Hintergrund

Was hat es mit der Zerstörung unverkaufter Geräte auf sich?

Ein Artikel von , veröffentlicht am 04.04.2024
Foto: Joshua Ong

Alles andere als nachhaltig: Neuware landet einfach im Müll oder wird zerstört. Wie sieht es bei Handys aus?

Erinnert ihr euch noch an den Werbespruch „Schrei vor Glück! Oder schicks zurück“? Damit fing eine Zeit des wilden Bestellens und Zurückschickens an. Es war ja unkompliziert und gratis. Die wahren Kosten sahen Kund*innen nicht. So begann leider auch eine Zeit der sinnlosen Zerstörung von Neuware nach der Retoure. Wir wollten wissen: Gibt es das auch bei Handys?

Das ist die Faktenlage

Seriösen Schätzungen zufolge werden vier bis zehn Prozent der zurückgesandten Produkte des Versandhandels entsorgt. Das belegte Greenpeace in Deutschland 2019 und erneut 2021 mit Aufsehen erregenden Youtube-Bildern am Beispiel Amazon.

Ralf Kleber, damaliger CEO von Amazon Germany, gab in einem Interview mit dem Magazin stern selbst zu, dass gelegentlich Produkte vernichtet werden: „Am Ende einer Kette gibt es mit Sicherheit auch einen Teil, den wir aus unterschiedlichsten Gründen nicht weiter verwerten können. Aber diesen Teil willst du als Händler per se minimieren.“

Diese Relativierung ist nicht falsch, aber es kommt auf die Details an. Bei teureren Geräten, dazu zählen fast alle Handys, dürfte sich die Zerstörung kaum „lohnen“. Kürzlich testete Greenpeace noch mal mit 25 Geräten in der Schweiz per Peilsender, wo sie nach der Rücksendung hingelangten. Das Ergebnis: 6 von ihnen wurden zerstört. Allerdings waren das billigere Geräte mit einem Wert von weniger als 120 Franken.

Bei Kleidung und günstigen Elektrogeräten ist die Zerstörung wohl eine verbreitetere Praxis. Bei Handys oder dergleichen muss man von geringen Zahlen ausgehen.

Das sind die Gründe, warum Neuware in die Tonne wandert:

  • Die Funktionsprüfung kostet mehr als man mit dem Verkauf verdienen kann.
  • Dasselbe gilt für die Lagerung. Bei Amazon beispielsweise fallen dafür besonders nach längerer Zeit hohe Gebühren an.
  • Es gibt zwar mittlerweile eine Regelung, um die Vernichtung zu vermindern. Aber keine Strafen bei Verstößen.
  • Reduzierte B-Ware senkt das Preisniveau der Neuware.

Vielleicht habt ihr schon mal gehört, dass Kleidung mit Scheren zerschnitten wird, wenn sie nicht in der Saison verkauft wurde. Darüber berichtete der Spiegel 2010 am Beispiel von Walmart und H&M. Das ist ein Skandal. Er hat vor allem damit zu tun, dass Unternehmen den Profit über das Gemeinwohl stellen. Aber auch mit den Versuchen, solches Verhalten zu regulieren. Ein Verbot kann eventuell umgangen werden, indem man neue Produkte zerschneidet. Dann versuchen Unternehmen sich darauf zu berufen, dass die Ware kaputt war. Wer sie zerstört hat, ist kaum zu kontrollieren.

Frankreich: Beim Essen gibt es das Verbot schon

In Deutschland gibt es bis heute kein Verbot, unverkaufte Avocados oder Kekse in den Müll zu werfen. Frankreich hingegen verbietet Lebensmittelverschwendung seit 2016. Im Zeitraum von 2015 bis 2017 konnten allein die Tafeln so zwanzig Prozent mehr Lebensmittel vom Einzelhandel bekommen, schreibt die SZ. Essen, das jetzt auf den Tellern von Bedürftigen landet, statt Container zu füllen.

