.12.2018
iStock.com/Liderina

Bei Android-Geräten kann man Nutzerkonten mit eingeschränkten Rechten anlegen. Das ist praktisch, wenn Sie das eigene Gerät zum Beispiel Ihrem Kind in die Hand geben wollen. Wir erklären, worauf es dabei ankommt.

Was ist ein Nutzerkonto?

Die Kinder quengeln im Wartezimmer oder wollen auf der Autofahrt unbedingt daddeln? In diesen und vielen anderen Situationen landet oft das eigene Gerät in Kinderhänden. Damit dabei nichts schief geht, empfehlen wir die Einrichtung eines Nutzerkontos auf Ihrem Gerät extra fürs Kind.

Auf den meisten Android-Smartphones und auf Tablets kann man mehrere Benutzerkonten einrichten. Damit bekommt jeder Nutzer seinen eigenen Bereich auf dem Gerät: In jedem Konto werden nur die eigenen E-Mails, Kontakte, Spielstände und Apps angezeigt. Selbst der Bildschirmhintergrund lässt sich für jeden Benutzer einzeln einstellen. Die Konten lassen sich jeweils mit einem eigenen Passwort schützen.

Hinweis: Nicht alle Smartphone-Hersteller unterstützen die Nutzerkonten-Funktion. Wenn Sie in den Geräte-Einstellungen den Punkt "Benutzer" nicht finden, gehört Ihr Modell leider dazu.

Das Eigentümer-Konto

Nicht alle Benutzerkonten sind gleichberechtigt. Beim ersten Einrichten des Geräts wird automatisch ein erstes Benutzerkonto angelegt. Dieses bekommt die Eigenschaft „Eigentümer“. Nur der Eigentümer darf bei Android alle Einstellungen des Geräts verwalten. Insbesondere kann nur dieses Profil:

  • Andere Nutzerkonten löschen und anlegen,
  • Apps von anderen Nutzerkonten löschen,
  • das Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen,
  • Systemeinstellungen ändern,
  • per USB-Schnittstelle mit Hilfe eines Computers auch auf die Daten der anderen Nutzer zugreifen.

Nutzerkonto anlegen und Google-Konto verbinden

Die Funktion finden Sie in den Geräteeinstellungen unter dem Punkt "Benutzer". Wählen Sie nicht den Punkt "Konten", dort versteckt sich eine ganz andere Funktion.

Legt man einen neuen Benutzer an, muss dieser den gleichen Einrichtungsprozess durchlaufen, wie bei der ersten Telefonbenutzung. Der Mitnutzer kann dann auch sein eigenes Google-Konto nutzen.

Man kann aber auch das Google-Konto verwenden, mit dem der "Eigentümer" verbunden ist. Sollte die gemeinsame Nutzung einmal enden, kann jeder Benutzer sein Konto auch selbst wieder entfernen.

Zugriff auf SIM-Karte regeln

Meistens lässt sich einstellen, ob der Mitbenutzer Zugriff auf die SIM-Karte hat, also Anrufe und SMS machen kann. Gehen Sie dazu in den Einstellungen auf den Punkt "Benutzer", und tippen Sie auf das Zahnradsymbol neben dem Nutzerkonto.

Tippen Sie auf das Zahnrad.
Wenn Sie den Zugriff erlauben, kann der Mitbenutzer Ihre Anrufliste, Ihre SMS und eingehende Anrufe sehen. Wenn Sie den Zugriff nicht erlauben, kann der Mitbenutzer nicht telefonieren und keine SMS schicken.

Nutzerkonto wechseln

Wenn das Gerät gesperrt ist, erscheint auf dem Sperrbildschirm in der oberen rechten Ecke ein Kreis mit einem symbolischen Männchen. Tippen Sie darauf, um das richtige Nutzerkonto auszuwählen. Bei manchen Geräten muss man auch zuerst einmal von oben nach unten über den Bildschirm wischen.

Hier geht es zu den Nutzerkonten.

PIN nach Neustart eingeben

Viele Android-Geräte zeigen nach einem Neustart erstmal einen Bildschirm, auf dem man den PIN des Eigentümers eingeben soll, bevor man die Nutzerkonten auswählen kann. In der Regel findet sich unten links aber ein Button mit der Aufschrift "Zurück". Wenn Sie darauf tippen, gelangen Sie auf den Sperrbildschirm, auf dem Sie dann den richtigen Benutzer auswählen können.

So kann Ihr Kind sein eigenes Konto auch nach einem Neustart benutzen.

Gastkonto

Bei vielen Geräten ist ein Gastkonto voreingestellt. Dieses Konto speichert keine Einstellungen. Wenn Sie zum Beispiel eine Bildschirmsperre einrichten, ist diese wieder verschwunden, sobald Sie sich aus dem Gastkonto ausloggen.

