News vom 24.11.2017

ZDF-App verstößt gegen eigene Datenschutzerklärung

Ein Artikel von , veröffentlicht am 21.11.2017, bearbeitet am24.11.2017

Die Mediathek-App des Fernsehsenders ZDF überträgt Daten, die nach entsprechender Einstellung der App nicht übermittelt werden dürften. Das berichtete der Blogger und IT-Experte Mike Kuketz Anfang Oktober. Nun hat sich das ZDF geäußert.

Das ZDF hat sich inzwischen gegenüber mobilsicher.de zu der Sache geäußert. In einem schriftlichen Statement erklärte der Sender, dass der Analysedienst Crashlytics nicht mehr eingebunden sei und legte dar, wozu die anderen drei Dienste nötig sind. Die Erklärung ist durchaus lesenswert. An der Frage zur nicht funktionierenden Opt-out-Funktion arbeite man mit "hoher Priorität". Das ganze Statement haben wir hier veröffentlicht.

Die Mediathek-App des Fernsehsenders ZDF übermittelt Daten ihrer Nutzer an Drittanbieter wie Facebook – auch, wenn der Nutzer diese Funktion nicht wünscht und daher deaktiviert hat. Damit verstößt die ZDF-App "ZDFmediathek" (Android-Version) gegen ihre eigene Datenschutzerklärung.

Das schrieb der Blogger und IT-Experte Mike Kuketz vor gut einem Monat nach einem Daten-Test der App für Android auf seiner Seite kuketz-blog.de. Auch einen Monat nach Erscheinen seines Blog-Artikels hat das ZDF nicht reagiert - die App arbeitet unverändert.

Hier geht‘s zum Blog-Artikel von Mike Kuketz: ZDFmediathek: Datenübermittlung an Drittanbieter wie Facebook.

Die ZDF-App überträgt an Facebook nutzerspezifische Daten wie die IP-Adresse, die Google-Werbe-ID und mehrere Hardware-Daten des verwendeten Geräts. Diese Informationen genügen, damit der Drittanbieter den Nutzer erkennen und zuordnen kann – auch, wenn dieser sich gar nicht in sein Facebook-Profil eingeloggt hat.

Kuketz kritisiert weiterhin, dass die ZDF-App das Verhalten ihrer Nutzer mit gleich vier Tracking-Diensten verfolgt: INFOnline, Nielsen, AT Internet und Crashlytics. Crashlytics wird in der Datenschutzerklärung nicht genannt.

Die Verwendung der anderen drei Dienste diene der „Nutzungsmessungsstatistik“, schreibt das ZDF in seiner Datenschutzerklärung. Allerdings werden auch Daten übermittelt, die zur Erhebung des Nutzerverhaltens nicht zwingend gebraucht werden, wie etwa die Google-Werbe-ID oder Android Device-ID.

Das ZDF kündigte gegenüber mobilsicher.de an, sich im Laufe der Woche zu der Sache äußern zu wollen.

Blogger Mike Kuketz hat in dieser Woche auch die ZDFheute-App getestet: Neue ZDFheute-App ebenfalls mit Datenschutzproblemen.

Die Autorin

E-Mail

i.poeting@mobilsicher.de

PGP-Key

0x98926A6965C84F21

Fingerprint

7F5D B2F7 C59F 0547 D730 7DD7 9892 6A69 65C8 4F21

Inga Pöting

Seit 2022 baut sie für den ITUJ e.V. ein Team gegen digitale Gewalt auf. Mehr Infos dazu unter: www.ein-team.org. Davor leitete sie die Redaktion bei mobilsicher.de, recherchierte und schrieb Texte, gab Beiträgen von anderen den letzten Schliff und betreute den YouTube-Kanal.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Quiz: Mit dem Handy zu Hause

Sind Sie in Sachen Privacy und Sicherheit ein richtiger Durchblicker, oder glauben das vielleicht nur? Sind Sie ein Angsthase, oder ein Träumer? In unserem Quiz zur zweiten Woche des Cyber-Security-Monats dreht sich alles um das Handy zu Hause.

Mehr
Ratgeber 

Freie Betriebssysteme: Freiheit fürs Smartphone

Die beiden großen mobilen Betriebssysteme sind Android von Google und iOS von Apple. Daneben gibt es viele freie Projekte, die ohne ein großes Unternehmen im Rücken Software bereitstellen. Doch wie funktioniert das und was steht zur Auswahl? Unser Überblick.

Mehr
Ratgeber 

Mit dem Smartphone sicher auf Reisen – 7 Tipps

Auch im Urlaub ist das Smartphone immer dabei. Doch einige Tricks und Maschen von Kriminellen zielen besonders auf ahnungslose Touristen. Wer sein Smartphone in der Ferne nutzen möchte, sollte daher ein paar Punkte beachten. Hier kommen unsere Tipps.

Mehr
Ratgeber 

Apps aus Googles Play-Store aktualisieren

Wie für Software auf dem PC werden auch für Apps auf dem Smartphone oder Tablet regelmäßig Aktualisierungen angeboten. Für Apps aus Googles Play-Store gibt es dafür verschiedene Einstellungen. Je nach Geschmack – von vollautomatisch bis manuell.

Mehr