In Deutschland warten wir bis heute auf so ein Verbot. Diese Lücke füllen Freiwillige. Soweit es ihnen gesetzlich möglich ist. Sogenanntes Containern ist offiziell verboten. Die Organisation Foodsharing schließt deshalb Vereinbarungen mit Geschäften ab. Darunter viele kleinere Läden und Cafés, aber auch Bio-Supermärkte.

Und das sieht dann so aus: Ein Hinterhof in Berlin. Ein kleines Grüppchen Menschen ist um ein paar Pappkisten herum versammelt. Gefüllt sind sie mit Brötchen, Kuchen, Äpfeln, Mangold, Kekspackungen und anderen aussortierten Waren.

Die sogenannten Foodsaver*innen verteilen die Waren nach der Abholung fair untereinander. So viel Ware fällt allein in einem mittelgroßen Supermarkt an, dass es schon ein Team braucht, um sie sinnvoll verwerten zu können. Das Versprechen der Freiwilligen: Nichts soll in die Tonne wandern. Deshalb müssen braune Bananen und trocken werdendes Brot schnell verarbeitet werden. Zu Bananenbrot oder Semmelbrösel beispielsweise. Ansonsten freuen sich auch Obdachlosenunterkünfte über Spenden.

Sollte diese Devise nicht auch bei Kleidung gelten, und erst recht bei Elektrogeräten? Dabei hätten fast alle nur zu gewinnen: Bedürftige, Umwelt und Kund*innen.

Besonders ärgerlich: Zwar wollte die EU in ihrer neuen Ökodesign-Richtlinie ein Verbot der Zerstörung von Neuware aufnehmen, wie noch letztes Jahre berichtet wurde. Das ist in den Verhandlungen aber unter den Tisch gefallen. Die Richtlinie wird zwar kommen und Verbesserungen bringen. Aber kein Verbot der Zerstörung von Neuware.

 

Danke für deinen Besuch. Bevor du uns verlässt…

Folg uns doch auf Mastodon oder auf Instagram! Jede Woche Updates zu Smartphones und Umwelt aus der mobilsicher-Redaktion.

Kennst du schon unseren Newsletter? Einmal im Monat schicken wir dir aktuelle mobilsicher-Lesetipps direkt ins Postfach. Hier geht's zur Anmeldung.

Der Autor

E-Mail

j.bickelmann@mobilsicher.de

PGP-Key

0x760E5AA0005C81E7

PGP Public Key

Download als .asc

Fingerprint

5F8233584407AA0A8D905A6F760E5AA0005C81E7

Jonas Bickelmann

Leitet die Redaktion von mobilsicher. Er studierte Philosophie, machte ein Volontariat bei einer Berliner Tageszeitung und schreibt nicht nur gerne über grünere Smartphones, sondern als freier Autor auch über Reisen und Kultur.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Fitotrack: Diesen Fitness-Tracker empfehlen wir

Der Fitness-Tracker FitoTrack misst Ihre Leistung beim Gehen, Joggen, Radfahren und Skaten - und speichert die Daten lokal auf dem Gerät. Die Android-App ist außerdem frei von Tracking und Werbung. Wir haben sie ausprobiert.

Ansehen
YouTube-Video 

iOS-Datenschutz: Wie ehrlich sind App-Anbieter?

Im iOS-Store müssen App-Anbieter seit einem halben Jahr eintragen, welche Daten ihre Apps verarbeiten. Aber wie gut funktioniert die neue Funktion „App-Datenschutz“ auf dem iPhone? Wir haben uns das Feature genau angeschaut und bei 25 Apps die Angaben für Sie gegengecheckt.

Ansehen
Ratgeber 

Handy-Hausmittel im Check: Kratzer auf dem Display loswerden

Angeblich kann man Kratzer mit Zahnpasta oder Backpulver wegpolieren. Wir empfehlen das nicht.

Mehr
Ratgeber 

PeerTube – das bessere YouTube?

Der Videodienst ist eine nichtkommerzielle Alternative zu YouTube. Statt eines zentralen Anbieters gibt es viele unabhängige PeerTube-Server, die miteinander kompatibel sind. Wir stellen den Dienst vor und zeigen, wie Sie ihn selbst nutzen können.

Mehr