News vom 18.05.2016

WhatsApp muss Deutsch lernen

Ein Artikel von , veröffentlicht am 18.05.2016

Die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Messenger-Dienstes Whatsapp müssen in Zukunft in deutscher Sprache vorliegen. Das hat nach dem Berliner Landgericht nun auch das Berliner Kammergericht entschieden. Geklagt hatte der Bundesverband der Verbraucherzentralen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärungen müssen bestimmten Regeln folgen, damit sie in Deutschland rechtskräftig sind. Eine dieser Regeln ist: Die Vertragswerke müssen so vorliegen, dass der Vertragspartner sie vor Vertragsschluss zu lesen bekommt und auch verstehen kann.

Dies ist zum Beispiel dann nicht der Fall, wenn das Vertragswerk nicht in der Landessprache verfasst ist. Aber welche Landessprache gilt bei einem Dienst, der im Internet angeboten wird?

WhatsApp, eine Tochterfirma des Facebook-Konzerns, hat ihren Geschäftssitz in Kalifornien, USA. Sie war bislang der Meinung, dass ein englischer Vertragstext angemessen sei. Dagegen klagte der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) bereits vor zwei Jahren erfolgreich vor dem Berliner Landgericht.

Das Argument: WhatsApp bietet seinen Dienst auf einer auf Deutsch verfassten Webseite an und spricht damit gezielt ein deutschsprachiges Publikum an. Damit muss sich der Anbieter auch an deutsches Recht halten. Das bestätigte nun das Berliner Kammergericht in seinem Urteil vom 8. April.

Der VZBV wertete das Urteil in seiner Pressemeldung als Erfolg. Es ist aber noch nicht rechtskräftig. Gegen das Urteil ist zwar keine Revision möglich, WhatsApp kann aber noch eine Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesgerichtshof einlegen.

Was eine Datenschutzerklärung ist und welche Regeln sie einhalten muss, erklären wir im Hintergrundtext: Was ist eigentlich Datenschutz?

Weitere Artikel

Ratgeber 

Android-Apps ersetzen: Suche

Google ist die Königin der Online-Suche. Doch es gibt für das Smartphone eine Reihe guter Alternativen, die ähnlich funktionieren - und Sie dabei nicht verfolgen. Unsere Empfehlungen in Kürze.

Mehr
YouTube-Video 

Das sind die besten 30 Apps aus dem F-Droid-Store (Android)

F-Droid ist eine Alternative zum Google Play-Store, die voll auf Datenschutz setzt. Apps dürfen nur in den Store, wenn sie quelloffen, kostenlos und werbefrei sind. Gemeinsam mit unserer Community haben wir die besten 30 Apps aus F-Droid ausgesucht.

Ansehen
Ratgeber 

Apps des Monats – die Besten im Mai

Im Mai 2020 schließen wir unsere Videochat-Reihe ab und können Ihnen endlich eine Alternative zu Apple Mail empfehlen. Was unsere Apps des Monats sonst noch können? Clouds verschlüsseln und Texte bearbeiten, zum Beispiel.

Mehr
Ratgeber 

Was ist ein sicheres Passwort?

Sich viele verschiedene Passwörter zu merken, ist lästig. Doch unsichere Passwörter sind ein Einfallstor für Datenmissbrauch und -diebstahl. Mit ein paar Tricks wird es leichter, auch ein sicheres Passwort im Kopf zu behalten. Hier sind unsere Tipps.

Mehr