Beiträge von Miriam Ruhenstroth (Seite 5)

News vom 06.08.2018 

Google Pay: Bezahldienst mit Tücken

Google Pay gibt es jetzt auch in Deutschland. Der Bezahldienst von Google ermöglicht es, mit dem Handy in vielen Geschäften an der Kasse zu bezahlen. In Sachen Privatsphäre ist der Dienst aber ein neuer Tiefpunkt: Google wertet die gesamte Kaufhistorie seiner Kunden aus und teilt die Daten mit Tochterfirmen.

Mehr
News vom 06.08.2018 

Fortnite für Android? Schauen Sie zweimal hin

Gamer aufgepasst: Das Spiel "Fortnite" gibt es noch nicht für Android, die Veröffentlichung steht aber kurz bevor. Betrüger bringen derzeit Links und Anleitungen für angebliche Vorabversionen in Umlauf - mit Schadware. Wir raten: Finger weg. Auch von angeblichen Fortnite-Apps im Google Play-Store - die App wird es nur direkt auf der Webseite des Spieleentwicklers geben.

Mehr
Ratgeber 

App-Test Menstruationskalender PRO: Einwandfrei (Android)

Wer keine App zum Verhüten oder für den Kinderwunsch sucht, sondern einfach nur seinen Zyklus aufzeichnen und Erinnerungen an Pille oder nächste Periode einrichten will, der empfehlen wir diese App. Sie ist werbefrei und speichert Daten lokal auf dem Smartphone.

Mehr
News vom 28.07.2018 

Zyklus-Apps: Unsere drei Favoriten

Um den Überblick über den eigenen Monatszyklus zu behalten, können Frauen auf verschiedene Apps zurückgreifen. Viele davon sammeln jedoch sehr persönliche Daten und geben sie an Dritte weiter. Wir haben das große Angebot gesichtet und fünf Apps getestet. Hier sind unsere Empfehlungen.

Mehr
Ratgeber 

Fruchtbarkeits-App Lady Cycle: Empfehlenswert (Android)

Die Fruchtbarkeits-App Lady Cycle bestimmt die fruchtbaren Tage der Nutzerin mit der NFP-Methode. Ein Schweizer Entwicklerteam finanziert die App privat und mit Spenden, um sie kostenlos und werbefrei anbieten zu können. Alle Daten der Nutzerin verbleiben auf dem Gerät. Vorbildlich!

Mehr
Ratgeber 

Fruchtbarkeits-App MyNFP: Empfehlenswert

Die Zyklus-App MyNFP misst die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage der Nutzerinnen nach der wissenschaftlich validierten NFP-Methode. Die App ist nach 30 Tagen kostenpflichtig und überträgt keinerlei Nutzerdaten. Unser Fazit: Empfehlenswert!

Mehr
News vom 02.07.2018 

Anrufer-Identifikation: Überwachung pur oder ganz normal?

Wer ruft da wohl an? Das wüsste jeder gerne bei einer unbekannten Nummer. Apps mit "Anrufer-Identifikation" versprechen genau das, dank Abgleich mit Datenbanken. Doch die speisen sich oft aus den privaten Telefonbüchern der Nutzer - inakzeptabel, wie wir finden. Wir haben einige dieser Apps gesichtet. Ein Überblick.

Mehr
Ratgeber 

Soll ich annehmen? Android-App gegen Spam-Anrufe

Sie bekommen lästige Anrufe von Werbefirmen Spammern und Robocallern? Die App mit dem Namen "Soll ich annehmen?" setzt auf den Schwarm: Jeder Nutzer kann Spam-Nummern melden und so die gemeinsame Datenbank ausbauen. Die eigene Nummer oder Adressbücher tastet die App nicht an.

Mehr
News vom 25.05.2018 

DSGVO: Heute wird die Datenschutz-Grundverordnung scharf gestellt

Sicher sind Ihnen in diesen Tagen auch einige Mails mit Betreff "DSGVO" in die Mailbox geflattert. Der Grund: Ab heute können Verstöße gegen die Datenschutzregeln mit hohen Bußgeldern bestraft werden. Wir erklären, was wir jetzt von App-Anbietern erwarten, was noch unklar ist und wo es schon Ärger gibt.

Mehr
News vom 22.05.2018 

TeenSafe: App für Kinderüberwachung stellt Logindaten ins Internet

Mit der iOS-App "TeenSafe" können Eltern Ihre Kinder per Smartphone überwachen: Ihre Textnachrichten mitlesen, nachverfolgen, wo sie sind, welche Webseiten sie öffnen und vieles mehr. Nun stellte der Dienst mehr als 10.000 Apple-IDs samt Passwörter seiner Kunden versehentlich auf einen ungesicherten Server im Internet.

Mehr
News vom 04.05.2018 

mobilsicher.de diskutiert auf der Berlin Media Convention

Wie kann man Kinder im Internet schützen? Und vor allem: Wer ist dafür zuständig? Bei der Frage herrscht fröhliches Verantwortungsringelreihen zwischen Internetunternehmen, dem Gesetzgeber und den Eltern. Inga Pöting vom mobilsicher-Team diskutiert dazu auf der Media Convention und stellt Ihre Erfahrung mit musical.ly vor.

