Checkliste

Checkliste: Handy weg – was tun? (Android)

Ein Artikel von , veröffentlicht am 04.05.2017, bearbeitet am24.10.2019
Bild von Goumbik auf Pixabay

Ihr Smartphone oder Tablet wurde gestohlen oder ist verloren gegangen? Mit unserer Checkliste können Sie jetzt den Schaden begrenzen. Verbundene Online-Konten lassen sich über den Computer sperren, eventuell können Sie Ihr Gerät auch orten.

Fernzugriff nutzen

Falls Sie Googles Funktion "Mein Gerät finden" aktiviert haben, können Sie es aus der Ferne orten. Loggen Sie sich dazu mit Ihren Zugangsdaten in Ihr Google-Konto ein. Der Direktlink lautet:

myaccount.google.com/find-your-phone

Wenn Sie Ihr Handy von einem anderen Handy aus orten wollen, nutzen Sie die Google-App "Mein Gerät finden".

Reagieren Sie sofort! Diebe werden versuchen, alle Fernzugriffsmöglichkeiten abzuschalten. Falls Sie auf Ihrem Gerät keine Bildschirmsperre eingerichtet haben, können Sie das nun aus der Ferne tun. Anschließend können Sie das Gerät orten. Hinterlegen Sie über den Fernzugriff auch eine Nachricht auf dem Sperrbildschirm, der eine Kontaktmöglichkeit zu Ihnen enthält.

Smartphone anrufen

Vielleicht haben Sie das Handy nur verloren und ein Finder meldet sich. Sperren Sie erst danach die SIM-Karte.

Falls das Handy weg bleibt: SIM-Karte sperren

Unter der Telefonnummer 116 116 oder im Ausland +49 30 4050 4050. Sie können das Gerät dann nicht mehr anrufen. Für das Entsperren fallen Gebühren an.

Google-Konto und Mail-Konten sichern

Loggen Sie sich in Ihr Google-Konto ein und ändern Sie das Passwort. Falls das Handy auch E-Mails aus einem anderen Konto empfängt, ändern Sie auch das Passwort dieses Kontos.

Internet-Konten sichern

Ändern Sie die Passwörter aller wichtigen Internet-Konten, mit denen Ihr Gerät verbunden ist, zum Beispiel Facebook, Twitter, WhatsApp und das Online-Banking.

Zahlungsmittel sperren

Falls Sie "Google Pay" oder die App Ihrer Bank für mobiles Bezahlen auf dem Handy nutzen, sollten Sie die zugehörige Bankkarte sperren. Fremde können auch mit dem gesperrten Handy Beträge bis 25 Euro bezahlen.

Verlust melden

Melden Sie den Verlust der Polizei, Ihrem Provider und gegebenenfalls Ihrem Geräteversicherer. Sie benötigen dafür eventuell die IMEI-Seriennummer. Diese finden Sie auf dem Karton des Geräts.

Fundbüro fragen

Fragen Sie im Fundbüro oder in den Fundstellen von Bahn, Taxizentrale etc. Auch im Internet gibt es Fundstellen, zum Beispiel www.handyverloren.de, ein digitales Fundbüro, das der Münchner Anton Wimmer betreibt.

Die Checkliste "Handy weg?" bieten wir auch zum Ausdrucken an: Handy weg – was tun? (Android) Mobilsicher-Checkliste (PDF, 100 Kb)

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Messenger-App Wire kurz vorgestellt

Der kostenlose Messenger Wire bietet neben Ende-zu-Ende-Verschlüsselung viele Extras. Der Messenger ist quelloffen und kann auch ohne Google-Konto genutzt werden. In den vollen Genuss kommt man nur mit der Bezahlversion.

Mehr
YouTube-Video 

Android-Handy verloren? So finden Sie es wieder

Wenn Sie Ihr Handy verlegt haben, können Sie es ganz leicht selbst orten. Dazu müssen Sie die Funktion "Mein Gerät finden" aktivieren und sich in Ihr Google-Konto einloggen. Wie das Orten genau funktioniert und was Sie aus der Ferne sonst noch unternehmen können, erklären wir im Video.

Ansehen
App-Test 

ForRunners: Laufen mit Privatsphäre

Die App ForRunners zeichnet Laufaktivitäten über GPS auf. Die App wird vom französischen Entwickler Benoît Hervier für die Android-Plattform angeboten. Unser Test zeigt: Es gibt auch Fitness-Apps, die die Privatsphäre eines Nutzers respektieren.

Mehr
Ratgeber 

Verschlüsselte Messenger: Threema, Signal, Telegram, WhatsApp

Seit den Enthüllungen von Edward Snowden gibt es immer mehr Messenger-Apps, die verschlüsselte Kommunikation anbieten und dabei einfach und komfortabel sind. Wir haben die beliebtesten WhatsApp-Alternativen getestet und erklären ihre Vor- und Nachteile.

Mehr