iPhone-Nutzer*innen bekommen Apps nur im iOS-Store. Das soll Sicherheit bringen, doch dafür macht Apple auch die Regeln. Wegen seines Umgangs mit Apps anderer Firmen steht Apple immer wieder in der Kritik.
Die Betriebssysteme Android und iOS gewähren Nutzer*innen nur begrenzten Zugriff auf Systemfunktionen. Das schützt die Software vor schädlichen Veränderungen, schränkt Geräte aber auch ein. Wer weiter gehen möchte, muss sein Handy rooten (Android) oder jailbreaken (iOS).
Wer sich im Internet bewegt, ist nicht anonym. Bei jedem Webseiten-Besuch fallen Verbindungsdaten an, die im Bedarfsfall realen Internetanschlüssen zugeordnet werden können. Anonym sein ist im Internet nur über Umwege möglich. Eine Lösung ist das Tor-Netzwerk.
Manche Leistungen kann man im Internet per Mobilfunknummer bezahlen – sie werden dann auf die Handyrechnung gesetzt. Das machen sich Betrüger*innen zunutze. Als falsche Freund*innen erschleichen sie sich Ihre Telefonnummer und den Bestätigungs-Code und kaufen auf Ihre Kosten ein.
Bei Android-Geräten kann man Nutzerkonten mit eingeschränkten Rechten anlegen. Das ist praktisch, wenn Sie das eigene Gerät zum Beispiel Ihrem Kind in die Hand geben wollen. Wir erklären, worauf es dabei ankommt.
Das eigene Bankkonto von unterwegs aus verwalten, Rechnungen bezahlen, Überweisungen prüfen? Das geht schon längst - mit dem Smartphone oder Tablet. Doch wie sicher ist der Bankbesuch per Handy? Wir erklären wo die größten Risiken lauern und wie Sie diese in den Griff bekommen.
Wer seinem Kind ein Smartphone schenken möchte, tut gut daran, es vorher selber zu konfigurieren. So werden die Weichen in Sachen Privatsphäre gleich richtig gestellt. Wir führen Sie durch die wichtigsten Schritte - von den Grundeinstellungen über App-Auswahl bis zum Einrichten verschiedener Nutzerkonten.
Die Standardeinstellungen für Datenschutz sind bei Windows 10 mobile nicht eben hoch. Wer mehr will, sollte bereits beim ersten Einschalten einige Hinweise beachten. Denn einmal versendete Daten sind nicht mehr rückholbar.
Sie haben ein neues Windows-Smartphone? Mit der richtigen Konfiguration können Sie Kostenfallen und Datenverlust vermeiden, Lauschangriffe vereiteln und Ihre Privatsphäre schützen. Die wichtigsten Einstellungen stellen wir in diesem Ratgeber vor.
Das Betriebssystem Windows 10 für Mobilgeräte von Microsoft hat im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie die bekannteren Systeme Android und iOS. Es gibt jedoch auch einige Besonderheiten - gute wie schlechte. Die wichtigsten stellen wir Ihnen hier vor.
Viele Kinder wünschen sich ein eigenes Smartphone oder Tablet. Ganz ohne elterliche Aufsicht sollten sie diese Geräte jedoch nicht nutzen. Und Eltern können viel dafür tun, dass ihre Kinder unbesorgt mit dem Mobilgerät spielen und lernen können.
Wer iOS-Geräte in der Familie gemeinsam nutzen will, muss Kompromisse machen. Der vollständige Schutz privater Daten und Zugänge ist nicht möglich. Doch Nutzer können den Zugriff auf Apps und Daten detailliert steuern, besondern bei der „Kindersicherung“.
Ein gutes Tablet ist nicht billig. Nicht selten teilt sich eine ganze Familie ein Gerät. Dabei muss an den Schutz der persönlichen Daten genauso gedacht werden, wie an die gemeinsame Nutzung geteilter Daten. Sowohl bei Android als auch iOS ist das möglich.