App-Test

Navi-Apps im Check: Offline Maps & Navigation (Android)

Ein Artikel von , veröffentlicht am 24.09.2018, bearbeitet am25.09.2018
Bild: CC0 Pixabay / geralt

„Offline Maps & Navigation“ ist kostenlos und werbefrei. Allerdings integriert die App Tracker und der Anbieter speichert Standortdaten und Navigationsverlauf der Nutzer – sogar dann, wenn man offline navigiert. Hier gibt es deutlich bessere Alternativen.

Version

17.2.4

Betriebssysteme

Android

Links

Google Play (Android)
HINWEIS: Manuell durchgeführte App-Analysen wie diese gelten grundsätzlich nur für die getestete App-Version und haben damit den Charakter einer Momentaufnahme. Aktuelle Testberichte für mehr als 30.000 Android-Apps finden Sie seit Oktober 2020 über unseren AppChecker.

Das ist Offline Maps & Navigation

Die App „Offline Maps and Navigation“ bietet Sprachnavigation, Verkehrsinformationen in Echtzeit und Hinweise auf interessante Orte. Anbieter ist die tschechische Firma „Tripomatic“. Seit 2017 gehört sie zum slowakischen Sygic-Konzern, der neben etlichen weiteren Navigations-Apps auch Software-Produkte für Geschäftsflotten und Lkw anbietet.

Die App ist werbefrei und kostenlos - alle Karten weltweit können heruntergeladen werden. Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel die Dashcam, kann man per In-App-Kauf erwerben.

Hinweis

Die Mutterfirma Sygic steht auch hinter den Navi-Apps „Navigone“ und „GPS Navigation & Offline-Karten Sygic“. Letztere gibt es auch für iOS. Beide sind mit „Offline Maps & Navigation“ weitgehend identisch, haben aber unterschiedliche Preise für die Zusatzfunktionen.

Der Google Play-Store verzeichnet für Offline-Maps über zehn Millionen Downloads. Die Apps „GPS Navigation & Offline-Karten Sygic“ und „Navigone“ zählen jeweils über 50 Millionen Downloads.

Kartenmaterial und Offline-Navigation

Die App nutzt Geodaten von der Firma TomTom und anderen, nicht weiter benannten Quellen.

Beim ersten Start muss man sich die Karten für die benötigten Regionen herunterladen. Erst danach kann man mit der Navigation beginnen – online und offline.

Die App benötigt die Berechtigung, auf den Standort zuzugreifen, um Routen zu berechnen. Dementsprechend kann man Routen auch immer nur vom eigenen Standort aus berechnen.

Unser Test im Überblick

Getestet haben wir Version 17.2.4 der Android-App „Offline Maps & Navigation“ aus dem Google Play-Store.

Die App baut gleich beim Start Verbindungen zu Facebook, Microsoft und einigen Google-Diensten (Crashlytics, App-Measurement, Google FCM) auf. Alle drei Firmen erfassen die Google Werbe-ID, die Information, welche App man nutzt (Offline Maps) und Basisdaten zum Gerät, wie Android-Version und Smartphone-Modell.

Der Hauptdienst Sygic erfasst neben der Werbe-ID auch die unveränderbare Android-ID und detaillierte Hardware-Daten. Jede Suchanfrage oder Routenberechnung wird zusammen mit der Android-ID zum Server geschickt, kann dort also dem Nutzer zugeordnet werden.

Aus der Datenschutzerklärung geht hervor, dass diese Standortdaten bei Sygic verbleiben, bis man die App deinstalliert.

Interessant: Wenn man offline navigiert, überträgt die App keine Daten an den Anbieter, speichert den Navigationsverlauf aber auf dem Gerät. Sobald das Gerät wieder eine Internetverbindung hat, schickt die App dann den gespeicherten Navigationsverlauf an den Anbieter.

Die Datenschutzerklärung liegt nur auf Englisch vor und ist unserer Einschätzung nach unzureichend.

Fazit: Sowohl funktional als auch in Sachen Datenschutz gibt es hier bessere Alternativen.

Unser Test im Detail

Getestet haben wir die Android App „Offline Maps & Navigation“ (Version 17.4.2.), die wir aus dem Google Play-Store heruntergeladen haben.

Alle Datenübertragungen erfolgen TLS-verschlüsselt. Auf zusätzliche Sicherheit durch Cert-Pinning verzichtet der Anbieter.

Die Technische Analyse führte der IT-Experte Mike Kuketz durch.

Ausführliche Informationen dazu, wie wir Apps testen und was wir damit erreichen wollen, finden Sie im Hintergrundtext Was untersuchen wir in App-Rezensionen?

Wohin verbindet sich die App?

