Checkliste

Checkliste: Android-Handy sichern in 10 Punkten

Ein Artikel von , veröffentlicht am 28.08.2015, bearbeitet am14.10.2019
Bild: CC0 Pixabay/TeroVesalainen

Sie haben ein neues Mobilgerät oder wollen Ihr altes einmal durchchecken? Mit diesen zehn Tipps sind Sie auf der sicheren Seite. Einfach Punkt für Punkt durchgehen, Einstellungen prüfen, bei Bedarf ändern und abhaken.

Bildschirmsperre einrichten

Sie finden die Funktion bei den Geräteeinstellungen unter dem Punkt "Sicherheit". Wählen Sie einen Code mit mindestens sechs Stellen. [Mehr]

Backup: Sicherungskopie anlegen

Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig, am besten lokal auf dem Rechner. [Mehr]

Apps und Betriebssystem aktuell halten

Installieren Sie Updates, sobald sie verfügbar sind. [Mehr]

SIM-Karten-PIN nicht deaktivieren

Sonst kann jede*r die Karte in ein anderes Handy stecken und auf Ihre Kosten telefonieren.

Google-Konto sichern

Sichern Sie Ihr Google-Konto mit einem zweiten Faktor oder richten Sie eine Mailadresse zur Wiederherstellung ein, die nicht mit Ihrem Mobilgerät verbunden ist. [Mehr]

"Mein Gerät finden" einrichten

Damit können Sie Ihr Gerät aus der Ferne orten. Sie finden die Funktion in den Einstellungen unter dem Punkt "Sicherheit". [Mehr]

Play-Store-Käufe nur mit Passwort

Falls Sie im Play-Store Zahlungsdetails hinterlegen, um etwa Apps zu kaufen, dann wählen Sie die Einstellungen so, dass Käufe nur bei Angabe eines Passwortes getätigt werden können. [Mehr]

Bluetooth, NFC, WLAN nur bei Gebrauch aktivieren

Sie können die Funktionen in den Schnelleinstellungen aus- und einschalten. Das bringt Sicherheit und schont den Akku.

„Unbekannte Quellen“ nur bei Gebrauch zulassen

Wenn Sie eine App installieren, die nicht aus dem Play-Store stammt, vergessen Sie nicht, die Option „Unbekannte Quellen“ danach wieder abzuwählen. [Mehr]

Drittanbietersperre einrichten

In der Regel genügt dafür ein formloses Schreiben per Mail an Ihren Provider. Damit sind Sie vor der Kostenfalle WAP-Billing effektiv geschützt. [Mehr]

Diese Checkliste bieten wir auch zum Ausdrucken: Basissicherung für Android-Geräte (PDF)

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0xAC27FCDCF277F1E4

Fingerprint

E479 C1CD 0FC9 E373 A4B3 F5DB AC27 FCDC F277 F1E4

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Mit Apple anmelden: Was kann der Login-Dienst?

Mit dem Update auf iOS 13 kam die neue Funktion "mit Apple anmelden". Damit will Apple den Login-Diensten von Google und Facebook Konkurrenz machen. Die Idee: Mehr Service, weniger Datensammeln. Wie gut das gelingt, klären wir im Video.

Ansehen
YouTube-Video 

Google Family Link: Was Sie über die App wissen sollten (Android)

Google Family Link - so heißt Googles App für die Kindersicherung von Smartphones und Tablets. Mit der App kann man zum Beispiel Nutzungszeiten festlegen und bestimmte Apps sperren. Mit seinem Hunger nach Daten verschont Google aber auch die Kleinen nicht.

Ansehen
Ratgeber 

Heimweg-App Vivatar kurz vorgestellt

Die Heimweg-App Vivatar der Firma Bosch bietet einen Begleitservice und eine Notfallfunktion - allerdings nur in der Premiumversion. Nutzer*innen starten mit einem kostenlosen Premium-Probemonat - bei unserem Test ließ sich jedoch keine Begleitung starten. Welche Daten der Dienst genau speichert und wie lange, wird nur lückenhaft erklärt.

Mehr
Ratgeber 

Open-Source-Software: Zwischen Entwicklung und Philosophie

Apps und Programme, deren Code offen zugänglich ist, sind transparent und jederzeit überprüfbar. Auch legen die Entwickler*innen häufig besonderen Wert auf Sicherheit und Datenschutz. Was genau steckt hinter dem Konzept Open Source?

Mehr