News vom 26.01.2017

WhatsApp: Falschmeldung zum Kindergeld

Ein Artikel von , veröffentlicht am 26.01.2017

Eine Falschmeldung verbreitet sich derzeit rasant über WhatsApp: Sie verspricht eine Sonderzahlung des Kindergeldes. Empfänger werden aufgefordert, ein Formular herunterzuladen und auszufüllen. Über den dazugehörigen Link riskieren sie allerdings, sich Schadsoftware einzufangen.

„Habt ihr gehört? Die Familienkasse zahlt für jedes Kind 500 Euro extra dieses Jahr.“ So beginnt eine Falschmeldung, die von WhatsApp-Nutzern und -Nutzerinnen üppig weitergeleitet wird.

Anschließend empfiehlt die Mitteilung: „Formular gleich ausfüllen und an die Familienkasse bis zum 31.01.2017 abschicken“. Der mitgeschickte Link soll angeblich zum Formular führen. Doch ein Solches existiert nicht, wer den Link anklickt, riskiert stattdessen, mit Schadsoftware infiziert zu werden.

Deshalb warnt das zuständige Bundeszentralamt für Steuern auf seiner Internetseite davor, dem Link zu folgen. „Diese Nachricht stammt nicht von einer amtlichen Stelle. Sie entbehrt jeglicher rechtlichen Grundlage“, teilt das Amt mit. Eine Sonderzahlung des Kindergeldes sei nicht vorgesehen, heißt es dort weiter.

Wiederholt haben wir vor WhatsApp-Falschmeldungen und Kettenbriefen gewarnt. Verschiedene Webseiten informieren über im Umlauf befindliche Falschmeldungen, sogenannte Hoaxes, wie etwa die von der Technischen Universität Berlin betriebene Seite hoax-info.de. In Zweifelsfällen sollte man sich hier oder auf ähnlichen Seiten informieren, bevor man auf dubiose Meldungen reagiert.

Weitere Informationen liefert unser Artikel Nicht lustig: Kettenbriefe auf WhatsApp.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Video-Chat Google Duo kurz vorgestellt

Google Duo heißt Googles Dienst für sichere Videokonferenzen. Bis zu 32 Personen können miteinander kommunizieren, ohne dass Google mithören kann. Für die Nutzung muss man allerdings seine Telefonkontakte freigeben.

Mehr
Ratgeber 

Firefox-App: So legen Sie eine Suchmaschine fest (Android)

Der mobile Firefox-Browser hat ein großes Update bekommen, die neueste Version heißt Firefox Daylight. Als Standardsuchmaschine ist zunächst Google festgelegt. Wir zeigen, wie Sie jede Suchmaschine einbinden können, die Sie möchten.

Mehr
Ratgeber 

Datenhandel aufgedeckt

Eine gemeinsame Recherche von NDR und Mobilsicher.de fördert erschreckende Details über den globalen Handel mit Nutzerdaten zutage. Wir erklären, wie Datensätze über Nutzer gesammelt werden und wie Sie sich dagegen schützen können.

Mehr
YouTube-Video 

Einzelne App freigeben – so geht’s (Android)

Ein Android-Handy lässt sich leicht auf nur eine App beschränken. Dann können Sie fremde Personen sorglos telefonieren lassen - oder den Kindern ein Handyspiel freischalten. Im Video zeigen wir, wie es geht.

Ansehen