Hauptdienst: Sygic.com erhält zunächst diese Informationen:

  • Android-ID
  • Google Werbe-ID
  • Sprache, Android-Version, Gerätemodell
  • Informationen zum freien Speicher

Wenn man einen Ort sucht, überträgt die App Folgendes:

  • Android-ID
  • Art der Route, z.B. Fußgänger
  • Gesuchter Ort und den Vorschlag, den man ausgewählt hat

Wenn man eine Navigation beginnt, überträgt die App Folgendes:

  • Android-ID
  • Standort (Längen- und Breitengrad)
  • Geschwindigkeit
  • Zielort und Startadresse

Diese Informationen landen auch beim Hersteller, wenn man offline navigiert hat. Die Übertragung findet statt, sobald das Gerät wieder eine Internetverbindung hat.

Facebook: Direkt nach dem Start und in wiederkehrenden Abständen überträgt die App folgende Informationen:

  • Google Werbe-ID
  • Name und Version der genutzten App (Offline Maps & Navigator)
  • Basisinformationen: Android-Version, Gerätemodell, Sprache und Zeitzone

Die Übertragung erfolgt unabhängig davon, ob der Nutzer ein Facebook-Konto hat oder nicht.

Crashlytics: Crashlytics ist ein Dienst von Google, mit dem App-Anbieter Absturzinformationen analysieren können. Die App überträgt folgende Daten an den Dienst:

Google (AppMeasurement, FCM ): App-Measurement ist ein kostenloses Werkzeug zur Nutzeranalyse in iOS- und Android-Apps. FCM ist der neue Google-Dienst für Push-Nachrichten. Die App überträgt folgende Daten:

  • Basisinformationen: Android-Version, Geräte-Modell
  • Build-Nummer
  • Genutzte App (Offline Maps)

Weitere Informationen bzw. Datenübermittlungen sind zusätzlich verschlüsselt und ließen sich in unserem Test nicht einsehen.

Microsoft Tracking Service:

  • Google Werbe-ID
  • Genutzte App (Offline Maps)
  • Basisinformationen: Android-Version, Geräte-Modell

Der weitere Datenverkehr ist zusätzlich verschlüsselt und kann leider nicht eingesehen werden.

Das sagt die Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung, die im Play-Store auf der App-Download-Seite verlinkt ist, deckt sämtliche Produkte der Firma Sygic a.s. ab und ist dadurch nicht sehr aussagekräftig.

Großes Manko: Obwohl man sich offenbar viel Mühe mit dem Dokument gemacht hat, steht an keiner Stelle, welche persönlichen Daten gesammelt werden. Nur, dass sie gesammelt werden und mit welcher Rechtsgrundlage.

Was sich der Datenschutzerklärung entnehmen lässt, ist, dass bei der Benutzung der App zum Beispiel der Standort, die Geschwindigkeit und die Aktivität (z.B. Autofahren) erfasst werden. In unserem Test sehen wir, dass diese Informationen zusammen mit einer eindeutigen Kennnummer an die Firma Sygic gesendet werden. Den genannten Lösch- und Aufbewahrungsfristen entnehmen wir, dass diese Daten aufgehoben werden, bis man die App löscht.

Erfreulich: Beim ersten Start wird gefragt, ob man Direktmarketing und Profilbildung zustimmt. Man kann dies ablehnen und einfach auf "weiter" tippen.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0xAC27FCDCF277F1E4

Fingerprint

E479 C1CD 0FC9 E373 A4B3 F5DB AC27 FCDC F277 F1E4

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Test: Clean Master (Boost Antivirus) kontaktiert heimlich Porno-Seiten

Was kann Clean Master? Die App „Clean Master“ verspricht einen ganzen Blumenstrauß an Verbesserungen und Schutzfunktionen. Unter anderem beendet sie Hintergrundprozesse, löscht vermeintlich unnütze Dateien, leert den Cache und will sogar vor Viren schützen. Für moderne Android-Systeme ist allerdings keine dieser Funktionen wirklich notwendig. Sie beschleunigen das Gerät nicht. Die Leistungsfähigkeit von Apps als „Virenscanner“ […]

Mehr
Ratgeber 

Hard Reset: iPhone zurücksetzen trotz Sperr-Code

Ihr iPhone oder iPad reagiert auf absolut nichts mehr - oder Sie haben die PIN für den Sperrbildschirm vergessen? Mit Hilfe eines USB-Kabels und eines Computers lässt sich das Gerät in diesem Fall auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Achtung: Ihre Daten werden dabei gelöscht.

Mehr
Ratgeber 

App-Test Menstruationskalender PRO: Einwandfrei (Android)

Wer keine App zum Verhüten oder für den Kinderwunsch sucht, sondern einfach nur seinen Zyklus aufzeichnen und Erinnerungen an Pille oder nächste Periode einrichten will, der empfehlen wir diese App. Sie ist werbefrei und speichert Daten lokal auf dem Smartphone.

Mehr
Ratgeber 

Android ohne Google

Google und Android, das gehört eng zusammen. Googles Dienste und Apps sind fest in das Betriebssystem integriert. Und viele Android-Nutzer haben für ihr Gerät ein Google-Konto eingerichtet. Was aber, wenn man Android ohne die Google-Dienste nutzen möchte?

Mehr