Dieser Artikel wurde vor mehr als einem Jahr veröffentlicht. Die Informationen könnten veraltet sein.
News vom 02.08.2016

Zusammenschluss gegen Cyber-Erpressung

Ein Artikel von , veröffentlicht am 02.08.2016

Ransomware wird zu einer umfassenden Bedrohung: Ob Krankenhaus, Rathaus oder Mobilgerät, Cyber-Kriminelle machen die Daten ihrer Opfer unbrauchbar und erpressen dann Lösegeld. Ein internationales Projekt will nun mit Beteiligung der Polizei dagegen angehen.

Plötzlich erscheint ein Hinweis, dass alle Daten verschlüsselt wurden und der Zugriff erst wieder nach Zahlung eines Lösegeldes möglich sein wird. Ohne aktuelles Backup sind Nutzer dann aufgeschmissen. Auch wenn Lösegeld bezahlt wird, werden die Daten oft trotzdem nicht entschlüsselt.

Angreifer gehen auf alle erreichbaren Daten los, auch in der Cloud gespeicherte Dateien, etwa bei Dropbox oder Google Drive, werden erfasst. Betroffen sind nicht nur PCs, Tablets oder Smartphones, selbst Wearables und vernetzte Autos befanden sich schon unter den Zielen.

Derzeit zähle Ransomware für die EU-Strafverfolgungsbehörden zu den am schnellsten wachsenden Bedrohungen: Fast zwei Drittel der EU-Mitgliedsstaaten hätten dazu Ermittlungsverfahren eingeleitet, heißt es in einer Mitteilung von Europol.

Die europäische Polizeibehörde startete deshalb gemeinsam mit der niederländischen Polizei und den beiden IT-Sicherheitsunternehmen Intel Security und Kaspersky Lab das Projekt „No More Ransom“ gegen Cyber-Erpressung.

Auf einer Webseite (englischsprachig) stellen sie eine Software zum Download bereit, die 160.000 Schlüssel enthält. Betroffene können damit oft ihre Daten zurückgewinnen, ohne Lösegeld zu zahlen. Nutzer finden dort auch Informationen, wie sie sich besser vor Ransomware schützen können.

„Das größte Problem hinsichtlich Krypto-Malware ist heutzutage, dass Nutzer, bei denen wertvolle Daten gesperrt wurden, bereitwillig den Cyberkriminellen Geld bezahlen, damit sie die Daten wieder bekommen“, erklärt Wilber Paulissen von der niederländischen Polizei.

Das fördere die Untergrundökonomie und brächte eine wachsende Anzahl neuer Akteure sowie mehr Angriffe hervor. „Wir können die Situation nur ändern, wenn wir unsere Anstrengungen im Kampf gegen Ransomware koordinieren“, ergänzt er.

Opfer sollten Ransomware-Delikte immer anzeigen, damit die Ermittlungsbehörden ein komplettes Bild über die Bedrohungslage bekommen können, bittet Europol. Die Webseite des Projekts stelle dazu entsprechende Links bereit.

Wie solche Lösegeld-Apps auf dem Mobilgerät aussehen können, erklären wir im Kurzratgeber Lösegeld-Programme. Wie man Infektionen mit Schadprogrammen wieder loswird, können Sie im Ratgeber Was tun bei Infektionen? nachlesen.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Freie Betriebssysteme: Freiheit fürs Smartphone

Die beiden großen mobilen Betriebssysteme sind Android von Google und iOS von Apple. Daneben gibt es viele freie Projekte, die ohne ein großes Unternehmen im Rücken Software bereitstellen. Doch wie funktioniert das und was steht zur Auswahl? Unser Überblick.

Mehr
Ratgeber 

Reportage: Eine Woche ohne Google-Apps

Ein Alltag ohne Google Maps, die Google-Suche und den Play-Store – kann das gutgehen? Unsere Autorin hat für mobilsicher.de zehn Marktführer-Apps von ihrem Smartphone geworfen. Wie es ihr mit den datensparsamen Alternativen ging, erzählt sie hier.

Mehr
Ratgeber 

Sicher ins neue Jahr: 4 Tipps für Android

"Endlich mal das Handy aufräumen!" - das denken Sie schon lange, konnten sich aber bisher nicht aufraffen? Mit unseren vier Tipps sind die wichtigsten Punkte schnell abgehakt - und Sie starten deutlich sicherer ins Jahr 2021.

Mehr
Ratgeber 

Android: Lokales Backup mit MyPhoneExplorer

Mit der App MyPhoneExplorer könnt ihr die meisten Daten zwischen Android-Smartphone und Computer synchronisieren - ohne Umweg über die Cloud. Auch Backups lassen sich einfach erstellen und einspielen.

Mehr