Hintergrund

Klimaproblem Smartphone? Länger nutzen bringt am meisten

Ein Artikel von , veröffentlicht am 01.12.2023

Die Produktion deines Handys verbraucht am meisten Ressourcen – der Verbrauch bei der Nutzung fällt viel weniger ins Gewicht. Deshalb lohnt sich Reparieren umso mehr.

Es klingt toll, wenn wir hören, dass neue Handys immer mehr recycelte Metalle enthalten. Die Wahrheit ist aber: Das ändert wenig daran, dass neu kaufen der Umwelt schadet. Wenn du willst, dass dein Smartphone nicht zum Klimakiller wird, bringt eine längere Nutzung immer noch am meisten.

Forschende vom Öko-Institut haben ausgewertet, wie stark die Produktion von so einem Handy in der Klimabilanz zu Buche schlägt: Circa 60 Kilogramm CO₂-Äquivalente. Diese Äquivalente bedeuten übrigens, dass man die verschiedenen Auswirkungen der Gase zur Vereinheitlichung in CO₂ umrechnet.

Pro Jahr fallen aber nur etwa fünf Kilo CO₂-Äquivalente für den Stromverbrauch des Handys an. Und je mehr erneuerbare Energien in den Strommix einfließen, desto weniger Schaden richtet der Strom an.

Die klare Botschaft: Die Herstellung macht den allergrößten Anteil beim Klima-Schaden aus, die Nutzung kaum etwas. Das ist so bemerkenswert, weil es bei vielen anderen Geräten nicht so ist. Waschmaschinen zum Beispiel werden viel länger genutzt als Smartphones. Bei der Herstellung fallen zwar auch viele Treibhausgas-Emissionen an, aber die Maschine kann man länger benutzen. Mit jedem Tag fallen die Emissionen der Herstellung weniger ins Gewicht.

Kann man die Herstellung des Smartphones wieder gut machen?

Man kann nie ungeschehen machen, dass für die Produktion eines Elektrogerätes Emissionen ausgestoßen werden. Aber man kann die Auswirkungen auf einen längeren Zeitraum strecken.

Anders betrachtet: Wenn ihr die Emissionen für die Produktion eures Handys auf alle Nutzungsjahre verteilt, dann sinkt eure persönliche Treibhausgasbilanz pro Jahr, wenn ihr das Handy länger nutzt.

In der Grafik seht ihr, dass die Bilanz mit jedem Jahr besser wird. Das liegt einfach daran, dass die Klimawirkungen auf immer mehr Jahre gestreckt werden. Der größere Balken umfasst die Klimawirkung von Produktion und Stromverbrauch bei der Nutzung. Der kleinere umfasst nur die Produktion.

Wichtig: Dieser Wert ist eine Annäherung. Man findet andere Erhebungen, die dem Smartphone nur zweifelhafte 30 Kilogramm Emissionen für die Produktion ankreiden, wieder andere liegen bei 100 Kilo. Es ist eine theoretische Berechnung und da gibt es eine Schwankungsbreite. Dass die Produktion dabei den Löwenanteil ausmacht, ändert das aber nicht.

Warum macht die Produktion so viel aus?

Nehmen wir das Beispiel Silizium: Das Metall ist nicht besonders selten. Der Abbau macht hier nicht so viel aus wie bei manch anderem Stoff in Handys. Aber damit aus Silizium die winzigen und dabei schnellen Chips in unserem Handy werden, braucht man viel Energie. Die wird genutzt, um das Silizium sozusagen zu waschen. Es muss nämlich viel reiner sein, als es in der Natur vorkommt. Außerdem muss das Metall in superdünne Platten geschnitten werden, sogenannte Wafers. Dabei wird es mehrfach auf über 1000 Grad Celsius erhitzt.

Die Produktion der Chips macht deshalb den größten Anteil des Klimaschadens in der Produktion aus. Forschende von der Uni Zürich haben sich angesehen, wieso die Klimabilanzen in verschiedenen Studien doch recht unterschiedlich ausfallen: Der Ort, wo die Chipfabrik steht, und welchen Strom sie nutzt, war ein wichtiger Faktor.

