Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

Alte Handys clever (nach)nutzen: 2-Faktor-Authentifizierung

Ein Artikel von mobilsicher, veröffentlicht am 19.08.2024
Foto: Elizabeth Kay

Klappt auch, wenn das Handy gar nicht mit dem Internet verbunden ist. Deswegen finden wir die Idee so toll für das typische Schubladenhandy.

Wir waren ja ein bisschen desillusioniert, was die Nachnutzung von alten Handys angeht. Denn als wir uns verschiedene Ideen angesehen haben, waren die entweder sehr speziell. Oder machten auf dem Haupthandy mehr Sinn.

Allerdings möchten wir euch hier eine Idee nachliefern, die ziemlich praktisch sein kann. Danke an die Redaktion von heise.de, die das Thema beschreibt und es als „langweiligsten, aber vielleicht wichtigsten Zweck für das ausgediente Gerät“ bezeichnet.

Die Rede ist von der Nutzung des Handys als zweiter oder dritter Sicherheitsfaktor für eure Onlinekonten. Bei vielen Webseiten könnt ihr eine Authenticator-App einrichten, die dafür dient, fremden Zugriff auf euer Konto zu verhindern. Wenn jemand euer Passwort erbeutet hat, wird er trotzdem nicht in euer Konto kommen. Denn den zweiten Sicherheitsfaktor, einen Zahlencode, gibt es nur in der App auf eurem Handy.

Wie das funktioniert? Die Zahlencodes werden nach einer geheimen Methode berechnet, die zwischen der App und eurem Konto abgestimmt ist. Das klappt nur auf eurem Smartphone.

Rettungsanker

Der Nachteil an der Sache ist, dass ihr das Handy verlieren könntet oder es kaputt gehen kann. Damit sind auch die Codes verloren. Wenn ihr die App neben eurem Haupthandy noch auf einem alten Gerät einrichtet, dann habt ihr das als Rettungsanker in der Not.

Praktischerweise laufen die entsprechenden Apps auch teilweise auf recht alten Systemversionen. Diese System-Versionen erfordern bekannte Authenticator-Apps:

  • Microsoft Authenticator: Android 8.0 / iOS 15
  • Google Authenticator: Android unterschiedlich / iOS 14
  • Okta Verify: Android unterschiedlich / iOS 16
  • Twilio Authy: Android 5.0 / iOS 15
  • Bitwarden Passwortmanager: Android 5.0 / iOS 15
  • Aegis Authenticator: Android 5.0 / kein iOS – quelloffenen App, mit allen Google Authenticator-Anwendungen kompatibel

Welche Dienste kommen dafür in Frage?

Alle Dienste, für die du mit so einer Sicherheitsstufe arbeitest, sind prinzipiell für ein weiteres Gerät geeignet. Es wird auf demselben Weg hinzugefügt wie das erste. Navigiere dazu in die Einstellungen und suche nach einem Menüpunkt wie Multi-Faktor-Authentifizierung, MFA oder Zwei-Faktor-Authentifizierung. Die Authenticator-App musst du dann noch auf deinem alten Handy installieren. Anschließend scannst du damit einen QR-Code, den dir das Konto ausgibt, mit dem du dich verbinden willst.

Läuft auch offline

Besonders schön: Wenn die Codes erstmal in deiner App sind, werden sie immer weiter erzeugt. Das funktioniert auch, wenn das Handy gar nicht mit dem Internet verbunden ist oder wenn ihr es ausgeschaltet hattet. Außerdem ist ein kaputter oder schwacher Akku kein Problem. Gerade deswegen finden wir die Idee so passend für das typische Schubladenhandy.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Google Smart Lock: Mehr als ein Passwort-Manager

Seit Version 5.0 bringt Android das Funktionspaket Smart Lock mit. Smart Lock ist ein leistungsfähiger Passwort-Manager und besitzt zusätzlich eine ausgeklügelte Entsperr-Funktion, die das ständige Eingeben von PIN oder Passwort überflüssig machen soll.

Mehr
Ratgeber 

Abofalle? Drittanbieter-Sperre einrichten

Vor Abofallen auf dem Handy schützt am besten eine Drittanbieter-Sperre. Mobilfunkanbieter sind verpflichtet, sie auf Wunsch kostenlos einzurichten. Wie man eine solche Sperre beauftragt, erklären wir hier.

Mehr
Ratgeber 

Apps des Monats – die 10 besten für Android

Ein transparenter Werbe-Blocker, eine kluge Tastatur, Backup-Hilfen, Tipps für Eltern und mehr - hier sind unsere zehn spannendsten Apps des vergangenen Monats. Ab Ende März erscheint diese neue Reihe immer pünktlich am letzten Sonntag.

Mehr
YouTube-Video 

Handy-Privacy: 10 Fragen und Antworten | Vol. 3

Warum die Luca-App zum Heulen ist, Datenschutzerklärungen nicht in erster Linie für Sie geschrieben werden und woher mobilsicher eigentlich sein Geld hat – darüber reden wir in unserem neuen Video. Außerdem gibt es Einordnungen zum Aurora-Store und zum Messenger Teleguard.

Ansehen