Checkliste

Checkliste: Neues Handy kaufen – unsere Tipps (Android)

Ein Artikel von , veröffentlicht am 09.12.2016, bearbeitet am01.12.2019

Mit einem Smartphone unter dem Weihnachtsbaum oder auf dem Geburtstagstisch sorgen Sie garantiert für leuchtende Augen. Aber nicht alle Geräte bringen von Haus aus die gleichen Sicherheitsfunktionen mit. Auf die folgenden Merkmale können Sie achten.

Neueste verfügbare Android-Version

Ein neu gekauftes Gerät sollte die neueste verfügbare Android-Version installiert haben. Eine neue Android-Version kommt in der Regel jährlich im Herbst heraus. Preiswerte Geräte mit der aktuellen Version gibt es dann meistens ab Frühjahr des Folgejahres.

 

Versorgung mit Updates garantiert?

Fragen Sie nach, ob und wie lange der Hersteller Updates für das gewünschte Gerät garantiert, bevor Sie ein Handy kaufen. Geräte mit dem Betriebssystem "Android One" erhalten zwei Jahre lang Upgrades und drei Jahre lang Sicherheitsupdates.

 

Nicht an Anbieter gebunden

An einen Anbieter gebundene Geräte erhalten Ihre Updates über den Anbieter wie zum Beispiel die Telekom. Der Anbieter muss die Updates erst vom Hersteller beziehen und nochmals anpassen. Das kann dauern – Sicherheitslücken bleiben dadurch lange offen.

 

Vorsicht bei Zwischenhändlern

In der Vergangenheit sind mehrere Fälle bekannt geworden, bei denen Schadprogramme auf neuen Geräten vorinstalliert waren - vermutlich von Zwischenhändlern. Kaufen Sie daher am besten nur in Elektronik-Fachgeschäften oder seriösen Gebrauchtportalen.

 

SD-Kartenverschlüsselung vorhanden?

Wenn Sie eine SD-Karte nutzen wollen, sollte diese Funktion vorhanden sein. In vielen Geschäften können Sie das neue Handymodell in die Hand nehmen und in den Einstellungen nachsehen, ob Verschlüsselung für die SD-Karte möglich ist.

 

Mehrere Benutzer einrichten möglich?

Wenn Sie Ihr Gerät mit anderen teilen oder ab und an Ihren Kindern überlassen möchten, sollte es die Möglichkeit geben, Benutzerkonten einzurichten. Android bietet diese Funktion zwar an, aber nicht alle Hersteller haben sie implementiert. Handys von Samsung unterstützen die Funktion nicht.

 

Gebrauchte Geräte schonen Planet und Geldbeutel

Auch gebrauchte Smartphones können unserer Checkliste entsprechen. Achten Sie hier besonders auf Android-Version und Versorgung mit Updates. Bei einigen Händlern von Gebrauchtgeräten erhalten Sie sogar eine Garantie.

Diese Checkliste bieten wir auch zum Ausdrucken an: Checkliste: Vor dem Kauf (Android) (PDF)

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Opt-out: Telefonnummer-Weitergabe bei WhatsApp widersprechen

Die aktuellen AGB von WhatsApp verbindet die Telefonnummern und Nutzungsdaten der WhatsApp-Nutzer mit Unternehmen, die über Facebook für Kunden direkt erreichbar sind. Wer seine Daten nicht teilen möchte, sollte der Weitergabe widersprechen.

Mehr
Ratgeber 

AppChecker: Warum wir Daten lieben – und Verbraucherschutz notwendig ist

Seit mehr als fünf Jahren informiert mobilsicher.de über Privatsphäre, Datenschutz und Sicherheit in der Smartphone-Welt. Was haben wir erreicht? Wie geht es weiter? Und brauchen wir eine Verbraucherplattform für sichere Handynutzung überhaupt noch? Ein Update zum Weltverbrauchertag 2021.

Mehr
Ratgeber 

Eingeschränkte Profile (Android)

Sie teilen Ihr Tablet mit der Famlie, der WG oder den Kollegen im Büro? Dann können Sie eingeschränkte Profile für die Mitnutzer einrichten. Anders als bei den normalen Nutzerkonten kann man hier den Funktionsumfang stark einschränken.

Mehr
Ratgeber 

VPN: Mehr Privatsphäre beim Surfen

Dienstanbieter, Staaten, Kriminelle – sie alle können theoretisch verfolgen, welche Seiten Sie im Internet aufrufen und welche Daten Sie versenden. Ein Virtual Private Network verschleiert Ihre Verbindungen – am Computer und am Smartphone.

Mehr