Ein anderes Beispiel sind Seltenerdmetalle wie Neodym. Sie kommen in den kleinen Magneten der Handy-Lautsprecher vor. Seltene Erden, wie sie manchmal auch genannt werden, sind in der Natur nicht so selten wie der Name vermuten ließe. Aber sie kommen immer in Spuren vor, wenn auch an vielen Orten. Um sie in der richtigen Konzentration in Handys einsetzen zu können, müssen sie angereichert werden – und das kostet Energie. Das Recycling von Seltenerdmetallen wäre deswegen besonders vorteilhaft für die Umwelt. Es spart CO₂ und schont das Wasser vor Verschmutzung. Das gilt auch für viele andere Rohstoffe – der Effekt ist bei den Seltenerdmetallen aber noch größer. Pro Tonne geförderter Metalle fallen um die 2000 Tonnen Giftabfälle an.

Was kann ich tun?

Wir wollen euch kein schlechtes Gewissen einreden, sondern Mut machen. Persönliches Klimabilanzen sind eher ein Rechenspiel und sollten nicht den Eindruck erwecken, als wäre die Klimakrise ein privates Problem einzelner Menschen.

Du kannst nicht einfach die Handy-Industrie auf den Kopf stellen. Aber du kannst Handys kaufen, die länger halten. Immerhin erkennen wir einen schönen Trend: Die Handys bekommen länger Updates. Beim Fairphone 5 sollen es ganze zehn Jahre sein, beim Google Pixel 8 immerhin acht und iPhones kommen sogar schon jetzt auf bis zu neun Jahre.

Weil es kompliziert ist, den Überblick über die Optionen für ältere Handys zu behalten, könnt ihr euer Modell einfach in unseren HandyHelfer eingeben. Dort geben wir euch eine individuelle Einschätzung, wie lange das Gerät zu nutzen ist und was ihr damit noch machen könnt.

 

Danke für deinen Besuch. Bevor du uns verlässt…

Folg uns doch auf Mastodon oder auf Instagram! Jede Woche Updates zu Smartphones und Umwelt aus der mobilsicher-Redaktion.

Kennst du schon unseren Newsletter? Einmal im Monat schicken wir dir aktuelle mobilsicher-Lesetipps direkt ins Postfach. Hier geht's zur Anmeldung.

Der Autor

E-Mail

j.bickelmann@mobilsicher.de

PGP-Key

0x760E5AA0005C81E7

PGP Public Key

Download als .asc

Fingerprint

5F8233584407AA0A8D905A6F760E5AA0005C81E7

Jonas Bickelmann

Leitet die Redaktion von mobilsicher. Er studierte Philosophie, machte ein Volontariat bei einer Berliner Tageszeitung und schreibt nicht nur gerne über grünere Smartphones, sondern als freier Autor auch über Reisen und Kultur.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Was Sie über PayPal wissen sollten

Mit PayPal kann man in Apps und auf Webseiten bezahlen. Das ist bequem und die eigenen Bankdaten werden nicht an Händler weitergegeben. Allerdings erhebt der Dienst viele Daten rund um das Bezahlverhalten seiner Nutzer*innen und teilt sie mit Dritten.

Mehr
Ratgeber 

Nicht lustig: Kettenbriefe auf WhatsApp

Lästige Kettenbriefe auf WhatsApp machen oft die Runde: Sie schüren Angst vor der Verwendung privater Fotos durch Online-Dienste, der man rechtzeitig wiedersprechen müsste - oder davor, dass WhatsApp kostenpflichtig wird. Nicht jede*r erkennt sie als das, was sie sind: Falschmeldungen. Wir erklären, was es mit dem Phänomen auf sich hat.

Mehr
Ratgeber 

Cleaner-Apps: Was bringen die „Systemoptimierer“?

Android-Cleaner wollen das Smartphone schneller, vielleicht sogar sicherer machen. Die Wahrheit ist: Sie nützen so gut wie nichts. Warum Systemoptimierer in den meisten Fällen überflüssig sind, lesen Sie hier.

Mehr
Ratgeber 

Navi-Apps im Check: Waze – nicht zu empfehlen

Die Navigations-App Waze bezieht Geo- und Verkehrsdaten von seiner Community – ist aber ein rein kommerzielles Produkt. Der Dienst schaltet Werbung und speichert den Standortverlauf der Nutzer*innen dauerhaft.

Mehr