Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 12.08.2016

Vom iPhone User zum Loser

Ein Artikel von Uwe Sievers, veröffentlicht am 11.08.2016, bearbeitet am12.08.2016

Wenn das iPhone abhanden kommt, soll die Funktion „Mein iPhone suchen“ („Find my iPhone“) helfen, es wiederzubekommen. Doch Diebe nutzen diese Möglichkeit gezielt aus, um volle Kontrolle über das gestohlene Gerät zu erhalten.

Die Funktion „Find my iPhone“ hilft Nutzern, Ihr Gerät wiederzufinden. Auf deutschen Geräten heißt sie „Mein iPhone suchen“. Ist die Funktion aktiviert, erfolgt eine Ortung, sobald ein verlorenes oder gestohlenes Gerät Netzkontakt bekommt. Dann erhält der Nutzer eine Nachricht von Apple, dass das Gerät wieder aufgetaucht ist. Die Nachricht enthält auch einen Link, der den Aufenthaltsort anzeigt.

Die Funktion „Find my iPhone“ verfügt über eine Aktivierungssperre. Dadurch kann man das Gerät, selbst wenn man es zurücksetzt, nicht wieder in Betrieb nehmen, ohne die Apple-ID und das zugehörige Passwort zu kennen. Für Diebe wird es dadurch unbrauchbar.

Genau das möchten Kriminelle mit einer neuen Masche ändern. Sie versuchen, die nötigen Daten zu ergaunern, um das Gerät freizuschalten. Dann können sie in Ruhe die Verknüpfung des Users mit dem Gerät entfernen und das iPhone beliebig weiter verwenden oder veräußern.

Dazu schicken sie betroffenen Eigentümern eine Nachricht per E-Mail und SMS. Diese Nachricht sieht aus, wie die oben erwähnte Benachrichtigung von Apple, dass das Gerät wiedergefunden wurde. Es ist aber eine Phishing-Mail oder -SMS, und die darin enthaltenen Links zum angeblichen Aufenthaltsort des Gerätes führen nicht in die iCloud. Das berichtete ein Bestohlener in seinem Blog. Daraufhin meldeten sich viele andere Nutzer, denen das gleiche passiert war.

Derzeit ist noch unklar, wie die Angreifer an die Daten ihrer Opfer kommen, um selbigen SMS und E-Mail zu schicken.

Sollten Sie nach dem Verlust Ihres iPhones oder iPads solche Nachrichten erhalten, überprüfen sie unbedingt den Absender und die eingebetteten Links. Geben Sie Ihre Login-Daten nur ein, wenn Sie absolut sicher sind, dass Sie sich wirklich an Apples iCloud anmelden.

Im Ratgeber „iPhone oder iPad weg – was tun?“ zeigen wir, welche Möglichkeiten Sie nach einem Verlust haben. Im Text „iPhone oder iPad weg – Vorbeugen (iOS)“, wird erklärt, was Sie vorab zum Schutz unternehmen können.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Kindersicherung bei Samsung: Kindermodus und Samsung Kids

Samsung hat in Sachen Kindersicherung ganz eigene Lösungen entwickelt. Auf älteren Geräten gibt es die App „Kindermodus“, ab Android 9 „Samsung Kids“. Die Apps sind durchaus gut durchdacht, gerade beim Kindermodus gibt es aber auch Kritikpunkte.

Mehr
Ratgeber 

Geheime Kommandozentrale: Google Play-Dienste

Die App Google Play-Dienste ist das Herzstück des Android-Betriebssystems von Google. Ohne sie läuft nichts, dabei fordert sie weitreichenden Zugriff aufs Smartphone. Was das für Ihre Daten bedeutet, erfahren Sie hier.

Mehr
Ratgeber 

PeerTube – das bessere YouTube?

Der Videodienst ist eine nichtkommerzielle Alternative zu YouTube. Statt eines zentralen Anbieters gibt es viele unabhängige PeerTube-Server, die miteinander kompatibel sind. Wir stellen den Dienst vor und zeigen, wie Sie ihn selbst nutzen können.

Mehr
Ratgeber 

Cleaner-Apps: Was bringen die „Systemoptimierer“?

Android-Cleaner wollen das Smartphone schneller, vielleicht sogar sicherer machen. Die Wahrheit ist: Sie nützen so gut wie nichts. Warum Systemoptimierer in den meisten Fällen überflüssig sind, lesen Sie hier.

Mehr