Mehr
Ratgeber 

Sicherheits-Desaster: Mail-Apps übertragen Passwörter

In eine Mail-App kann man seine E-Mail-Konten einbinden, in dem digitalen Briefkasten finden sich dann alle Mails auf einen Blick. Unsere Tests ergaben: Die Apps Blue Mail, TypeApp und MyMail übermitteln die Zugangsdaten für die verknüpften Konten an ihre Hersteller. Das ist so unnötig wie skandalös.

Mehr
Ratgeber 

Security desaster: Blue Mail app and other email apps transmit login credentials

This article was originally published 7.3.2018 and refers to Version 1.9.3.20 of the blue mail app unless indicated differently Update (8.3.2018): Blue Mail Inc. has rolled out another Update, to version 1.9.4.2. In this version, we did not observe transmission of password and username with a connected gmx account. It all started with a test […]

Mehr
Ratgeber 

Sicherheits-Desaster: Mail-Apps übertragen Passwörter

In eine Mail-App kann man seine E-Mail-Konten einbinden, in dem digitalen Briefkasten finden sich dann alle Mails auf einen Blick. Unsere Tests ergaben: Die Apps Blue Mail, TypeApp und MyMail übermitteln die Zugangsdaten für die verknüpften Konten an ihre Hersteller. Das ist so unnötig wie skandalös.

Mehr
Ratgeber 

Blue Mail-App im Test: Nicht empfehlenswert

Im Test der Version 1.9.3 übertrug die App das Passwort und den Nutzernamen von einem eingebundenen GMX-Konto TLS-verschlüsselt an Server von Blue Mail. Dies ist extrem problematisch, weil der Dienst damit theoretisch vollständigen Zugriff auf das eigene Mail-Konto haben kann. Update: In Version 1.9.4.2 ist das Problem behoben.

Mehr
Ratgeber 

Security desaster: Blue Mail app and other email apps transmit login credentials

This article was originally published 7.3.2018 and refers to Version 1.9.3.20 of the blue mail app unless indicated differently Update (8.3.2018): Blue Mail Inc. has rolled out another Update, to version 1.9.4.2. In this version, we did not observe transmission of password and username with a connected gmx account. It all started with a test […]

Mehr
News vom 01.03.2018 

iCloud-Daten ziehen nach China um, Amnesty warnt

Die iCloud-Daten von Nutzern mit chinesischer Spracheinstellung müssen ab jetzt auf Servern in China liegen. Die chinesische Regierung hat damit theoretisch Zugriff auf diese Daten, warnt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International.

Mehr
News vom 28.02.2018 

In eigener Sache: Mobilsicher in neuem Gewand

Draußen hat es Minusgrade? Egal, wir machen trotzdem schon mal Frühjahrsputz. Seit Montag ist unser neues, schöneres Seitenlayout zu bewundern. Und auch unter der Haube gibt es einige Neuerungen - damit Sie in Zukunft noch besser bei uns fündig werden.

Mehr
News vom 26.02.2018 

Anbieter von Spy-Apps erneut gehackt

Die Industrie für Überwachungs-Software boomt - auch an Privatnutzer werden die zweifelhaften Produkte hemmungslos vermarktet. Zwei Hacker hatten der nach ihrer Ansicht verwerflichen Branche letztes Jahr den Kampf angesagt. Nun schlugen sie erneut zu und veröffentlichten massenhaft Daten von Nutzern und überwachten Geräten.

Mehr
News vom 16.02.2018 

Tinnitus-App „Tinnitracks“ bessert nach

Im November 2017 hatten wir die App "Tinnitracks" getestet. Als Reaktion darauf hat der Hersteller nun bei der Sicherheit und bei der Datenschutzerklärung einiges verbessert. Wir freuen uns, denn jetzt gibt es bei der App wirklich nichts mehr zu meckern.

Mehr
News vom 15.02.2018 

Streaming-Apps: Warnung vor Filesharing-Falle

Die Verbraucherzentrale Rheinland Pfalz warnt vor der Streaming-App "Stremio". Die App biete kostenlos urheberrechtlich geschützte Inhalte an und ist vermutlich in Wahrheit eine Filesharing-App. Die Nutzung kann in diesem Fall teure Abmahnungen nach sich ziehen.

Mehr
Ratgeber 

Apps aus Googles Play-Store aktualisieren

Wie für Software auf dem PC werden auch für Apps auf dem Smartphone oder Tablet regelmäßig Aktualisierungen angeboten. Für Apps aus Googles Play-Store gibt es dafür verschiedene Einstellungen. Je nach Geschmack – von vollautomatisch bis manuell.

Mehr
Ratgeber 

Karneval mit Handy? Unsere App-Tipps

Im Play-Store finden sich zum Suchwort „Fasching“ dutzende Apps. Viele davon können nicht mehr als einen Tusch abspielen, sind aber vollgestopft mit Werbung und Trackern. Wir haben vier Karneval-Apps herausgesucht, die Sie bedenkenlos nutzen können.

