Ratgeber

Messenger-App Delta.Chat kurz vorgestellt

Ein Artikel von , veröffentlicht am 03.06.2019, bearbeitet am04.04.2020

Anders als WhatsApp und Co. schickt der Messenger Delta.Chat Nachrichten nicht über eigene Server, sondern nutzt die Infrastruktur bestehender E-Mail-Adressen. Der Dienst ist damit dezentral – für Nutzer*innen hat das Vorteile.

Das ist Delta.Chat

Delta.Chat nennt sich selbst ein „Open Source Community Projekt“, die Messenger-App gibt es seit Anfang 2019. Dahinter steht die Merlinux GmbH aus Freiburg, die auch IT-Dienstleistungen anbietet.

Die App ist kostenlos, ein endgültiges Geschäftsmodell steht noch nicht fest. Finanziert wird und wurde die Entwicklung durch EU-Förderungen, den OpentechFund und Spenden.

Der Programmcode der App ist quelloffen, jede*r kann ihn also einsehen und weiterentwickeln. Delta.Chat ist für Android im alternativen App-Store F-Droid sowie im Google Play-Store erhältlich. Seit Anfang 2020 steht Delta.Chat für iOS und für den Desktop (Windows, Linux und macOS) zur Verfügung.

Daten und Sicherheit

Delta.Chat hat eine besondere technische Struktur: Statt jede Nachricht über eigene Server zu leiten, bedient der Dienst sich der Infrastruktur bestehender E-Mail-Adressen. Jede Person, die über eine E-Mail-Adresse verfügt, kann sich damit in der App anmelden und über ein Chat-Fenster Nachrichten verschicken. Welcher E-Mail-Dienst genutzt wird, ist dabei egal.

Wenn die Empfänger*innen ebenfalls Delta.Chat nutzen, werden die Nachrichten automatisch Ende-zu-Ende-verschlüsselt übertragen und in der App als Chatnachricht dargestellt. Die allererste Nachricht wird unverschlüsselt gesendet, denn die Informationen für die Verschlüsselung müssen erst per Nachricht zwischen den beiden Chattenden ausgetauscht werden. Ab der zweiten Nachricht chattet man dann Ende-zu-Ende-verschlüsselt.

Nutzen die Empfänger*innen Delta.Chat nicht, wird eine aus der App gesendete Nachricht als E-Mail in ihrem Postfach angezeigt. Aus dem Postfach heraus kann man auch direkt per E-Mail antworten. Die E-Mail wird dann als Chatnachricht in der App angezeigt.

Achtung: Die Kommunikation zwischen App und regulären E-Mail-Postfächern ist standardmäßig nicht Ende-zu-Ende-, sondern nur transportverschlüsselt. Der E-Mail-Dienst kann den Inhalt also einsehen. Mail-Apps, die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung unterstützen, können auch verschlüsselte Mails in die Chat-App senden.

Delta.Chat läuft ohne eigene Server

Da Delta.Chat auf die Infrastruktur von E-Mail-Diensten aufsetzt, kann die App ganz auf eigene Server verzichten. Ende-zu-Ende-verschlüsselte Nachrichten werden lokal auf den verwendeten Geräten gespeichert und sind nur für die Kommunikationspartner*innen lesbar. Auch Ende-zu-Ende-verschlüsselte Gruppenchats sind möglich.

Nutzer*innen bleiben also unabhängig von einem zentralen Dienstanbieter. Zum Vergleich: Bei WhatsApp, Telegram und Co. müssen Nutzer*innen darauf hoffen, dass der Dienst seine Server dauerhaft betreibt, da ansonsten keine Nachrichten mehr versendet werden können. Auch kann ein zentraler Dienst seine Vertrauenswürdigkeit verlieren, durch staatliche Gewalt eingeschränkt oder für Nutzer bestimmter Länder gesperrt werden.

Backup bei Delta.Chat

Wer seine Delta.Chat-Inhalte, Kontakte und Einstellungen von einem Gerät auf ein anderes überspielen will, muss dazu ein lokales Backup seiner Daten erstellen.

Dabei werden alle App-Daten in einem Dateiordner auf dem eigenen Smartphone oder Tablet abgelegt. Anschließend muss man diesen Ordner auf das neue Gerät überspielen – zum Beispiel per USB-Kabel über den PC. Bei Neuinstallation findet die App dieses Backup dann auf dem neuen Gerät.

Ein lokales Backup lässt sich über folgenden Pfad erstellen:  Menü (drei Punkte rechts oben in der App) > Einstellungen > Erweitert  > Backup.

Hinweis: Das Backup-Datenpaket ist nicht verschlüsselt, beim Überspielen über eine Cloud wie zum Beispiel Google Drive sind die Daten also nicht geschützt.

Delta.Chat: Vor- und Nachteile

Positiv:

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Chats und Gruppen-Chats
  • Lokale Backups (unverschlüsselt)
  • Ohne Telefonnummer nutzbar
  • Speichert keinerlei Daten
  • Offener Quellcode (Open Source)
  • Selbstzerstörungs-Timer für Nachrichten

 

Negativ:

  • Keine Audio- und Video-Telefonie

Weitere Artikel

Ratgeber 

Tracking auf Webseiten: Cookies, Cache & Co.

Wer im Internet surft, hinterlässt Spuren. Welche Daten dabei an wen übermittelt werden, ist für Nutzer*innen meist nicht transparent. Wir stellen die wichtigsten Arten von Tracking auf Webseiten vor und erklären, wie man sich davor schützen kann.

Mehr
Ratgeber 

Apps des Monats – die spannendsten im September

Samsung-Handys kindersicher machen, Lehrer*innen den digitalen Unterricht erleichtern und Fahrpläne in ganz Deutschland anzeigen - das können unsere Apps des Monats. Außerdem im Visier: die Bezahldienste Google Pay und Paypal.

Mehr
Ratgeber 

DuckDuckGo: Suchen ganz ohne Google

Die Suchmaschine DuckDuckGo finanziert sich durch Werbung, verzichtet dabei aber ganz auf Google-Dienste. Ihren Such-Index bildet sie aus vielen verschiedenen Quellen. In einigen Browsern können Sie DuckDuckGo mit nur einem Klick als Standard-Suche festlegen.

Mehr
Ratgeber 

Schadprogramme: Infektionen vorbeugen

Schadprogramme für Smartphones oder Tablets können richtig Ärger machen. Im schlimmsten Fall lässt sich das Gerät nicht mehr nutzen. Mit einigen einfachen Verhaltensregeln und Sicherheitseinstellungen kann man den meisten Infektionen aber aus dem Weg gehen.

Mehr