Ratgeber

Bedienungshilfen: Berechtigung als Hintertür (Android)

Ein Artikel von , veröffentlicht am 10.11.2018
Icons: Foto: anatom5 GmbH, CC BY 2.0

Apps mit dieser Berechtigung können alles mitverfolgen, was auf dem Bildschirm angezeigt wird, um es zum Beispiel vorzulesen. Manche Schadprogramme missbrauchen die Funktion. So können Sie sie überprüfen.

Das ist die Berechtigung Bedienungshilfen

Funktion: Eine App mit diesem Zugriff kann das aktuelle Bildschirmfenster „sehen“ und Eingaben in anderen Apps machen.

Anwendung: Eigentlich dient die Funktion der Barrierefreiheit - zum Beispiel um vorzulesen, was gerade auf dem Bildschirm zu sehen ist - oder um Eingaben per Sprachbefehl durchzuführen. Allerdings nutzen auch Spionage-Apps, Kindersicherungen und Schadprogramme diese Funktion, um den Inhalt geöffneter Fenster auszulesen.

Pfad: Hier können Sie sehen, welche Apps diese Erlaubnis haben und sie ggf. entziehen: Einstellungen > Bedienungshilfen.

Name in Manifest-Datei: android.permission.BIND_ACCESSIBILITY_SERVICE

Gedacht für Barrierefreiheit

Mit den „Bedienungshilfen“ (auch: Eingabehilfen) hatten die Android-Entwickler die besten Absichten: Auch Menschen, die schlecht sehen, hören oder tippen können, sollten Zugang zum Smartphone bekommen. Zum Beispiel durch eine Funktion, die alles, was auf dem Bildschirm erscheint, vorliest oder per gesprochenem Befehl bestimmte Buttons klicken kann.

Eine App mit dieser Funktion muss allerdings „sehen“, was der Nutzer aktuell auf seinem Bildschirm angezeigt bekommt und muss innerhalb einer anderen App Klicks ausführen können. Dieser Zugriff ist extrem weitreichend und kann von Apps, die gar nicht der Barrierefreiheit dienen, zweckentfremdet werden.

Zweckentfremdung möglich

So behilft sich der Passwortmanager KeePass mit dem Zugriff auf die Bedienungshilfen, um Passwort-Felder automatisch zu erkennen und auszufüllen.

Aber auch Spionage-Apps – inklusive sogenannter Kindersicherungs-Apps – nutzen den Zugriff, um zu protokollieren, was der überwachte Nutzer auf dem Display eintippt. Von Chat-Nachrichten bis zu Passwörtern kann alles mitverfolgt werden.

Viele Schadprogramme haben die Funktion in der Vergangenheit immer wieder missbraucht, zum Beispiel um unbemerkt Klicks in einer Banking-App durchzuführen oder Passwörter abzugreifen.

Extra-Menü für Bedienungshilfen

Die Berechtigung, die eine App benötigt, um die Bedienungshilfen nutzen zu können, ist verblüffenderweise nicht in der Berechtigungsvorschau von Googles Play-Store aufgeführt.

Auch dort, wo alle anderen Berechtigungen einer App angezeigt werden (Geräteeinstellungen > Apps > Berechtigungen), ist sie nicht zu finden. Um zu sehen, welche Apps die Bedienungshilfen nutzen, und um diese Berechtigung zu entziehen, müssen Sie stattdessen folgendem Pfad folgen:

Einstellungen > Bedienungshilfen (bei Samsung: Eingabehilfen).

Weitere Artikel

Checkliste 

Checkliste: Handy weg – was tun? (Android)

Ihr Smartphone oder Tablet wurde gestohlen oder ist verloren gegangen? Mit unserer Checkliste können Sie jetzt den Schaden begrenzen. Verbundene Online-Konten lassen sich über den Computer sperren, eventuell können Sie Ihr Gerät auch orten.

Mehr
Ratgeber 

Messenger-App ginlo kurz vorgestellt

ginlo ist ein Messenger aus Deutschland mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Nachrichten können damit auch zeitversetzt gesendet und mit einem Ablaufdatum versehen werden. Seit 2020 gehört die App einer neu gegründeten GmbH.

Mehr
Ratgeber 

Sicherheit bei Apples iOS 10

Das aktuelle Betriebssystem für iPhones und iPads ist iOS 10. Apple hat ihm zahlreiche Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten zu Datenschutz und Datensicherheit verpasst. Wir geben einen Überblick.

Mehr
App-Test 

App-Test: Menstruations- & Zykluskalender Flo (Android)

Mit dieser App können Nutzerinnen Daten rund um ihren Zyklus und ihre Schwangerschaft protokollieren. Der App-Anbieter sammelt dabei Gesundheits- und Körperdaten, unter Umständen in Kombination mit Name und E-Mail-Adresse der Nutzerin. Die Information, welche Menüpunkte geöffnet werden, gehen auch an Facebook.

Mehr