Bei Privatsphäre und Datensicherheit gibt es für die Kindersicherungs-App Minuspunkte: Eltern können ihre Kinder damit genau überwachen, zum Beispiel Suchbegriffe und Chatverläufe mitlesen. Sämtliche Daten vom überwachten Gerät landen beim Anbieter, der sie ebenfalls einsehen könnte.
An der iOS-Funktion „Bildschirmzeit“ gibt es Kritik von einer US-Webseite für Sexualaufklärung. Tests haben ergeben, dass die Funktion sinnvolle Aufklärungsinhalte blockiert, während Hass- und Gewaltinhalte den Filter passieren, der Kinder vor unangemessenen Inhalten schützen soll.
Mit der App können Eltern das Smartphone ihres Kindes überwachen und die Nutzung einschränken. Allerdings landen dabei sehr viele Daten beim Anbieter, das Nutzerkonto ist schlecht gesichert und es gehen Informationen an Facebook.
Der „Marktwächter Digitale Welt“ der Verbraucherzentralen hat zwei Hersteller von Spiele-Apps abgemahnt. Innerhalb der Spiele „My Talking Angela“ und „Dog Run“ wird der Nutzer durch aufdringliche Pop-up-Werbung zu In-App-Käufen angeregt. Schon ein falsches Tippen auf den Display kann zu einem Geldverlust von bis zu 110 Euro führen.
Der Anbieter der Überwachungs-App „Spyfone“ ließ Daten von überwachten Geräten und Kunden ungeschützt im Netz. Der Dienst richtet sich gezielt an Eltern, die Ihre Kinder auf dem Handy überwachen wollen. Es ist der sechste Fall dieser Art in den letzten zwei Jahren. Ein Grund mehr, die Finger von Überwachungs-Apps zu lassen.
Musical.ly ist Geschichte. Die Kurzvideo-App wird Teil von Tik Tok. Beide Apps gehören zum chinesischen Entwickler ByteDance. An Tik Tok gibt es ähnliche Kritik wie an Musical.ly: dass die App junge Nutzer dazu bringe, freizügige Videos von sich hochzuladen - und dass anonyme, vermutlich erwachsene Nutzer diese Dynamik anheizen.
YouTube Premium ist die werbefreie Version von YouTube. Eltern können mit dem Abodienst ihre Kinder erstmals effektiv vor Werbung schützen, wenn auch nur vor klassischen Werbeformaten. Einen Schutz der eigenen Daten vor Tracking bietet auch YouTube Premium nicht.
Mit der iOS-App "TeenSafe" können Eltern Ihre Kinder per Smartphone überwachen: Ihre Textnachrichten mitlesen, nachverfolgen, wo sie sind, welche Webseiten sie öffnen und vieles mehr. Nun stellte der Dienst mehr als 10.000 Apple-IDs samt Passwörter seiner Kunden versehentlich auf einen ungesicherten Server im Internet.
Wie kann man Kinder im Internet schützen? Und vor allem: Wer ist dafür zuständig? Bei der Frage herrscht fröhliches Verantwortungsringelreihen zwischen Internetunternehmen, dem Gesetzgeber und den Eltern. Inga Pöting vom mobilsicher-Team diskutiert dazu auf der Media Convention und stellt Ihre Erfahrung mit musical.ly vor.
Das soziale Netzwerk musical.ly beflügelt bei Kindern und Jugendlichen den Traum, selbst ein Popstar zu sein. Aber ist die Plattform zum Teilen selbstgedrehter Musikvideos harmlos? Ein Leserinnenhinweis führte uns in eine erschreckende Welt voll offener sexueller Nötigung von Mädchen.
Der „digitale Schutzranzen“ will Eltern von Grundschulkindern helfen, den Standort Ihrer Kinder per Smartphone zu verfolgen und sie im Verkehr zu schützen. Das Konzept ist nicht neu. Nach einem offenen Brief des Vereins Digitalcourage regt sich nun aber Kritik. Update (11.04): Der Anbieter der Schutzranzen-App, die Coodriver GmbH, hat inzwischen ausführlich zur Kritik von Digital Courage Stellung genommen.
