Auf Instagram kann man neben Fotos auch Stories und Live-Videos mit seinen Followern teilen. Mehr als als eine Millarde Menschen nutzen die Social-Media-Plattform weltweit. Seit 2012 gehört der Dienst zu Facebook. Wie sieht es mit Sicherheit und Datenschutz aus?
Wenn Sie Ihr iPhone oder iPad einrichten, müssen Sie eine sechsstellige PIN als Bildschirmsperre festlegen. Die zusätzliche Nutzung von Touch-ID und Face-ID ist optional. Wie Sie Ihre Bildschirmsperre nachträglich ändern können, erklären wir hier.
Snapchat ist gerade bei Jugendlichen sehr beliebt. Die Messenger-App verspricht, dass alle Nachrichten nach kurzer Zeit gelöscht werden. Kann Snapchat dieses Versprechen halten? Und welchen Bedingungen stimmt man bei der Nutzung automatisch zu?
Den beliebten Browser „Firefox“ gibt es nicht nur für Windows und Android, sondern auch für iPhones und iPads. Inzwischen hat er sich zu einem vollwertigen Browser mit Tracking-Schutz gemausert. Hier erklären wir, was der Browser kann - und wo es noch hapert.
Wöchentliche Updates für Apps, monatliche für das Betriebssystem, jedes Jahr ein großes Upgrade auf eine neue Version. Warum braucht man alle diese Updates überhaupt? Ganz einfach: Aktuelle Software ist sicherer. Wie sie aktuelle Versionen von Apps und Systemen bekommen, erfahren Sie hier.
Mit der "Familienfreigabe" können Sie gekaufte Inhalte, etwa aus dem App Store, mit Ihren Familienmitgliedern teilen. Außerdem bietet die Funktion ein Familienfotoalbum, einen gemeinsamen Kalender und erlaubt die Fernsteuerung von Kindersicherungen. Wir geben einen Überblick.
Die aktuelle Version des mobilen Betriebssystems von Apple glänzt vor allem mit Leistung und Schnelligkeit. Doch auch in Sachen Privacy und Sicherheit hat sich was getan. Vor allem beim Tracking-Schutz, bei der Passwort-Verwaltung und beim Schutz vor ungewolltem Auslesen hat Apple nachgelegt.
Neben der Vorstellung der neuen iPhones wurde bei der jährlichen Apple-Keynote auch der Termin für das iOS 12-Update verkündet. Ab 17. September wird es verteilt. Neben neuen Features gibt es auch Verbesserungen für Sicherheit und Datenschutz. So wurde der Trackingschutz weiter verschärft und die Passwortverwaltung verbessert.
Google Maps ist die beliebteste Navi-App für das Smartphone, auch bei Apple-Nutzern. Doch wer sie nutzt, verrät Google auch, wo er sich befindet – und vieles mehr. Welche Daten sammelt die praktische Landkarte und wie kann man sich davor schützen?
Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen: Seit iOS 11.3 taucht ein neues Symbol auf, wenn Sie bestimmte Apple-Apps das erste Mal starten. iOS signalisiert damit, dass die App persönliche Daten von Ihrem Gerät abfragt. Wir erklären, was hinter dem Symbol steckt und für welche Apps es gilt.
Ortungsdienste auf dem Smartphone können sehr nützlich sein, wenn man sich von A nach B navigieren lässt. Sie sind aber auch ein potenzielles Datenschutzproblem. Wie Sie die Ortung für iPhone und iPad möglichst datensparsam konfigurieren können, zeigen wir in diesem Text.
Seit 2016 gelten in Europa einheitliche Regeln für den Datenschutz. Sie sind in der Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO festgeschrieben. Wir haben die wichtigsten Punkte aus diesem Gesetzeswerk zusammengestellt und erklären verständlich, was das alles mit Ihrem Handy zu tun hat.
Sich viele verschiedene Passwörter zu merken, ist lästig. Doch unsichere Passwörter sind ein Einfallstor für Datenmissbrauch und -diebstahl. Mit ein paar Tricks wird es leichter, auch ein sicheres Passwort im Kopf zu behalten. Hier sind unsere Tipps.
Wenn Sie Ihr iPhone oder iPad weitergeben wollen – egal ob als Geschenk oder zum Verkauf –, sollten Sie es so zurücksetzen, dass niemand die Daten wiederherstellen kann. Das bedeutet: Daten löschen und von der iCloud abmelden.
Das aktuelle Betriebssystem für iPhones und iPads ist iOS 10. Apple hat ihm zahlreiche Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten zu Datenschutz und Datensicherheit verpasst. Wir geben einen Überblick.
Für viele Nutzer ist Facebook der wichtigste Dienst auf dem Smartphone. Das Problem: Die Facebook-App verlangt viele Zugriffsrechte und verbraucht Akku und Speicherplatz. Die meisten dieser Probleme lassen sich lösen – wir erklären, wie.
Datenschutz ist wichtig, finden die meisten Bundesbürger. Was steckt genau dahinter: Welche Daten sind geschützt, welche Rechte haben Bürger? Ein Überblick.
Mobile Geräte nutzen vielfältige Techniken, um ihren Standort zu bestimmen. Diese Information brauchen sie, um auf die Örtlichkeiten zugeschnittene Dienstleistungen anzubieten.
Das Smartphone oder Tablet per Fingerabdruck zu entsperren, hört sich praktisch an. Doch es gibt Berichte darüber, dass diese Sensoren gehackt werden können. Seitdem sind viele Nutzer verunsichert. Was ist an den Warnungen dran und worauf muss man achten?
Wenn auf der Handyrechnung plötzlich Kosten auftauchen, von denen man nicht weiß, woher sie kommen, ist guter Rat teuer. Denn nicht selten stecken professionelle Betrüger dahinter. Was kann man gegen solche Forderungen tun? Wie können Nutzer vorbeugen?
Spiele gehören zu den beliebtesten Apps auf Smartphones und Tablets. Viele Spiele sind auf den ersten Blick kostenlos - jedenfalls ist die Installation der App gratis. Wer nicht aufpasst, für den kann der Spielspaß trotzdem schnell teuer werden.