Mehr
Ratgeber 

Quiz zum Safer Internet Day 2018: Kinder und Smartphones

Wer Kinder hat, kommt um das Thema Smartphone in der Erziehung nicht herum. Wissen Sie, wo Gefahren lauern und wie Sie Ihr Kind davor schützen können? Mit unseren fünf Fragen zum Safer Internet Day 2018 können Sie Ihr Wissen testen.

Mehr
News vom 03.02.2018 

Gefälschte Gutscheine auf Instagram

Derzeit tauchen vermehrt gefälschte Firmenkonten auf Instagram auf. Die unbekannten Betreiber versuchen, Follower zu gewinnen, indem sie Kauf-Gutscheine der jeweiligen Firmen versprechen. Diese Gutscheine gibt es aber gar nicht.

Mehr
News vom 02.02.2018 

Lesenswert: Flexispy – Spionage für jedermann

Flexispy wirbt damit, Handys von Kindern zu überwachen. Doch auch Arbeitgeber, Stalker und eifersüchtige Partner nutzen die App - illegal. Die Kollegen von golem.de haben die App ausprobiert. Die gute Nachricht: Sie ist leicht aufzuspüren und man kann sich dagegen schützen.

Mehr
Ratgeber 

Apple-ID: So funktioniert die Zwei-Faktor-Authentifizierung

Apple drängt seine Kunden schon lange dazu, ihr iCloud-Konto per Zwei-Faktor-Authentifizierung zu sichern. Bei neueren iPhones ist das Verfahren sogar Pflicht. Wir erklären, wie es funktioniert und wo die Tücken liegen.

Mehr
News vom 19.01.2018 

Noch mehr Schadprogramme im Play-Store

Mitarbeiter von zwei IT-Sicherheitsfirmen haben mehr als 40 Schad-Apps im Google Play-Store entdeckt. Einmal installiert, stehlen diese unter anderem die Facebook-Login-Daten. Google hat die Apps entfernt und Play Protect sollte sie blockieren.

Mehr
News vom 10.01.2018 

MySugr: Was ist los mit den Gesundheits-Apps?

Eine zertifizierte App für Diabetiker erfasst Gesundheitsdaten und sendet diese zusammen mit Vor- und Nachname des Nutzers an eine Analyse-Firma. Als Reaktion auf unseren Test schlägt die Firma keine Verbesserung vor, sondern schickt ihre Anwälte los.

Mehr
News vom 02.01.2018 

Diese Apps belauschen Sie

Viele App-Anbieter nutzen einen Software-Baustein der US-Trackingfirma "Alphonso", um zu belauschen, was Nutzer und Nutzerinnen gerade im Fernsehen anschauen. Die New York Times identifizierte rund 250 Apps mit dem Modul in Googles Play Store.

Mehr
News vom 21.12.2017 

Privatsphäre muss kosten

Die Wetter-App des Deutschen Wetterdienstes (DWD) darf nicht kostenlos sein. Das hat das Landgericht Bonn entschieden, nachdem "Wetter Online" geklagt hatte. Eine herbe Niederlage für die einzige uns bekannte Wetter-App mit Respekt für Privatsphäre.

Mehr
Ratgeber 

Bundeskriminalamt hackt Telegram

Wenn es um sichere Messenger für das Handy geht, fällt meistens auch der Name "Telegram" - zu unrecht, wie Experten schon lange sagen. Ein Bericht des Tech-Magazins Motherboard schildert detailliert, wie das BKA Nachrichten von Telegram mühelos abfängt.

Mehr
News vom 16.12.2017 

iPhone geklaut? Vorsicht Phishing!

Experten warnen vor dieser fiesen Masche: Damit Diebe mit gestohlenen iPhones etwas anfangen können, brauchen sie die Zugangsdaten. Dazu versenden sie gezielt phishing-Mails an die Diebstahl-Opfer, um ihnen diese zu entlocken.

Mehr
News vom 14.12.2017 

Umfrage Bitkom: Panikmache?

Der Branchenverband der Informations- und Telekommunikationsindustrie Bitkom hat eine Umfrage zu Sicherheit bei Smartphones veröffentlicht. Unsere Meinung: Durch unscharfe Begriffe legt der Bericht falsche Schlüsse nahe und betreibt Lobbyarbeit für zweifelhafte Sicherheitsprodukte.

Mehr
News vom 08.12.2017 

App-Test „Clean Master“: Böse Überraschung

Was früher der Buch-Tipp und später die Film-Empfehlung war, ist inzwischen der App-Tipp. Er gehört selbst bei technikfernen Medien längst zum guten Ton. Doch wissen wir überhaupt, was wir da empfehlen? Der Fall "Clean Master" zeigt: Eher nicht.

Mehr
News vom 07.12.2017 

Tastatur-App stellt Daten von 31 Millionen Nutzern ins Internet

Diesmal erwischte es die Nutzer von ai.type, einer beliebten App für Android und iOS. Der Anbieter hatte eine Datenbank mit Nutzerdaten nicht gesichert - jeder konnte darauf zugreifen. Sie enthielt unter anderem Namen, Mail-Adressen und Telefonnummern.

Mehr

Seite 1 Seite 5 Seite 8