Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

Bedienungshilfen: Berechtigung als Hintertür (Android)

Ein Artikel von mobilsicher, veröffentlicht am 10.11.2018, bearbeitet am20.11.2024
Icons: Foto: anatom5 GmbH, CC BY 2.0

Apps mit dieser Berechtigung können alles mitverfolgen, was auf dem Bildschirm angezeigt wird, um es zum Beispiel vorzulesen. Manche Schadprogramme missbrauchen die Funktion. So können Sie sie überprüfen.

Das ist die Berechtigung Bedienungshilfen

Funktion: Eine App mit diesem Zugriff kann das aktuelle Bildschirmfenster „sehen“ und Eingaben in anderen Apps machen.

Anwendung: Eigentlich dient die Funktion der Barrierefreiheit - zum Beispiel um vorzulesen, was gerade auf dem Bildschirm zu sehen ist - oder um Eingaben per Sprachbefehl durchzuführen. Allerdings nutzen auch Spionage-Apps, Kindersicherungen und Schadprogramme diese Funktion, um den Inhalt geöffneter Fenster auszulesen.

Pfad: Hier können Sie sehen, welche Apps diese Erlaubnis haben und sie ggf. entziehen: Einstellungen > Bedienungshilfen.

Name in Manifest-Datei: android.permission.BIND_ACCESSIBILITY_SERVICE

Gedacht für Barrierefreiheit

Mit den „Bedienungshilfen“ (auch: Eingabehilfen) hatten die Android-Entwickler die besten Absichten: Auch Menschen, die schlecht sehen, hören oder tippen können, sollten Zugang zum Smartphone bekommen. Zum Beispiel durch eine Funktion, die alles, was auf dem Bildschirm erscheint, vorliest oder per gesprochenem Befehl bestimmte Buttons klicken kann.

Eine App mit dieser Funktion muss allerdings „sehen“, was der Nutzer aktuell auf seinem Bildschirm angezeigt bekommt und muss innerhalb einer anderen App Klicks ausführen können. Dieser Zugriff ist extrem weitreichend und kann von Apps, die gar nicht der Barrierefreiheit dienen, zweckentfremdet werden.

Zweckentfremdung möglich

So behilft sich der Passwortmanager KeePass mit dem Zugriff auf die Bedienungshilfen, um Passwort-Felder automatisch zu erkennen und auszufüllen.

Aber auch Spionage-Apps – inklusive sogenannter Kindersicherungs-Apps – nutzen den Zugriff, um zu protokollieren, was der überwachte Nutzer auf dem Display eintippt. Von Chat-Nachrichten bis zu Passwörtern kann alles mitverfolgt werden.

Viele Schadprogramme haben die Funktion in der Vergangenheit immer wieder missbraucht, zum Beispiel um unbemerkt Klicks in einer Banking-App durchzuführen oder Passwörter abzugreifen.

Extra-Menü für Bedienungshilfen

Die Berechtigung, die eine App benötigt, um die Bedienungshilfen nutzen zu können, ist verblüffenderweise nicht in der Berechtigungsvorschau von Googles Play-Store aufgeführt.

Auch dort, wo alle anderen Berechtigungen einer App angezeigt werden (Einstellungen > Datenschutzeinstellungen > Berechtigungsmanager) ist sie nicht zu finden. Um zu sehen, welche Apps die Bedienungshilfen nutzen, und um diese Berechtigung zu entziehen, müssen Sie stattdessen folgendem Pfad folgen:

Einstellungen > Bedienungshilfen (bei Samsung: Eingabehilfen).

Weitere Artikel

Ratgeber 

Magic Earth Navigation kurz vorgestellt

Die kostenlose App gibt's für Android und iOS. Sie greift auf Kartenmaterial von OpenStreetMap zurück, kommt ohne Werbung aus und erhebt nur notwendige Daten. Auch Offline-Navigation ist möglich. Unser Fazit: Eine gute Alternative zu Google Maps.

Mehr
Hintergrund 

Mieten statt kaufen: Genossenschaftlich Handys länger nutzen

Privateigentum ist nur eine Möglichkeit, wie man Handys unter die Menschen bringen kann. Und nicht unbedingt die beste.

Mehr
Ratgeber 

Handy für Kinder einrichten (Android)

Wenn ein Kind sein erstes eigenes Smartphone bekommen soll, tun sich für Eltern viele Fragen auf. Mit unseren Tipps werden die Weichen in Sachen Privatsphäre gleich richtig gestellt.

Mehr
Ratgeber 

F-Droid: Das kann der alternative App-Store

Er setzt auf Transparenz und Datenschutz, Ehrenamtliche wählen Apps nach strengen Kriterien aus: F-Droid verfolgt einen anderen Ansatz als der Google Play-Store. Die App-Auswahl ist kleiner, dafür sind Nutzer*innen vor Tracking sicher.

Mehr