News vom 02.12.2015

WhatsApp blockiert Links zu Telegram

Ein Artikel von , veröffentlicht am 02.12.2015

Der populäre Messenger-Dienst „WhatsApp“ macht seinem größten Konkurrenten derzeit das Leben schwer. In Whatsapp-Nachrichten werden Links auf den Messenger-Dienst „Telegram“ (www.telegram.org) zwar angezeigt, aber nicht als Hyperlink formatiert.

Zuerst berichtete vor zwei Tagen das englischsprachige Online-Magazin "The Verge" über die Blockade-Aktion. Betroffen sind offenbar nur Nutzer, die bereits die neue WhatsApp-Version 2.12.367 installiert haben. Die Links sind dann nicht mehr klickbar, und auch nicht kopierbar. Ob es sich dabei um einen Fehler oder Absicht handelt, ist derzeit unklar.

Mit rund 800 Millionen aktiven Nutzern weltweit (Stand April 2015) ist WhatsApp mit Abstand der am häufigsten genutzte mobile Messenger. Doch seit Facebook den Dienst im Februar 2014 gekauft hat, suchen viele Nutzer nach datenschutzfreundlicheren Alternativen.

Nicht zuletzt deshalb konnten einige vergleichbare Dienste in letzter Zeit ansehnliche Wachstumsraten verzeichnen. Mit – nach eigenen Angaben – rund 60 Millionen aktiven Nutzern ist der Messenger „Telegram“ dabei zur Zeit der schärfste Konkurrent von WhatsApp.

Ob die kleine Blockade-Aktion tatsächlich WhatsApp-Nutzer von der Konkurrenz fernhält, oder Telegram eher neue Kunden beschert, bleibt abzuwarten.

 

Was der Messenger-Dienst Telegram gegenüber WhatsApp für Vorteile hat, und welche guten Alternativen es noch gibt, besprechen wir in unserem Hintergrundtext: Verschlüsselt kommunizieren per App.

 

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

3 Argumente gegen den Bezahldienst Google Pay

Mit Google Pay können Sie an der Kasse und in Apps bezahlen. Dabei holt der Dienst sich Daten und Verwertungsrechte, mit denen der Google-Konzern eine globalen Kreditauskunft werden könnte. Was er laut Datenschutzerklärung alles darf, erfahren Sie im Video.

Ansehen
Ratgeber 

Fake-Streaming: So erkennen Sie die Tricks

Die Verbraucherzentrale und die Marktwächter warnen vor dubiosen Streaming-Seiten - mehr als 200 vermeintliche Videoportale wurden bislang an die Behörden gemeldet. Doch das sind längst nicht alle. Einmal registriert, fordern die Betrüger*innen viel Geld für unseriöse Abos.

Mehr
Ratgeber 

Check-In-App Luca kurz vorgestellt

Während der Corona-Pandemie soll sie die Kontaktverfolgung in Geschäften oder Restaurants erleichtern. Die App wird von einem Berliner Start-up entwickelt und bereits von vielen Gesundheitsämtern verwendet, doch es gibt auch Kritikpunkte. Ein Überblick.

Mehr
Ratgeber 

Kindersicherung bei Samsung: Kindermodus und Samsung Kids

Samsung hat in Sachen Kindersicherung ganz eigene Lösungen entwickelt. Auf älteren Geräten gibt es die App „Kindermodus“, ab Android 9 „Samsung Kids“. Die Apps sind durchaus gut durchdacht, gerade beim Kindermodus gibt es aber auch Kritikpunkte.

Mehr