Das hat gewisse Nachteile, wenn es um die Einschränkung von Kindern geht. Denn vorinstallierte Apps, wie zum Beispiel YouTube, der Play-Store und ein Internetbrowser, sind auch in diesem Konto verfügbar. Und auch der Zugriff auf WLAN und mobiles Internet funktioniert global für alle Nutzerkonten. Das bedeutet, dass über das Gastkonto stets ein ungeschützter Zugriff ins Internet besteht.

Wenn das Gerät mobil ins Internet geht, kann das je nach Vertrag teuer werden, wenn Ihr Kind zum Beispiel auf der Autofahrt anfängt, YouTube-Videos zu schauen.

Das Gastkonto kann man nicht entfernen, man kann es aber meistens deaktivieren. Die Funktion ist allerdings je nach Hersteller unterschiedlich implementiert. Manchmal können Sie auch verhindern, dass das Gastkonto auf dem Sperrbildschirm auswählbar ist, indem Sie diese Einstellung vornehmen:

  • Navigieren Sie in den Geräteeinstellungen zum Punkt "Benutzer".
  • Tippen Sie auf die drei Punkte oben rechts.
  • Entfernen Sie den Haken bei "Nutzer auf Sperrbildschirm hinzu".
Tippen Sie auf die kleine Box, um den Haken zu entfernen.

Grenzen des Nutzerkontos

Das Nutzerkonto eignet sich, um die eigenen Daten von den Daten eines Mitbenutzers zu trennen. Um den Zugriff auf Apps und Inhalte zu beschränken, ist es alleine nicht ausreichend.

Denn kritische Apps wie den Play-Store, YouTube oder den Browser können Sie nicht deinstallieren. Hier müssen Sie zusätzlich mit einer Sicherungs-App arbeiten, die ein Passwort vor andere Apps legt. Wir empfehlen dazu zum Beispiel die App App Lock von Reping oder TimeLimit Jonas Lochmann.

Wenn Sie so eine App benutzen, empfiehlt es sich, dem Kind ein extra Nutzerkonto einzurichten, da es solche Apps ansonsten über den abgesicherten Modus entfernen kann. Das Szenario ist eher unwahrscheinlich, ein ehrgeiziger Sprössling könnte per Internetrecherche aber auf diese Möglichkeit stoßen.

Andere Lösungen

Neben den Nutzerkonten gibt es auf den meisten Tablets auch die "eingeschränkten Profile". Manchmal sind sie auch auf Smartphones verfügbar. Mit den Profilen lässt sich der Funktionsumfang noch deutlich stärker einschränken.

Der Hersteller Samsung hat für die Nutzung seiner Geräte durch Kinder eine eigene Lösung entwickelt. Mehr dazu in unserem Text Kindersicherung bei Samsung: Kindermodus und Samsung Kids.

Kennen Sie schon unseren Newsletter? Einmal im Monat schicken wir Ihnen aktuelle mobilsicher-Lesetipps direkt ins Postfach. Hier geht's zur Anmeldung.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Android-Apps ersetzen: Fotogalerie

Galerie-Apps sind auf Android-Geräten standardmäßig vorinstalliert. Häufig fragen diese Apps viele Berechtigungen ab, die "Fotos"-App von Google synchronisiert Ihre Bilder automatisch ins Internet. Welche alternativen Fotogalerien wir empfehlen, erfahren Sie hier.

Mehr
Ratgeber 

Apps aus Googles Play-Store aktualisieren

Wie für Software auf dem PC werden auch für Apps auf dem Smartphone oder Tablet regelmäßig Aktualisierungen angeboten. Für Apps aus Googles Play-Store gibt es dafür verschiedene Einstellungen. Je nach Geschmack – von vollautomatisch bis manuell.

Mehr
Ratgeber 

Messenger-App Briar kurz vorgestellt

In Sachen Anonymität schlägt Briar alle anderen von uns vorgestellten Messenger. Briar-Nutzer kommunizieren über das Anonymisierungsnetzwerk Tor und es fallen keinerlei Metadaten an. Selbst die IP-Adresse bleibt geheim. Massentauglich ist das junge Projekt aber noch nicht, da wichtige Funktionen fehlen.

Mehr
YouTube-Video 

5 Sicherheitstipps fürs iPhone

Die Firma Apple wirbt damit, dass ihre Geräte sehr sicher sind. Allerdings sollten Sie auf Ihrem iPhone einige Einstellungen überprüfen, damit auch wirklich keine privaten Informationen nach außen dringen. Im Video zeigen wir, wie es geht.

Ansehen