News vom 03.06.2017

Zu viel Smartphone schadet Kindern

Ein Artikel von , veröffentlicht am 03.06.2017

Je jünger das Kind, desto problematischer die Nutzung digitaler Medien, lautet das Ergebnis einer neuen Studie. Schon bei mehr als einer Stunde pro Tag vor dem Bildschirm kommt es überdurchschnittlich oft zu Verhaltensauffälligkeiten.

Konzentrationsschwäche, Hyperaktivität sowie Entwicklungsstörungen sind häufige Folgen übermäßigen Smartphone-Konsums bei Kleinkindern bis zum Grundschulalter. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie.

Für die Untersuchung hat das vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Projekt BLIKK‐Medien über 5.500 Eltern und deren Kinder zum Umgang mit digitalen Medien befragt. Gleichzeitig wurde im Rahmen der üblichen Früherkennungsuntersuchungen die psychische und körperliche Verfassung der Kinder ausgewertet.

Bei den 8 bis 13-Jährigen, die täglich vor dem Bildschirm sitzen, käme es zudem zu erhöhtem Genuss von Süßgetränken und Süßigkeiten, womit ein erhöhter BMI einhergehe. Ein nennenswerter Teil der befragten Jugendlichen dieser Altersgruppe habe außerdem Probleme, die eigene Internetnutzung selbstbestimmt zu kontrollieren, warnen die Autoren der Studie.

Zwei wesentliche Resultate lauten: Wenn der digitale Medienkonsum beim Kind 60 Minuten pro Tag überschreitet, stellen Kinder- und Jugendärzte überdurchschnittlich oft Auffälligkeiten beim Kind fest. Außerdem steigen die Zahlen internetabhängiger Jugendlicher und junger Erwachsener rasant: „Mittlerweile gehen Experten von etwa 600.000 Internet-abhängigen und 2,5 Millionen problematischen Nutzern in Deutschland aus“.

Die Forscher fanden heraus, dass 70 Prozent der Kinder im Kita-Alter das Smartphone ihrer Eltern mehr als eine halbe Stunde täglich benutzen. Damit hängt eine weitere Erkenntnis zusammen: Ein Großteil der Kinder kann sich nur weniger als zwei Stunden ohne die Nutzung von digitalen Medien selbstständig beschäftigen.

„Kleinkinder brauchen kein Smartphone“, kommentierte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, die alarmierenden Zahlen. Uwe Büsching, Kinderarzt und einer der Studienleiter, empfiehlt: „Kinder sollten nicht vor dem 12. Geburtstag ein Smartphone bekommen“.

Weitere Artikel

Ratgeber 

VPN-Dienst auswählen: Das sollten Sie beachten

Wer seine Datenverbindung über einen VPN-Server umleitet, kann seine Datenspuren verwischen. Doch bei der Auswahl des Anbieters sollten Sie sorgfältig sein - denn er hat vollen Zugriff auf Ihre Datenverbindungen. Welche VPN-Apps wir empfehlen, erfahren Sie hier.

Mehr
Ratgeber 

Was Sie über PayPal wissen sollten

Mit PayPal kann man in Apps und auf Webseiten bezahlen. Das ist bequem und die eigenen Bankdaten werden nicht an Händler weitergegeben. Allerdings erhebt der Dienst viele Daten rund um das Bezahlverhalten seiner Nutzer*innen und teilt sie mit Dritten.

Mehr
YouTube-Video 

Schritt für Schritt: iPhone sicher einstellen | mobil & safe

Ein iPhone bringt viele Apps und Funktionen mit, die gleich zu Beginn abgefragt werden. Was davon ist nützlich, was kann man überspringen? Wir führen Schritt für Schritt durch die sichere Einrichtung eines iPhones.

Ansehen
Ratgeber 

App-Tipps: Mit dem Handy in den Frühling

Pflanzen und Bäume bestimmen, Gemüse anbauen oder Vogelstimmen zuordnen – dabei helfen kostenlose Apps. Mit unseren Tipps können Sie den Frühlingsspaß genießen, ohne dabei von Datensammlern beobachtet zu werden.

Mehr