Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 19.07.2016

Wenn sich Apps zum Angriff verbünden

Ein Artikel von Uwe Sievers, veröffentlicht am 19.07.2016

Sicherheitsforscher haben eine neue Angriffstaktik entdeckt, bei der die Aufgaben der Schadsoftware auf mehrere Apps verteilt werden. Dadurch fallen sie in den App-Stores nicht auf, denn einzeln erscheinen die Apps völlig harmlos. Zusammen legen sie dann los.

Sicherheitsforscher sind auf eine besonders raffinierte Angriffsform gestoßen, die zukünftig eine erhebliche Gefahr darstellen dürfte. Um Schutzmechanismen in den App-Stores von Apple oder Google zu überwinden, wirken schädliche Apps arbeitsteilig.

Dazu verteilen Cyber-Kriminelle die Aufgaben bei Angriffen auf Smartphones oder Tablets auf zwei oder mehr Apps mit unterschiedlichen Funktionen und Berechtigungen. Scheinbar harmlose Apps entfalten ihr Gefahrenpotenzial erst im Zusammenspiel.

Von den beiden Apps muss eine auf geschützte Informationen zugreifen dürfen und die andere Internet-Zugang besitzen. Das ergab eine Untersuchung, die Forscher mehrerer britischer Universitäten gemeinsam mit Intel Security durchgeführt haben.

Eine App könnte beispielsweise Anweisungen aus dem Internet empfangen, die sie an eine zweite App weiterreicht, die telefonieren darf oder Finanztransaktionen durchführen kann. Die Technik konspirativer Apps ist von Virus-Scannern kaum zu erkennen, da die einzelnen Apps harmlos erscheinen. Nachgewiesen wurde dieses Verfahren bisher nur bei Android-Systemen.

Betroffene Apps schon länger im Umlauf

Die betroffenen Apps nennt der Bericht allerdings nicht. Dort heißt es lediglich: „Wir fanden Beispiele für konspirative Apps, die bisher unbemerkt in einer Gruppe von Apps verbreitet wurden und ein bestimmtes Android-SDK verwenden.“

SDK steht für Software Development Kit. Es ist die Software, die Entwickler nutzen, um eine App zu programmieren. Jedes SDK hinterlässt eigenen Programmcode in der App, die mit ihm programmiert wurde.

Die schädlichen Apps sind schon eine Weile im Umlauf: „Dieses SDK war bereits seit Ende 2015 als riskant und potenziell gefährlich bekannt und ist in mehr als 5.000 Installationspaketen enthalten, die von 21 Apps verwendet werden“, so der Bericht.

Die Forscher empfehlen, nur Apps von vertrauenswürdigen App-Stores und Software-Anbietern zu verwenden. Außerdem solle man Software mit eingebetteter Werbung vermeiden, raten die Experten, „da eine hohe Anzahl an Werbeeinblendungen auf das Vorhandensein mehrerer Werbebibliotheken hinweist und damit die Möglichkeit konspirativer Funktionen steigt“.

Unter einer „Bibliothek“ versteht man hier eine Art vorgefertigten Programmbestandteil, den der jeweilige Werbeanbieter zur Verfügung stellt und der die Kommunikation mit seinem Werbenetzwerk erledigt. Da jede Bibliothek eigene Daten überträgt, erhöht sich auch der Verbrauch des Datenkontingents, wenn mehrere Werbebibliotheken eingebaut sind.

Anwender sollten auch unbedingt die Bewertungen einer App im App-Store prüfen. Hier zeige sich, ob anderen Nutzern Sicherheitsprobleme aufgefallen sind.

Apps, die sehr viel Werbung einblenden, können auch noch aus anderen Gründen eine Gefahr darstellen. Warum, erklären wir im Beitrag Werbe-Apps: Von nervig bis gefährlich.
Wie Schadsoftware bei Handys funktioniert, und wie sie auf Ihr Gerät kommt, erklären wir im Beitrag Schadprogramme auf Mobilgeräten. Weitere Tipps, um einer Infektion vorzubeugen, erhalten Sie im Ratgeber Infektionen vorbeugen (Android).

 

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Apps gecheckt: Wetter-Apps (Android)

Wetter-Apps sind sehr beliebt. Aber wer steckt hinter diesen kleinen Tools? Wir haben geprüft, was mit den Standortdaten passiert, die Wetter-Apps sammeln. Oft landen sie – zusammen mit weiteren Infos – bei Drittparteien. Aber es gibt auch zwei vertrauenswürdige Apps.

Ansehen
Ratgeber 

Sicherer Transport: Das kann TLS-Verschlüsselung

Viele Apps tauschen Informationen mit Anbietern im Internet aus. Dritte sollen diese Kommunikation nicht belauschen können. Seriöse Apps setzen deshalb auf Transportverschlüsselung.

Mehr
Ratgeber 

Anleitung: App aus apk-Datei installieren (bis Android 7)

Üblicherweise kommen neue Apps per Google Play-Store oder über einen alternativen App-Store auf das Smartphone. Manchmal ist es aber nötig, eine App manuell zu installieren. Wie das bis Android 7 (Nougat) geht, zeigen wir hier.

Mehr
Ratgeber 

Ratgeber: Browser Firefox richtig einstellen (Android)

Der Browser Firefox bietet viele Möglichkeiten, Tracking im Internet zu verhindern. Doch um davon wirklich zu profitieren, solltet ihr nicht überall die Standard-Konfiguration übernehmen. Wir erklären die wichtigsten Einstellungen für Privatsphäre und Datenschutz bei der Android-App.

Mehr