Auch im neuen Jahr versuchen Cyberkriminelle, über betrügerische E-Mails an die Online-Kontodaten von Nutzer*innen zu gelangen. Alle drei Fälle auf einen Blick - und was Sie tun können.
Wer verdächtigt wird, serienmäßig in Wohnungen einzubrechen, bei dem darf in Zukunft auch der Staat einbrechen – per Staatstrojaner auf dem Handy. Ein entsprechendes Gesetz zur Überwachung verschlüsselter Messenger bei Verdächtigen hat der Bundesrat nun gebilligt.
Die US-amerikanische Softwarefirma Retina-X darf ihre Spionage-Apps in der aktuellen Form nicht mehr anbieten. Der erste behördliche Eingriff dieser Art wird jedoch wenig gegen die weitere Ausbreitung von Überwachungssoftware ausrichten. Auch in Deutschland gibt es legale Einsatzmöglichkeiten.
Ein Recht auf Reparatur von Smartphones könnte in der EU schon bald gesetzlicher Standard werden. Das fordern Verbraucher*innenverbände in Reaktion auf eine neue Verordnung der EU-Kommission. Sie verpflichtet Elektronik-Hersteller zu ressourcenschonenden Maßnahmen.
Besitzer*innen neuer Google-Smartphones können ab sofort den Bildschirm per Gesichtserkennung entsperren. Den Fingerabdruckscanner soll die Funktion vollständig ersetzen. Doch schon vor der Markteinführung hat der Google-Service ein Sicherheitsproblem.