News vom 12.08.2016

Vom iPhone User zum Loser

Ein Artikel von , veröffentlicht am 11.08.2016, bearbeitet am12.08.2016

Wenn das iPhone abhanden kommt, soll die Funktion „Mein iPhone suchen“ („Find my iPhone“) helfen, es wiederzubekommen. Doch Diebe nutzen diese Möglichkeit gezielt aus, um volle Kontrolle über das gestohlene Gerät zu erhalten.

Die Funktion „Find my iPhone“ hilft Nutzern, Ihr Gerät wiederzufinden. Auf deutschen Geräten heißt sie „Mein iPhone suchen“. Ist die Funktion aktiviert, erfolgt eine Ortung, sobald ein verlorenes oder gestohlenes Gerät Netzkontakt bekommt. Dann erhält der Nutzer eine Nachricht von Apple, dass das Gerät wieder aufgetaucht ist. Die Nachricht enthält auch einen Link, der den Aufenthaltsort anzeigt.

Die Funktion „Find my iPhone“ verfügt über eine Aktivierungssperre. Dadurch kann man das Gerät, selbst wenn man es zurücksetzt, nicht wieder in Betrieb nehmen, ohne die Apple-ID und das zugehörige Passwort zu kennen. Für Diebe wird es dadurch unbrauchbar.

Genau das möchten Kriminelle mit einer neuen Masche ändern. Sie versuchen, die nötigen Daten zu ergaunern, um das Gerät freizuschalten. Dann können sie in Ruhe die Verknüpfung des Users mit dem Gerät entfernen und das iPhone beliebig weiter verwenden oder veräußern.

Dazu schicken sie betroffenen Eigentümern eine Nachricht per E-Mail und SMS. Diese Nachricht sieht aus, wie die oben erwähnte Benachrichtigung von Apple, dass das Gerät wiedergefunden wurde. Es ist aber eine Phishing-Mail oder -SMS, und die darin enthaltenen Links zum angeblichen Aufenthaltsort des Gerätes führen nicht in die iCloud. Das berichtete ein Bestohlener in seinem Blog. Daraufhin meldeten sich viele andere Nutzer, denen das gleiche passiert war.

Derzeit ist noch unklar, wie die Angreifer an die Daten ihrer Opfer kommen, um selbigen SMS und E-Mail zu schicken.

Sollten Sie nach dem Verlust Ihres iPhones oder iPads solche Nachrichten erhalten, überprüfen sie unbedingt den Absender und die eingebetteten Links. Geben Sie Ihre Login-Daten nur ein, wenn Sie absolut sicher sind, dass Sie sich wirklich an Apples iCloud anmelden.

Im Ratgeber „iPhone oder iPad weg – was tun?“ zeigen wir, welche Möglichkeiten Sie nach einem Verlust haben. Im Text „iPhone oder iPad weg – Vorbeugen (iOS)“, wird erklärt, was Sie vorab zum Schutz unternehmen können.

Weitere Artikel

Ratgeber 

App-Berechtigungen bei F-Droid

Wer auf Android den alternativen App-Store F-Droid nutzt, liest beim Installieren neuer Apps viele Berechtigungen. Damit möchte der Store Transparenz schaffen. Die F-Droid-App selbst benötigt übrigens keine zustimmungspflichtigen Berechtigungen – einige Optionen sind aber praktisch.

Mehr
Ratgeber 

Kinder-App Tocomail kurz vorgestellt

Tocomail ist eine kostenpflichtige E-Mail-App mit zugehörigem E-Mail-Dienst speziell für Kinder. Die Entwickler*innen werben mit besonderen Kontrollfunktionen und einer kinderfreundlichen Oberfläche. Hält die App, was sie verspricht? Und wie steht es mit dem Datenschutz?

Mehr
YouTube-Video 

Fitotrack: Diesen Fitness-Tracker empfehlen wir

Der Fitness-Tracker FitoTrack misst Ihre Leistung beim Gehen, Joggen, Radfahren und Skaten - und speichert die Daten lokal auf dem Gerät. Die Android-App ist außerdem frei von Tracking und Werbung. Wir haben sie ausprobiert.

Ansehen
Ratgeber 

Corona-Tracing: Pandoa-App kurz vorgestellt

Die App Pandoa ist das Ergebnis eines Hackathons der Bundesregierung mit 20 freiwilligen Entwickler*innen. Die Tracing-App arbeitet mit Standortdaten, die Anonymisierung ist durchdacht und glaubhaft. Ein Veröffentlichungsdatum steht noch nicht fest.

Mehr