Ratgeber

Die Guten: 6 Lieblings-Apps für’s neue Jahr

Ein Artikel von , veröffentlicht am 05.01.2018
Foto: samer daboul (Pexels CC0)

Viele Apps treiben im Hintergrund unerwünschten Schabernack mit den Daten ihrer Nutzer. Doch es gibt auch erfreuliche Gegenbeispiele. Diese sechs Apps standen bisher im mobilsicher-Test am besten da.

Der Sportsfreund: ForRunners

ForRunners zeichnet die Aktivitäten beim Laufen auf. Die App speichert die zurückgelegte Distanz, Geschwindigkeit und GPS-Positionsdaten und zeigt die gelaufene Route anschließend auf einer Karte an. Die quelloffene, kostenlose App arbeitet sehr datensparsam und gibt keine persönlichen Informationen des Läufers weiter.

Hier geht's zum App-Test (Android): ForRunners: Laufen mit Privatsphäre.

Der Schlafbegleiter: Sleep As Android

Die Wecker-App Sleep as Android bietet viele Zusatzfunktionen. Sie zeichnet etwa Schlafgeräusche und Bewegungen auf, versucht, Schlafphasen sowie Schnarchen zu registrieren und bietet eine „intelligente“ Weckfunktion. Die Einstellungsmöglichkeiten sind umfangreich und gut durchdacht, dabei werden alle Daten lokal auf dem Gerät gespeichert und nicht weitergegeben.

Hier geht's zum App-Test (Android): App-Test Schlaftracker "Sleep As Android": Vorbildlich.

Der Komplize im Auto: Blitzer.de Pro

Blitzer.de Pro warnt Autofahrer während der Fahrt vor Blitzern und verzichtet dabei weitgehend auf die Weitergabe von Nutzerdaten. Mit Blitzer.de gibt es auch eine kostenlose App mit eingeschränktem Funktionsumfang.

Hier geht's zum App-Test der Bezahl-Version (iOS): Blitzer.de Pro im Test.

Der Wetterfrosch: Warnwetter

Die App des Deutschen Wetterdienstes tastet die Privatsphäre ihrer Nutzer nicht an und ist trotzdem ein verlässlicher Begleiter. Sie warnt vor Unwettern und ruft Wettervorhersagen für Deutschland ab. Sehr schade, dass die App mit vollem Funktionsumfang seit Ende 2017 nicht mehr kostenlos zur Verfügung steht - obwohl der DWD sie gerne weiterhin kostenlos angeboten hätte.

Hier geht's zum App-Test (Android): Vorbildlich: Warnwetter, die App des DWD.

Die Nachrichten-App: Flipboard

Flipboard gibt eine Übersicht über das aktuelle Nachrichtengeschehen. Eine Redaktion entscheidet, welche Medien, Blogs und sozialen Netzwerke in der App auftauchen. Der Funktionsumfang ist groß, beispielsweise kann man bestimmte Rubriken abonnieren. In unserem Daten-Test schneidet die App gut ab.

Hier geht's zum App-Test (Android): Erfreulich: Nachrichten-App Flipboard.

Der Helfer beim Hören: Tinnitracks

Tinnitracks kann bei bestimmten Diagnosen helfen, die Störgeräusche in den Ohren zu verringern. Die App schneidet beim Datenschutz gut ab und wird von manchen Krankenkassen erstattet.

Hier gehts zum App-Test (Android): Medizin-App Tinnitracks im Test: Empfehlenswert.

Die Autorin

E-Mail

i.poeting@mobilsicher.de

PGP-Key

0x98926A6965C84F21

Fingerprint

7F5D B2F7 C59F 0547 D730 7DD7 9892 6A69 65C8 4F21

Inga Pöting

Seit 2022 baut sie für den ITUJ e.V. ein Team gegen digitale Gewalt auf. Mehr Infos dazu unter: www.ein-team.org. Davor leitete sie die Redaktion bei mobilsicher.de, recherchierte und schrieb Texte, gab Beiträgen von anderen den letzten Schliff und betreute den YouTube-Kanal.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Wie sicher sind Internetverbindungen von Apps?

Damit sie sicher mit dem Smartphone im Internet surfen können, sollte der Datenverkehr für Dritte unlesbar sein. Ob Apps verschlüsselt kommunizieren, lässt sich von außen leider nicht immer überprüfen. Es gibt aber einige Punkte, auf die Sie achten können.

Mehr
Ratgeber 

Android 10 (Q): Das ist neu bei Sicherheit und Datenschutz

Im September 2019 hat Google die zehnte Version des Betriebssystems Android veröffentlicht. Android 10 (Q) schützt den eigenen Standort und viele andere persönliche Daten deutlich besser vor dem Zugriff von Apps, bringt schnellere Sicherheitsupdates und neue Funktionen zur eigenen Nutzungskontrolle.

Mehr
Ratgeber 

Apps aus Googles Play-Store aktualisieren

Wie für Software auf dem PC werden auch für Apps auf dem Smartphone oder Tablet regelmäßig Aktualisierungen angeboten. Für Apps aus Googles Play-Store gibt es dafür verschiedene Einstellungen. Je nach Geschmack – von vollautomatisch bis manuell.

Mehr
YouTube-Video 

Messenger Signal: Was kann die WhatsApp-Alternative?

In Ihrem Freundeskreis nutzen noch fast alle WhatsApp? Dabei funktioniert der Messenger Signal doch genauso einfach! Aus unserer Sicht hat die App gute Chancen, auch Skeptiker zu überzeugen. Im Video erfahren Sie mehr zu der datenschutzfreundlichen Alternative.

Ansehen