News vom 11.04.2016

WhatsApp vollendet Verschlüsselung

Ein Artikel von , veröffentlicht am 11.04.2016

Der beliebte Messenger-Dienst hat seine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung vollständig integriert. Ab der neuesten Version werden alle Nachrichten verschlüsselt, auch zwischen iOS und Android-Geräten. Nutzer sollten ihre WhatsApp-Versionen jetzt aktualisieren.

[11.04.2016] Vor zwei Jahren begann WhatsApp mit einem ehrgeizigen Projekt: sämtliche Nachrichten seiner mehr als eine Milliarde Nutzer sicher zu verschlüsseln.

Das Facebook-Tochterunternehmen fand dafür einen Partner, der von vielen Sicherheitsexperten als ideal angesehen wurde: Ein Team um Moxie Marlinspike von Open Whisper Systems sollte die Verschlüsselung entwickeln.

Open Whisper Systems ist die Firma hinter dem Kurznachrichten-Dienst Signal, der als besonders abhörsicher und vertrauenswürdig gilt. WhatsApp kündigte an, bei der eigenen Verschlüsselung auf der Technik von Signal aufzubauen.

Als Ende 2014 die erste WhatsApp-Version mit Verschlüsselung verfügbar war, gab es dennoch eine Menge Kritik: Es war für Nutzer nicht erkenntlich, welche Nachrichten verschlüsselt waren und welche nicht, der Dienst funktionierte nicht für Bilder und andere Dateien, und ob WhatsApp selber die Nachrichten entschlüsseln konnte oder nicht, blieb unklar. Zudem war verschlüsseltes Kommunizieren nur zwischen Android-Geräten möglich.

All diese Kritikpunkte hat das Unternehmen mit der Version von vergangener Woche [05.04.2016] behoben. Oder, wie Marlinspike auf seinem Blog bekannt gab: Das Projekt ist jetzt, nach zwei Jahren, vollendet.

Alle über WhatsApp gesendeten Nachrichten und Dateien und auch WhatsApp-Anrufe sind ab Version 2.16.13 Ende-zu-Ende verschlüsselt. Eine entsprechende Nachricht erscheint im Chat-Protokoll, sobald die Verschlüsselung verfügbar ist. Die Verschlüsselung funktioniert nur, wenn beide Kommunikationspartner die neueste Version installiert haben. Alle Nutzer sollten daher ihre App möglichst bald aktualisieren.

Die verschlüsselte Kommunikation funktioniert auch zwischen Android und iOS-Geräten. WhatsApp selber hat nach eigenen Angaben keinen Zugriff auf die verschlüsselten Nachrichten. Um sicherzugehen, dass man mit der gewünschten Person kommuniziert und nicht mit jemandem, der sich nur dafür ausgibt, kann man jeden Chat auch verifizieren.

Die einzigen Kritikpunkte, die in Sachen Sicherheit und Datenschutz an WhatsApp nun noch bleiben: Die Software von WhatsApp, und damit auch die genaue Umsetzung des Verschlüsselungsprotokolls, ist nicht Open Source. Das heißt, unabhängige Dritte können nicht prüfen, ob der Programmcode in Ordnung ist. Laut WhatsApp wird es dabei auch bleiben.

Und die Metadaten, also wer mit wem zu welcher Zeit wie lange kommuniziert, werden von dem Unternehmen weiterhin gesammelt und ausgewertet. Dabei dürfen laut Datenschutzerklärung die Daten auch mit anderen Unternehmen von Facebook ausgetauscht und verknüpft werden.

Welche verschlüsselten Messenger es noch gibt, und welche Vor- und Nachteile diese im einzelnen haben, können Sie in unserem Beitrag Verschlüsselt kommunizieren per App nachlesen.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0xAC27FCDCF277F1E4

Fingerprint

E479 C1CD 0FC9 E373 A4B3 F5DB AC27 FCDC F277 F1E4

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Apples FaceTime kurz vorgestellt

FaceTime ist Apples Dienst für Video-Anrufe und -Konferenzen. Bis zu 32 Personen können damit abhörsicher kommunizieren. Allerdings ist FaceTime nur auf Apple-Geräten nutzbar.

Mehr
Ratgeber 

Was tun bei Cybermobbing?

Wer von Cybermobbing betroffen ist, erlebt oft eine große Ohnmacht. Es gibt aber Möglichkeiten, sich zu wehren. Trifft es Kinder und Jugendliche, sind auch Eltern, Mitwissende und vor allem Schulen in der Pflicht, bei Mobbing über digitale Kanäle einzugreifen.

Mehr
YouTube-Video 

Der AppChecker: Hol dir die Kontrolle zurück!

Datenschutz im Internet ist wichtig, aber schwer zu erklären? Nicht, wenn Unterwasserwesen mit Daten handeln! Unser Video zum Launch von App-Check.

Ansehen
YouTube-Video 

Chrome vs. Firefox: Browser-Apps & Datenschutz (Android)

Ein guter Browser ist für den Datenschutz sehr wichtig – schließlich laufen darüber alle Webseiten, die man aufruft. Vorinstalliert ist auf Android meistens Google Chrome. Warum wir von diesem Browser abraten und Firefox unser Favorit ist, erfahren Sie im Video.

Ansehen