Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 19.03.2020

Corona-Pandemie: Telekom gibt Handydaten an Robert-Koch-Institut

Ein Artikel von Thorsten Baulig, veröffentlicht am 19.03.2020

Die deutsche Telekom hat Bewegungsdaten von 46 Millionen Kund*innen an das Robert-Koch-Institut weitergegeben. Sie sollen Rückschlüsse auf die Verbreitungswege des neuartigen Coronavirus ermöglichen und so bei der Eindämmung der Epidemie helfen. Einzelne Personen sollen anhand der Daten nicht ermittelbar sein.

Um zur Forschung an der Verlangsamung der Corona-Pandemie beizutragen, hat die Telekom anonymisierte Handydaten mit dem Robert-Koch-Institut geteilt.

Wie die Tageszeitung Tagesspiegel berichtet, sei es anhand dieser Daten möglich, Bewegungsmuster der Bevölkerung zu erkennen. Diese Muster könnten sodann Aufschluss über die Ausbreitungswege des neuartigen Coronavirus geben - eine Voraussetzung, um dem rasanten Anstieg der Neuinfektionen entgegenwirken zu können.

Welche Daten wurden übergeben?

Wie eine Telekom-Sprecherin dem Tagesspiegel mitteilte, handelt es sich um sogenannte Signalisierungsdaten. Sie entstehen, wenn ein Mobiltelefon sich beim nächstgelegenen Mobilfunkmast anmeldet, um telefonieren oder eine SMS senden zu können.

Der Mobilfunkanbieter erfährt hierbei neben dem Zeitpunkt der Anmeldung unter anderem die Handynummer, die der SIM-Karte zugeordnet ist.

Welche verschiedenen Wege es gibt, ein Smartphone zu orten, erfahren Sie in unserem Artikel Handy orten - wie geht das?

Die weitergegebenen Daten stammen von 46 Millionen Mobilfunkkund*innen. Sie setzen sich laut Telekom aus Datensätzen zusammen, die jeweils die kombinierten und anonymisierten Bewegungsdaten von mindestens 30 Nutzer*innen enthalten. So soll eine Rückverfolgbarkeit der Daten zu einzelnen Personen verhindert werden.

Solche Daten werden schon seit längerer Zeit verwertet, beispielsweise zur Stauprognose. Sie eignen sich nicht zum gezielten Verfolgen einzelner Nutzer*innen und entsprechen laut dem Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber der DSGVO. Dem Tagesspiegel sagte Kelber: "Vor allem unter den aktuellen Umständen spricht nichts gegen die Weitergabe dieser Daten zum Zweck des Gesundheitsschutzes."

Wie nützlich sind diese Daten?

Die Genauigkeit der Daten aus der Funkzellenortung hängt von der Dichte der Funkmasten im zu untersuchenden Gebiet ab. Ist die Dichte sehr gering, kann es Abweichungen von bis zu 10 km geben, ist sie hoch, kann sie eine metergenaue Analyse von Bewegungsmustern ermöglichen.

Was die Ausbreitung des Virus in Ballungsgebieten angeht, könnten sich aus den Daten also durchaus interessante Erkenntnisse ergeben. Gerade die aktuellen Daten sollen hierbei auch zeigen, ob Menschen sich an das Gebot der sozialen Distanzierung und Kontaktminimierung halten.

Corona-Tracking bald auch in Deutschland?

Einen wesentlich drastischeren Eingriff in die Grundrechte von Bürger*innen stellt der Einsatz von sogenannten Tracking-Apps dar. Eine App der berüchtigten israelischen Spyware-Firma NSO Group zum Tracking von Corona-Infizierten wird laut Angaben der Firma schon in 12 Ländern getestet, wie das US-amerikanische Nachrichtenportal bloomberg.com berichtet.

Sie soll Menschen ermitteln und warnen, deren Bewegungsdaten eine Begegnung mit corona-infizierten Personen nahelegen. Die Anwendung solcher Software und die dafür notwendige Auswertung individueller Bewegungsdaten dürfte im Geltungsbereich der DSGVO einen Rechtsbruch darstellen. Auf eine Anfrage des Nachrichtenportals netzpolitik.org, ob auch Deutschland einen Einsatz dieser Software plane, reagierte das Gesundheitsministerium bislang nicht.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Open-Source-Software: Zwischen Entwicklung und Philosophie

Apps und Programme, deren Code offen zugänglich ist, sind transparent und jederzeit überprüfbar. Auch legen die Entwickler*innen häufig besonderen Wert auf Sicherheit und Datenschutz. Was genau steckt hinter dem Konzept Open Source?

Mehr
Ratgeber 

Messenger-App Delta.Chat kurz vorgestellt

Anders als WhatsApp und Co. schickt der Messenger Delta.Chat Nachrichten nicht über eigene Server, sondern nutzt die Infrastruktur bestehender E-Mail-Adressen. Der Dienst ist damit dezentral - für Nutzer*innen hat das Vorteile.

Mehr
Ratgeber 

Video-Chat Skype kurz vorgestellt

Wenn alle Stricke reißen, findet man sich in der Regel bei Skype wieder - funktioniert fast immer, kennt fast jeder. Auf Windows-Rechnern ist Skype inzwischen derart hartnäckig vorinstalliert, dass man es kaum wieder loswird. Alle Vor- und Nachteile im Überblick.

Mehr
Ratgeber 

Android 10 (Q): Das ist neu bei Sicherheit und Datenschutz

Im September 2019 hat Google die zehnte Version des Betriebssystems Android veröffentlicht. Android 10 (Q) schützt den eigenen Standort und viele andere persönliche Daten deutlich besser vor dem Zugriff von Apps, bringt schnellere Sicherheitsupdates und neue Funktionen zur eigenen Nutzungskontrolle.

Mehr