Die beiden großen mobilen Betriebssysteme heißen Android von Google und iOS von Apple. Daneben gibt es viele freie Projekte, die ohne ein großes Unternehmen im Rücken Software bereitstellen. Doch wie funktioniert das und was steht zur Auswahl? Unser Überblick.
Üblicherweise kommen neue Apps per Google Play-Store oder über einen anderen App-Store auf das Smartphone. Manchmal ist es aber nötig, eine App manuell zu installieren. Wie das ab Android 8 (Oreo) funktioniert, zeigen wir hier.
Üblicherweise kommen neue Apps per Google Play-Store oder über einen alternativen App-Store auf das Smartphone. Manchmal ist es aber nötig, eine App manuell zu installieren. Wie das bis Android 7 (Nougat) geht, zeigen wir hier.
Die französische e Foundation möchte ein Android ohne Google bieten - und zwar für Alltagsnutzer*innen ohne Fachwissen. Erste Smartphones sind schon auf dem Markt. Wir haben das freie Betriebsystem /e/ ausprobiert.
Im Mai 2020 schließen wir unsere Videochat-Reihe ab und können Ihnen endlich eine Alternative zu Apple Mail empfehlen. Was unsere Apps des Monats sonst noch können? Clouds verschlüsseln und Texte bearbeiten, zum Beispiel.
Ein Alltag ohne Google Maps, die Google-Suche und den Play-Store – kann das gutgehen? Unsere Autorin hat für mobilsicher.de zehn Marktführer-Apps von ihrem Smartphone geworfen. Wie es ihr mit den datensparsamen Alternativen ging, erzählt sie hier.
Oft empfehlen wir Ihnen Apps, deren Quellcode offen zugänglich ist. Entwickler*innen, die auf diese Weise Transparenz schaffen, legen häufig besonderen Wert auf Sicherheit und Datenschutz. Was das Konzept "Open Source" alles kann und wann es an seine Grenzen stößt, erfahren Sie hier.
F-Droid ist eine Alternative zum Google Play-Store, die voll auf Datenschutz setzt. Apps dürfen nur in den Store, wenn sie quelloffen, kostenlos und werbefrei sind. Gemeinsam mit unserer Community haben wir die besten 30 Apps aus F-Droid ausgesucht.
Sicherheitstipps rund um Android und iOS, Infos zu Messengern, alternativen Apps und dem Google-Konto - das waren Ihre mobilsicher-Lieblingsvideos 2019.
Neben dem vorinstallierten Play-Store von Google gibt es noch andere Bezugsquellen für Android-Apps. Darunter der alternative App-Store F-Droid. Er sticht mit seinem strengen „Free and Open Source“-Konzept als besonders transparent, verbraucher- und datenschutzfreundlich hervor.
Beim Android-Betriebssystem können Nutzer ihre Apps aus unterschiedlichen Quellen beziehen. Meist ist der Play-Store von Google die erste Wahl. Es gibt aber lohnenswerte Alternativen. Das Risiko ist überschaubar – wenn man ein paar Regeln beachtet. Wir stellen die wichtigsten Angebote vor.
Wer auf Android den alternativen App-Store F-Droid nutzt, liest beim Installieren neuer Apps viele Berechtigungen. Damit möchte der Store Transparenz schaffen. Die F-Droid-App selbst benötigt übrigens keine zustimmungspflichtigen Berechtigungen – einige Optionen sind aber praktisch.
F-Droid ist die verbraucherfreundliche Alternative zu Googles Play-Store. Um ihn zu nutzen, muss man die F-Droid-App von der Webseite herunterladen und auf dem Handy installieren. Das ist einfach, aber ungewohnt. Wir führen Schritt für Schritt durch Installation und Menü.
Wer sich beim Apps installieren nicht von Google abhängig machen will, hat noch andere Möglichkeiten. Wir empfehlen den verbraucherfreundlichen App-Store F-Droid. Inwieweit diese Alternative den Google Play-Store ersetzen kann, erfahren Sie im Video.
Üblicherweise kommen neue Apps per Google-Playstore oder über einen alternativen App-Store auf das Smartphone. Manchmal ist es aber nötig, eine App manuell zu installieren. Wir zeigen, was Sie dabei beachten sollten.