In der Standard-Einstellung synchronisiert Android Kalender, Kontakte und mehr mit dem verknüpften Google-Konto. Wer seine Kontakte nicht mit Google teilen möchte, muss die Übertragung ausschalten. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie es geht.
Die Auswahl an Apps zur Verschlüsselung des SMS-Verkehrs ist sehr eingeschränkt. Silence bietet als alternative SMS-App die Verschlüsselung von SMS an – mit Einschränkungen.
Sicherheitsforscher haben eine neue Angriffstaktik entdeckt, bei der die Aufgaben der Schadsoftware auf mehrere Apps verteilt werden. Dadurch fallen sie in den App-Stores nicht auf, denn einzeln erscheinen die Apps völlig harmlos. Zusammen legen sie dann los.
Die neue App Prisma begeistert Millionen Nutzer: Banale Fotos und Schnappschüsse verzaubert sie in Kunstwerke. Doch die Nutzungsbedingungen der App haben es in sich: Dort sichert sich der Anbieter die Vermarktungsrechte an den hochgeladenen Fotos zu.
Will man ohne Internetverbindung Textnachrichten verschicken, sind SMS das Mittel der Wahl. Der Dienst ist im Regelfall allerdings nicht verschlüsselt. Wie man trotzdem sicher kommunizieren kann, erklären wir hier.
Wer ein eigenes WLAN-Netz betreibt, sollte jetzt hellhörig werden: Bei vielen Routern kann man das Standard-Passwort mit einer App automatisch auslesen. Betroffen sind vor allem Geräte von UPC, aber auch Modelle von T-Mobile könnten anfällig sein.
Seit Version 5.0 bringt Android das Funktionspaket Smart Lock mit. Smart Lock ist ein leistungsfähiger Passwort-Manager und besitzt zusätzlich eine ausgeklügelte Entsperr-Funktion, die das ständige Eingeben von PIN oder Passwort überflüssig machen soll.
Der US-Konzern Google räumt ein, Telefon-Verbindungsdaten von Android-Nutzern zu speichern, wenn Google-Apps und -Dienste verwendet werden. Wann genau und in welchem Umfang dies stattfindet, erklärte Google nicht. Damit bleiben die wichtigsten Fragen ungeklärt.
Google has conceded that it indeed saves phone data from Android users using Google apps and services. Google did not specify when exactly and to what extend this happens, leaving important questions unanswered.
Betreibt der US-Konzern Google eine private Vorratsdatenspeicherung? Die Datenschutzerklärung der Firma und andere Hinweise legen die Vermutung nahe. Nun äußerte sich auch die Bundesbeauftragte für den Datenschutz kritisch zu den Vorwürfen.
Passwörter schützen alle unsere wichtige Daten vor unbefugten Zugriffen. Wir erklären, wieso Passwörter so lang und kompliziert sein müssen. Außerdem besprechen wir, was es für Alternativen für diejenigen gibt, die sich nicht alle Passwörter merken können.
VoIP steht für „Voice over IP“ und übersetzt sich ins Deutsche sinngemäß etwa in „Sprachübertragung über das Internet“. Es ist ein Sammelbegriff für verschiedene technische Ansätze, das Telefonieren über die Internetverbindung zu realisieren.
Ab der Android-Version 6.0 (Marshmallow) können Nutzer die Zugriffsrechte von Apps zum Teil selbst zuteilen – oder verweigern. Ein großer Fortschritt in Sachen Datenkontrolle. Wir zeigen, wo Sie die entscheidenden Punkte im App-Verwaltungsmenü finden.
Mit der Version 6.0 von Android hat Google ein Versprechen eingelöst: Zugriffsrechte von Apps lassen sich nun einzeln verwalten und auch verweigern. Allerdings nicht alle. Für die Kontrolle der eigenen Daten dennoch ein erfreulicher Schritt nach vorn.
Lauschende Apps, getrackte Internet-Nutzer und Algorithmen, die jedes Wort verstehen: Facebook hat diese Woche viele Schlagzeilen produziert. Wenige sind positiv. Grund zur Aufregung? Wir werfen einen Blick auf die „Facebook-Woche“.
Der Hersteller der beliebten Fitness-App „Runkeeper“ entschuldigt sich bei seinen Kunden, nachdem bekannt wurde, dass die App unerlaubt Daten an Werbepartner übermittelt. Grund war ein Programmierfehler, der in der aktuellen Version behoben sei, so die Firma.
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Messenger-Dienstes Whatsapp müssen in Zukunft in deutscher Sprache vorliegen. Das hat nach dem Berliner Landgericht nun auch das Berliner Kammergericht entschieden. Geklagt hatte der Bundesverband der Verbraucherzentralen.
Die kostenlose Android-App „Runkeeper“ zeichnet Distanzen und Schrittzahl auf, um das Lauf-Training zu erleichtern. Sie tut dies aber auch nach dem Beenden der App und sendet die Daten an Dritte. Das deckten Verbraucherschützer in Norwegen auf.
Auf dem Markt der alternativen Betriebssysteme für Smartphones gibt es einen Neuzugang mit Potential: Die Hersteller des Fairphones haben für ihr Gerät eine eigene Version des Android-Systems entwickelt. Das Besondere: Der Quellcode ist frei zugänglich.
„Clash of Clans“ ist eine kostenlose App für Strategie-Fans. In einer Fantasy-Welt muss der Spieler seine Basis kontinuierlich ausbauen und vor Angriffen schützen. Mögliche Spielspaß-Bremsen: Die Übermittlung sensibler Informationen und teure In-App-Käufe.
Chrome ist auch auf iPhones und iPads ein häufig genutzter Browser. Wie er mit Daten umgehen soll, die er während des Surfens sammelt, kann man – ähnlich wie beim Apple-Browser Safari – teils in den Betriebssystemeinstellungen, teils in den Browsereinstellungen konfigurieren.
Zum zehnten Mal findet sie nun statt, die große Berliner Konferenz rund ums Digitale Leben. Was gibt es Neues aus der Welt der Blogger, Internetaktivisten, Hacker, Techies und Menschen, die was mit Medien machen? Mobilsicher.de hat sich für Sie auf der re:publica umgesehen.
Sicherheitsexperten warnen vor dieser Weiterentwicklung des Phishing-Angriffs: Die Schadsoftware legt dabei ein eigenes Fenster über die Anzeige einer legitimen App und greift damit Login-Daten ab. Auch Banking-Apps sind betroffen. Wir erklären, wie es funktioniert und wie Sie sich schützen können.
Die EU-Kommission ist der Auffassung, dass Google mit seinem Betriebssystem Android eine marktbeherrschende Stellung innehat und andere Unternehmen unangemessen benachteiligt. Google kann nun zu den Vorwürfen Stellung nehmen.