Apple zwingt Entwickler von iOS-Apps zu mehr Transparenz vor einem In-App-Kauf von „Lootboxen“. Solche kostenpflichtigen virtuellen Überraschungs-Kisten, bei denen man nicht vorher weiß, was enthalten ist, erinnern an Elemente aus dem Glücksspiel und gelten als potenzielle Suchtauslöser.
Wer die Fixierung seiner Kinder auf Smartphones verändern will, muss ab und an auch sein eigenes Nutzungsverhalten hinterfragen. Die US-amerikanische Medien- und Sozialforscherin danah boyd hat praktische Tipps für Eltern, die wirksamer sein könnten als starre Regeln.
Die Industrie für Überwachungs-Software boomt - auch an Privatnutzer werden die zweifelhaften Produkte hemmungslos vermarktet. Zwei Hacker hatten der nach ihrer Ansicht verwerflichen Branche letztes Jahr den Kampf angesagt. Nun schlugen sie erneut zu und veröffentlichten massenhaft Daten von Nutzern und überwachten Geräten.
Eltern sind sich uneins, ob sie ihre Kinder mit neuen Technologien orten sollten oder nicht. In einer Befragung der Verbraucherzentralen lehnt die Hälfte das Kinder-Tracking aus Datenschutz-Gründen ab.
Wer Kinder hat, kommt um das Thema Smartphone in der Erziehung nicht herum. Wissen Sie, wo Gefahren lauern und wie Sie Ihr Kind davor schützen können? Mit unseren fünf Fragen zum Safer Internet Day 2018 können Sie Ihr Wissen testen.
Der britische Blogger James Bridle sorgte im November mit seinem aufwühlenden Essay über gewaltsame Kindervideos auf YouTube für Aufsehen in der Netzwelt. Wir liefern die deutsche Übersetzung.
Für viele Schüler beginnt mit der Schule nach den Sommerferien wieder das tägliche Spießrutenlaufen - auch online. Wir geben einen Überblick, wie häufig Cybermobbing ist, wo und wie es stattfindet und wie drastisch die Auswirkungen sein können.
Wer von Cybermobbing betroffen ist, erlebt oft eine große Ohnmacht. Es gibt aber Möglichkeiten, sich zu wehren. Trifft es Kinder und Jugendliche, sind auch Eltern, Mitwissende und vor allem Schulen in der Pflicht, bei Mobbing über digitale Kanäle einzugreifen.
Die Stiftung Warentest hat verschiedene „Smart Toys“ untersucht – und deren Umgang mit Daten heftig kritisiert. Keines der getesteten Produkte hat die Verbraucherschutz-Organisation am Ende überzeugt.
Sie teilen Ihr Tablet mit der Famlie, der WG oder den Kollegen im Büro? Dann können Sie eingeschränkte Profile für die Mitnutzer einrichten. Anders als bei den normalen Nutzerkonten kann man hier den Funktionsumfang stark einschränken.
Je jünger das Kind, desto problematischer die Nutzung digitaler Medien, lautet das Ergebnis einer neuen Studie. Schon bei mehr als einer Stunde pro Tag vor dem Bildschirm kommt es überdurchschnittlich oft zu Verhaltensauffälligkeiten.
Weil eine Spielzeugpuppe als Abhörgerät missbraucht werden kann, hat sie die Bundesnetzagentur verboten. Die Puppe darf nicht in Betrieb genommen werden, selbst ihr Besitz ist untersagt. Eltern müssen das vermeintliche Spielzeug entsorgen.
Nach sexueller Belästigung untersagt ein Gericht Jugendlichen die Nutzung von Whatsapp und empfiehlt ihnen stattdessen sichere Messenger. Eltern müssen regelmäßig die digitale Kommunikation ihrer Kinder und deren Smartphones kontrollieren.