Ratgeber

Bedienungshilfen: Berechtigung als Hintertür (Android)

Ein Artikel von , veröffentlicht am 10.11.2018
Icons: Foto: anatom5 GmbH, CC BY 2.0

Apps mit dieser Berechtigung können alles mitverfolgen, was auf dem Bildschirm angezeigt wird, um es zum Beispiel vorzulesen. Manche Schadprogramme missbrauchen die Funktion. So können Sie sie überprüfen.

Das ist die Berechtigung Bedienungshilfen

Funktion: Eine App mit diesem Zugriff kann das aktuelle Bildschirmfenster „sehen“ und Eingaben in anderen Apps machen.

Anwendung: Eigentlich dient die Funktion der Barrierefreiheit - zum Beispiel um vorzulesen, was gerade auf dem Bildschirm zu sehen ist - oder um Eingaben per Sprachbefehl durchzuführen. Allerdings nutzen auch Spionage-Apps, Kindersicherungen und Schadprogramme diese Funktion, um den Inhalt geöffneter Fenster auszulesen.

Pfad: Hier können Sie sehen, welche Apps diese Erlaubnis haben und sie ggf. entziehen: Einstellungen > Bedienungshilfen.

Name in Manifest-Datei: android.permission.BIND_ACCESSIBILITY_SERVICE

Gedacht für Barrierefreiheit

Mit den „Bedienungshilfen“ (auch: Eingabehilfen) hatten die Android-Entwickler die besten Absichten: Auch Menschen, die schlecht sehen, hören oder tippen können, sollten Zugang zum Smartphone bekommen. Zum Beispiel durch eine Funktion, die alles, was auf dem Bildschirm erscheint, vorliest oder per gesprochenem Befehl bestimmte Buttons klicken kann.

Eine App mit dieser Funktion muss allerdings „sehen“, was der Nutzer aktuell auf seinem Bildschirm angezeigt bekommt und muss innerhalb einer anderen App Klicks ausführen können. Dieser Zugriff ist extrem weitreichend und kann von Apps, die gar nicht der Barrierefreiheit dienen, zweckentfremdet werden.

Zweckentfremdung möglich

So behilft sich der Passwortmanager KeePass mit dem Zugriff auf die Bedienungshilfen, um Passwort-Felder automatisch zu erkennen und auszufüllen.

Aber auch Spionage-Apps – inklusive sogenannter Kindersicherungs-Apps – nutzen den Zugriff, um zu protokollieren, was der überwachte Nutzer auf dem Display eintippt. Von Chat-Nachrichten bis zu Passwörtern kann alles mitverfolgt werden.

Viele Schadprogramme haben die Funktion in der Vergangenheit immer wieder missbraucht, zum Beispiel um unbemerkt Klicks in einer Banking-App durchzuführen oder Passwörter abzugreifen.

Extra-Menü für Bedienungshilfen

Die Berechtigung, die eine App benötigt, um die Bedienungshilfen nutzen zu können, ist verblüffenderweise nicht in der Berechtigungsvorschau von Googles Play-Store aufgeführt.

Auch dort, wo alle anderen Berechtigungen einer App angezeigt werden (Geräteeinstellungen > Apps > Berechtigungen), ist sie nicht zu finden. Um zu sehen, welche Apps die Bedienungshilfen nutzen, und um diese Berechtigung zu entziehen, müssen Sie stattdessen folgendem Pfad folgen:

Einstellungen > Bedienungshilfen (bei Samsung: Eingabehilfen).

Weitere Artikel

Ratgeber 

Video-Chat mit GoToMeeting kurz vorgestellt

GoToMeeting ist ein kostenpflichtiger Dienst für abhörsicheren Videochat mit bis zu 150 Personen. Wie schneidet er im Vergleich zu ZOOM und Skype ab? Die Vor- und Nachteile im Überblick.

Mehr
Kommentar 

Datensparen ist aktiver Klimaschutz

Datensparen ist Klimaschutz. Und deshalb dringend nötig. Ein großer Teil des Datenverkehrs ist für die Funktion von Apps gar nicht nötig. Aber es gibt tolle Alternativen.

Mehr
YouTube-Video 

iPhone-Privatsphäre: 3 gute Dinge an iOS 14

Wie jedes Jahr ist auch diesen Herbst Apples neue Betriebssystem-Version für iPhones erschienen. Was bringt iOS 14 Gutes für Privatsphäre und Sicherheit? Die drei wichtigsten Punkte auf einen Blick.

Ansehen
YouTube-Video 

Apps gecheckt: Mental-Health-Apps (Android)

Apps, die wissen, wann es Ihnen schlecht geht, sollten nichts ausplaudern. Deswegen haben wir Mood-Tracker, Krisentagebücher und die App der Telefonseelsorge auf den Prüfstand gestellt. Welche Apps wir empfehlen können, erfahren Sie im Video.

Ansehen