Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 17.08.2016

WhatsApp kann für Minderjährige gefährlich sein

Ein Artikel von Uwe Sievers, veröffentlicht am 16.08.2016, bearbeitet am17.08.2016

Nach sexueller Belästigung untersagt ein Gericht Jugendlichen die Nutzung von Whatsapp und empfiehlt ihnen stattdessen sichere Messenger. Eltern müssen regelmäßig die digitale Kommunikation ihrer Kinder und deren Smartphones kontrollieren.

Für Jugendliche ist das Smartphone oft wie der beste Freund oder die beste Freundin. Sie vertrauen dem Gerät alles an, Eltern bleiben dabei zumeist ausgesperrt. Diese Kommunikation findet überwiegend über Messenger-Apps statt, von Facebook, über WhatsApp bis hin zu Snapchat.

Gemäß einem Urteil des Amtsgerichts Bad Hersfeld geht das nicht mehr: Eltern haben bei Minderjährigen auch für den Umgang mit digitalen Helfern eine Aufsichts- und Aufklärungspflicht. Darauf weist Joerg Heidrich, Justiziar des als Herausgeber großer IT-Fachzeitschriften bekannten Heise-Verlages in einem Beitrag hin.

Smartphones seien keine digitalen Spielzeuge, erklären die Richter in dem Urteil und fordern: „Besonnene, vernünftige Eltern, die ihren Kindern solche Geräte überlassen, haben laufend sicherzustellen, dass die Kinder sich mit den möglichen Risiken und Gefahren an dem Gerät auskennen und auf diese jeweils adäquat reagieren können.“

Überforderte Eltern

Dem Vater eines 16- und eines 10-jährigen Mädchens wurde auferlegt, WhatsApp von den Handys seiner Töchter zu entfernen. Zuvor war die 16-Jährige über einen längeren Zeitraum „stark sexuell geprägten digitalen Textnachrichten, sogenanntem ‚Sex-Texting‘, abgekürzt ‚Sexting‘“, ausgesetzt gewesen, worunter sie psychisch gelitten habe, heißt es in dem Urteil. Das Gericht kommt zu dem Ergebnis: „WhatsApp kann eine Gefahr für die Entwicklung von Kindern darstellen.“

Deshalb müssen die Eltern nun mit den Kindern „einmal pro Monat Gespräche über die tatsächliche Nutzung ihrer mobilen Smart-Geräte und über aufgekommene Fragen oder Probleme führen“. Außerdem verpflichtet das Gericht den Vater, mindestens alle drei Monate die Geräte bezüglich installierter Apps zu untersuchen.

Den Eltern wird in der lesenswerten Urteilsbegründung eine „Überforderung und Hilflosigkeit“ attestiert. Dies beträfe „die Unkenntnis zu den technischen Abläufen“ sowie mangelndes Wissen über Möglichkeiten zum Schutz der Kinder in der digitalen Welt.

Gefahr für Jugendliche unter 16 Jahren

Die Richter gelangen zu der Überzeugung, „dass die Nutzung des Messengers WhatsApp von Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren grundsätzlich eine Gefahr für deren Privatsphäre und Entwicklung“ darstellen kann. Sie verweisen darauf, dass selbst das Unternehmen die Nutzung seiner Dienste auf Personen ab 16 Jahren einschränkt.

Im Zentrum der Kritik steht die „Zwangsvernetzungstechnik“, bei der die App regelmäßig Adressbuch und Nutzungsdaten ausliest und mit den Daten anderer Nutzer verknüpft. Eltern sollten laut Urteilsbegründung deshalb sichere Alternativen verwenden. Als solche bieten sich Signal, Threema oder Wire an. Das technisch versierte Gerichtsurteil empfiehlt auch den Einsatz von Kindersicherungen, wie „Surfgarten“ für iOS-Geräte oder „Child Protect“ und „Kids Place“ für Android-Geräte.

Verschiedene sichere Messenger-Apps beleuchten wir im Beitrag Messenger: Verschlüsselt kommunizieren per App.

Hilfestellung für Eltern geben wir im Ratgeber Mobilgeräte für Kinder einrichten.

Weitere Artikel

Ratgeber 

F-Droid: Das kann der alternative App-Store

Er setzt auf Transparenz und Datenschutz, Ehrenamtliche wählen Apps nach strengen Kriterien aus: F-Droid verfolgt einen anderen Ansatz als der Google Play-Store. Die App-Auswahl ist kleiner, dafür sind Nutzer*innen vor Tracking sicher.

Mehr
Ratgeber 

Swisscows: Suchmaschine aus der Schweiz

Der Schweizer Dienst Swisscows will die Konkurrenz im Feld der alternativen Suchmaschinen noch überbieten. Er sammelt keinerlei Nutzer*innendaten und verzichtet auf Drittanbieter. Finanziert wird er durch Spenden und Sponsoren, die auch Anzeigen schalten dürfen.

Mehr
Ratgeber 

Cyber-Grooming bei TikTok: Neue App, alte Probleme

Die Playback-App TikTok ist der Nachfolger von musical.ly. Wie schon beim Vorgänger finden sich auch hier zahllose Videos von sehr jungen Mädchen in aufreizenden Posen und ein Netzwerk von Nutzern, die sie ansprechen und mehr Haut sehen wollen. Wirksame Gegenmaßnahmen des Anbieters fehlen noch immer.

Mehr
Ratgeber 

Gesicherte Verbindung: Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei WhatsApp

Whatsapp gehört zu den beliebtesten Messengern auf Smartphones. Mit Verschlüsselung polierte der Dienst sein schlechtes Image als „Datenschleuder“ auf. Einige Probleme bleiben aber bestehen, auch Mutterkonzern Facebook greift auf einige Daten zu.

Mehr