Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 02.08.2016

Zusammenschluss gegen Cyber-Erpressung

Ein Artikel von Uwe Sievers, veröffentlicht am 02.08.2016

Ransomware wird zu einer umfassenden Bedrohung: Ob Krankenhaus, Rathaus oder Mobilgerät, Cyber-Kriminelle machen die Daten ihrer Opfer unbrauchbar und erpressen dann Lösegeld. Ein internationales Projekt will nun mit Beteiligung der Polizei dagegen angehen.

Plötzlich erscheint ein Hinweis, dass alle Daten verschlüsselt wurden und der Zugriff erst wieder nach Zahlung eines Lösegeldes möglich sein wird. Ohne aktuelles Backup sind Nutzer dann aufgeschmissen. Auch wenn Lösegeld bezahlt wird, werden die Daten oft trotzdem nicht entschlüsselt.

Angreifer gehen auf alle erreichbaren Daten los, auch in der Cloud gespeicherte Dateien, etwa bei Dropbox oder Google Drive, werden erfasst. Betroffen sind nicht nur PCs, Tablets oder Smartphones, selbst Wearables und vernetzte Autos befanden sich schon unter den Zielen.

Derzeit zähle Ransomware für die EU-Strafverfolgungsbehörden zu den am schnellsten wachsenden Bedrohungen: Fast zwei Drittel der EU-Mitgliedsstaaten hätten dazu Ermittlungsverfahren eingeleitet, heißt es in einer Mitteilung von Europol.

Die europäische Polizeibehörde startete deshalb gemeinsam mit der niederländischen Polizei und den beiden IT-Sicherheitsunternehmen Intel Security und Kaspersky Lab das Projekt „No More Ransom“ gegen Cyber-Erpressung.

Auf einer Webseite (englischsprachig) stellen sie eine Software zum Download bereit, die 160.000 Schlüssel enthält. Betroffene können damit oft ihre Daten zurückgewinnen, ohne Lösegeld zu zahlen. Nutzer finden dort auch Informationen, wie sie sich besser vor Ransomware schützen können.

„Das größte Problem hinsichtlich Krypto-Malware ist heutzutage, dass Nutzer, bei denen wertvolle Daten gesperrt wurden, bereitwillig den Cyberkriminellen Geld bezahlen, damit sie die Daten wieder bekommen“, erklärt Wilber Paulissen von der niederländischen Polizei.

Das fördere die Untergrundökonomie und brächte eine wachsende Anzahl neuer Akteure sowie mehr Angriffe hervor. „Wir können die Situation nur ändern, wenn wir unsere Anstrengungen im Kampf gegen Ransomware koordinieren“, ergänzt er.

Opfer sollten Ransomware-Delikte immer anzeigen, damit die Ermittlungsbehörden ein komplettes Bild über die Bedrohungslage bekommen können, bittet Europol. Die Webseite des Projekts stelle dazu entsprechende Links bereit.

Wie solche Lösegeld-Apps auf dem Mobilgerät aussehen können, erklären wir im Kurzratgeber Lösegeld-Programme. Wie man Infektionen mit Schadprogrammen wieder loswird, können Sie im Ratgeber Was tun bei Infektionen? nachlesen.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Handy-Hausmittel im Check: Was hilft gegen Keime auf dem Handy?

Wie viele Krankheitserreger leben auf eurem Handy? Und wie wird man sie los?

Mehr
Ratgeber 

Gefälschte Profile und die SMS-TAN

Manche Leistungen kann man im Internet per Mobilfunknummer bezahlen – sie werden dann auf die Handyrechnung gesetzt. Das machen sich Betrüger*innen zunutze. Als falsche Freund*innen erschleichen sie sich Ihre Telefonnummer und den Bestätigungs-Code und kaufen auf Ihre Kosten ein.

Mehr
Ratgeber 

Hard Reset: iPhone zurücksetzen trotz Sperr-Code

Ihr iPhone oder iPad reagiert auf absolut nichts mehr - oder Sie haben die PIN für den Sperrbildschirm vergessen? Mit Hilfe eines USB-Kabels und eines Computers lässt sich das Gerät in diesem Fall auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Achtung: Ihre Daten werden dabei gelöscht.

Mehr
Ratgeber 

Serie: 7 Kindersicherungs-Apps im Check

Welche Möglichkeiten bietet eine Kindersicherungs-App? Speichert der Hersteller die Daten meiner Kinder? Teilt er sie mit Datensammlern? Wir haben sieben Apps und Systemfunktionen geprüft und geben Antworten.

Mehr