Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Hintergrund

Wann kommt der Berliner Reparaturbonus?

Ein Artikel von Jonas Bickelmann, veröffentlicht am 30.05.2024, bearbeitet am31.05.2024
Foto: Leon Seibert

Thüringen und Sachsen haben ihn schon. Wir warten gespannt auf Berlin. Schon in ein paar Wochen könnte es den Bonus fürs Reparieren geben.

Es war das Gipfeltreffen der Repair-Szene in Deutschland. Bei der Reparaturstadt-Tagung in Kiel berichteten Vertreter*innen aus Thüringen und Sachsen stolz von den Erfolgen ihrer Reparaturbonus-Programme, über die ihr hier mehr lesen könnt.

In Thüringen waren Handys übrigens mit etwa einem Drittel das am häufigsten reparierte Gerät. Und ein Drittel aller Teilnehmenden hätte ohne den Bonus nicht reparieren lassen. Klingt doch nach einem Erfolg!

Der Koalitionsvertrag der Berliner Landesregierung sieht so einen Bonus auch vor. Aber Details waren bisher kaum bekannt.

Umso spannender war, was eine Vertreterin der Senatsverwaltung für Verkehr, Mobilität, Klimaschutz und Umwelt vor Ort berichtete. Wenn alles klappt, könnte es schon im dritten Quartal 2024 so weit sein. Allerdings gibt es bis dahin noch Hürden zu überwinden.

Wie wird der Berliner Reparaturbonus aussehen?

Bei so einem Bonus gibt es Geld vom Staat, wenn man ein Gerät, etwa Handys, reparieren lässt. Dafür reichen Verbraucher*innen die Rechnung bei einer staatlichen Stelle ein oder beim dafür zuständigen externen Dienstleister. In Berlin soll es den Bonus für Reparaturcafés geben, wenn die Rechnung 25 bis 200 Euro beträgt. Die Summe wird dann vollständig erstattet. Wenn man nicht ins Café geht, sondern in eine kommerzielle Werkstatt, wird nur die Hälfte der Kosten erstattet und zwar zwischen 75 und 200 Euro.

Geringere Beträge werden nicht erstattet, weil der Aufwand in der Verwaltung dafür zu teuer sei. Die Anträge werden deshalb auch digital abgewickelt. Die Mindestsumme gibt es in ähnlicher Form auch in Thüringen und Sachsen. Bei den häufigen Reparaturen von Display und Akku am Handy ist sie schnell erreicht. Allerdings bleibt natürlich zu hoffen, dass sich die Preise mittelfristig nach unten entwickeln.

Woran hapert es noch?

Aktuell ist Berlin auf der Suche nach einem Team, das die Anträge bearbeitet und die Plattform dafür auf die Beine stellt. In Thüringen ist dafür die Verbraucherzentrale zuständig. Es gibt zwar auch eine in Berlin, aber hier fehlen offenbar Kapazitäten, um das Projekt Reparaturbonus umzusetzen. Die erwartete große Zahl der Anträge macht die Suche, der Vertreterin Berlins zufolge, schwierig. Es gebe aber schon Gespräche mit einem Dienstleister.

Kommen soll übrigens auch eine eigene Plattform, die Werkstätten und Reparaturangebote übersichtlich zeigt. Das könnte noch im Sommer an den Start gehen. Bleibt für uns nur: Daumen drücken!

 

Weitere Artikel

Ratgeber 

Sicherheits-Desaster: Mail-Apps übertragen Passwörter

In eine Mail-App kann man seine E-Mail-Konten einbinden, in dem digitalen Briefkasten finden sich dann alle Mails auf einen Blick. Unsere Tests ergaben: Die Apps Blue Mail, TypeApp und MyMail übermitteln die Zugangsdaten für die verknüpften Konten an ihre Hersteller. Das ist so unnötig wie skandalös.

Mehr
Ratgeber 

Quiz zum Safer Internet Day 2018: Kinder und Smartphones

Wer Kinder hat, kommt um das Thema Smartphone in der Erziehung nicht herum. Wissen Sie, wo Gefahren lauern und wie Sie Ihr Kind davor schützen können? Mit unseren fünf Fragen zum Safer Internet Day 2018 können Sie Ihr Wissen testen.

Mehr
Ratgeber 

So löschen Sie Ihre Standortdaten bei Google

Google hat neue Funktionen angekündigt, mit denen NutzerInnen die beim IT-Konzern gespeicherten eigenen Daten automatisch löschen lassen können. Bis es soweit ist, muss man diesen Schritt noch von Hand vornehmen. Wie Sie die Löschoption für die Standortdaten finden, zeigen wir hier in einfachen Schritten.

Mehr
Ratgeber 

Google Family Link: Was Sie über die Kindersicherung wissen sollten

Mit Googles Kindersicherung Family Link können Sie auf dem Android-Handy Ihres Kindes Sperrzeiten für Apps und das ganze Gerät festlegen. Dabei werden allerdings sämtliche Nutzungsdaten über Google-Server geleitet, sodass der Konzern sie mitlesen kann.

Mehr