Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Kommentar

Übers Mobilnetz zu Hause surfen? Keine gute Idee für die Umwelt

Ein Artikel von Jonas Bickelmann, veröffentlicht am 30.05.2023
Foto: Alessandro Bianchi

O2 kündigt Mobilverträge mit unbegrenzten Daten. Das ist doof, aber das Problem ist eigentlich Marktversagen anderer Art.

Unbegrenzt zu Hause übers mobile Internet surfen? Das klingt erstmal nach einer verlockenden Idee, wenn die Kabelverbindung nur langsam funktioniert.

Außerdem werden die mobilen Daten immer schneller und billiger. Allerdings verschleiern die billigen Angebote, dass die Funkverbindung für die Umwelt der schlechtere Deal ist.

Denn im mobilen Netz verbrauchen die Daten deutlich mehr Strom als über das Kabelnetz. Ein Gigabyte über 4G (LTE) zu übertragen, verbraucht gut fünfmal so viel Strom wie über das Kupferkabel. Glasfaser ist noch viel sparsamer.

Kabel schlägt 5G schlägt 4G: Welche Netze verbrauchen wie viel Strom?

Gerade ärgern sich einige Kund*innen über den Netzbetreiber O2. Der hat nämlich laut heise.de Verträge beendet, in denen es unbegrenzt mobiles Internet gab.

Verbraucherschützer Thomas Bradler vermutet, dass das mit einem Gerichtsurteil zusammenhängt. Das besagt, dass Anbieter wie O2 den Kund*innen nicht vorschreiben dürfen, ihr Datenvolumen nur über Mobilgeräte zu nutzen.

Das klingt ärgerlich. Aber es zeigt auch, dass beim Geschäftsmodell etwas schräg ist. Wenn sich das mobile Surfen einfacher und günstig zeigt als Internet über Kabel, dann bilden die Kosten nicht ab, was die Technologie mit der Umwelt macht.

Wir wünschen uns, dass Internet überall per Kabel schnell und günstig verfügbar ist. Dann kämen die wenigsten überhaupt auf die Idee, zuhause über die stromhungrigen Mobilnetze ins Internet zu gehen.

 

 

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Note für Reparierbarkeit

Leicht zu reparieren? In Frankreich kriegt jedes Handy dafür eine Note. Wie funktioniert das? Und haben auch wir in Deutschland was davon?

Ansehen
Ratgeber 

Dialer-Apps: Komfort mit Risiken

Die Telefon-App, die jedes Smartphone mitbringt, kann ersetzt werden. Alternativen aus dem App-Store bringen oft mehr Funktionen oder ein schöneres Design mit. Aber Vorsicht: Einige solche Dialer-Apps bieten gefährliche Zusatzfunktionen und geben im schlimmsten Fall Ihr ganzes Adressbuch an Dritte weiter.

Mehr
Ratgeber 

Zugriffsrechte: Was darf meine App?

Wer eine neue App auf seinem Smartphone einrichtet, wird meist aufgefordert, Zugriffe zu erlauben - zum Beispiel auf den Speicher, die Kamera oder die Anruf-Funktion. Wann Berechtigungen sinnvoll sind und wann Vorsicht ratsam ist, erklären wir hier.

Mehr
Ratgeber 

Unbekannte Kosten auf der Handyrechnung

Wenn auf der Handyrechnung plötzlich Kosten auftauchen, von denen man nicht weiß, woher sie kommen, ist guter Rat teuer. Denn nicht selten stecken professionelle Betrüger dahinter. Was kann man gegen solche Forderungen tun? Wie können Nutzer vorbeugen?

Mehr