News vom 24.11.2017

ZDF-App verstößt gegen eigene Datenschutzerklärung

Ein Artikel von , veröffentlicht am 21.11.2017, bearbeitet am24.11.2017

Die Mediathek-App des Fernsehsenders ZDF überträgt Daten, die nach entsprechender Einstellung der App nicht übermittelt werden dürften. Das berichtete der Blogger und IT-Experte Mike Kuketz Anfang Oktober. Nun hat sich das ZDF geäußert.

Das ZDF hat sich inzwischen gegenüber mobilsicher.de zu der Sache geäußert. In einem schriftlichen Statement erklärte der Sender, dass der Analysedienst Crashlytics nicht mehr eingebunden sei und legte dar, wozu die anderen drei Dienste nötig sind. Die Erklärung ist durchaus lesenswert. An der Frage zur nicht funktionierenden Opt-out-Funktion arbeite man mit "hoher Priorität". Das ganze Statement haben wir hier veröffentlicht.

Die Mediathek-App des Fernsehsenders ZDF übermittelt Daten ihrer Nutzer an Drittanbieter wie Facebook – auch, wenn der Nutzer diese Funktion nicht wünscht und daher deaktiviert hat. Damit verstößt die ZDF-App "ZDFmediathek" (Android-Version) gegen ihre eigene Datenschutzerklärung.

Das schrieb der Blogger und IT-Experte Mike Kuketz vor gut einem Monat nach einem Daten-Test der App für Android auf seiner Seite kuketz-blog.de. Auch einen Monat nach Erscheinen seines Blog-Artikels hat das ZDF nicht reagiert - die App arbeitet unverändert.

Hier geht‘s zum Blog-Artikel von Mike Kuketz: ZDFmediathek: Datenübermittlung an Drittanbieter wie Facebook.

Die ZDF-App überträgt an Facebook nutzerspezifische Daten wie die IP-Adresse, die Google-Werbe-ID und mehrere Hardware-Daten des verwendeten Geräts. Diese Informationen genügen, damit der Drittanbieter den Nutzer erkennen und zuordnen kann – auch, wenn dieser sich gar nicht in sein Facebook-Profil eingeloggt hat.

Kuketz kritisiert weiterhin, dass die ZDF-App das Verhalten ihrer Nutzer mit gleich vier Tracking-Diensten verfolgt: INFOnline, Nielsen, AT Internet und Crashlytics. Crashlytics wird in der Datenschutzerklärung nicht genannt.

Die Verwendung der anderen drei Dienste diene der „Nutzungsmessungsstatistik“, schreibt das ZDF in seiner Datenschutzerklärung. Allerdings werden auch Daten übermittelt, die zur Erhebung des Nutzerverhaltens nicht zwingend gebraucht werden, wie etwa die Google-Werbe-ID oder Android Device-ID.

Das ZDF kündigte gegenüber mobilsicher.de an, sich im Laufe der Woche zu der Sache äußern zu wollen.

Blogger Mike Kuketz hat in dieser Woche auch die ZDFheute-App getestet: Neue ZDFheute-App ebenfalls mit Datenschutzproblemen.

Die Autorin

E-Mail

i.poeting@mobilsicher.de

PGP-Key

0x98926A6965C84F21

Fingerprint

7F5D B2F7 C59F 0547 D730 7DD7 9892 6A69 65C8 4F21

Inga Pöting

Seit 2022 baut sie für den ITUJ e.V. ein Team gegen digitale Gewalt auf. Mehr Infos dazu unter: www.ein-team.org. Davor leitete sie die Redaktion bei mobilsicher.de, recherchierte und schrieb Texte, gab Beiträgen von anderen den letzten Schliff und betreute den YouTube-Kanal.

Weitere Artikel

Ratgeber 

So arbeiten Lösegeld-Programme (Ransomware)

Lösegeld-Programme, auch Ransomware genannt, sind bei Mobilgeräten noch relativ neu. Sie sperren oder verschlüsseln das Gerät, so dass es sich nicht mehr bedienen lässt. Für die Entsperrung oder Entschlüsselung wird dann Geld verlangt.

Mehr
YouTube-Video 

App-Tipp: Zwischenablage leeren mit „Clipeus“ (Android)

Sämtliche Apps können auf die Zwischenablage zugreifen – jederzeit und ohne dass man es merkt. Doch das Löschen der Zwischenablage dauert nur eine halbe Sekunde, wenn Sie die quelloffene App "Clipeus" auf Ihren Homescreen legen.

Ansehen
Ratgeber 

„Im Internet läuft etwas schief“ – Essay von James Bridle

Der britische Blogger James Bridle sorgte im November mit seinem aufwühlenden Essay über gewaltsame Kindervideos auf YouTube für Aufsehen in der Netzwelt. Wir liefern die deutsche Übersetzung.

Mehr
Ratgeber 

Die Spur der Daten

Wie eine aktuelle Recherche aufdeckte, sind detaillierte Datensätze von Millionen deutscher Nutzer auf dem internationalen Markt zu haben. Doch wie werden die Daten abgegriffen? Mobilsicher.de und NDR konnten es in einem Fall nachvollziehen.

Mehr