News vom 24.04.2016

Verstößt Google gegen EU-Kartellrecht?

Ein Artikel von , veröffentlicht am 24.04.2016

Die EU-Kommission ist der Auffassung, dass Google mit seinem Betriebssystem Android eine marktbeherrschende Stellung innehat und andere Unternehmen unangemessen benachteiligt. Google kann nun zu den Vorwürfen Stellung nehmen.

[24.04.2016] Die EU-Kommission hatte das Verfahren gegen Google bereits im April 2015 eingeleitet. Seitdem untersucht sie, ob das Unternehmen mithilfe seines Betriebssystems für Mobilgeräte, Android, Wettbewerber aus der Mobilfunkbranche verdrängt.

Vergangenen Mittwoch kam die Kommission zu einem vorläufigen Ergebnis: Sie ist der Auffassung, dass Verstöße gegen das EU-Kartellrecht vorliegen. Dies teilte sie Google und dem Mutterkonzern Alphabet mit. Als wichtigste Gründe nennt die Kommission, dass Google:

  • von Geräteherstellern verlangt, die Google-Suche und den Browser Google Chrome vorzuinstallieren und die Google-Suche auf ihren Geräten als Standardsuchdienst festzulegen, damit die Hersteller  bestimmte geschützte Google-Apps verwenden dürfen;
  • Hersteller daran zu hindern, Smartphones mit konkurrierenden Betriebssystemen, die sich auf den offenen Android-Quellcode stützen, zu verkaufen;
  • Herstellern und Betreibern von Mobilfunknetzen finanzielle Anreize dafür bietet, dass sie ausschließlich die Google-Suche auf ihren Geräten vorinstallieren.

Google hat nun Gelegenheit, sich gegen die Vorwürfe zu verteidigen. Falls die EU-Wettbewerbshüter ihre Auffassung beibehalten, droht Google ein hohes Bußgeld.

Google hat bereits zu den Vorwürfen Stellung genommen. Die Firma argumentiert, dass niemand gezwungen sei, seine Bedingungen zu akzeptieren, um Android zu nutzen. Es ist allerdings umstritten, wer die Kontrolle über das Betriebssystem hat und bestimmen kann, was im Programmcode steht, und wer Android zu welchen Bedingungen nutzen darf.

In unserem Hintergrundtext Wie viel Google steckt in Android erklären wir, wie die Firma und das Betriebssystem zusammenhängen.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0xAC27FCDCF277F1E4

Fingerprint

E479 C1CD 0FC9 E373 A4B3 F5DB AC27 FCDC F277 F1E4

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Apps des Jahres – die 50 Besten aus 2020

Video-Konferenzen, Cloud-basiertes Arbeiten, Fernunterricht - 2020 war das Jahr des Homeoffice. In unserer Bestenliste finden Sie aber auch Apps, die Sie an die frische Luft bringen oder den ganz normalen Alltag erleichtern. Wie alle unsere Empfehlungen sind sie freundlich zu Ihren Daten.

Mehr
YouTube-Video 

WhatsApp: So können gesendete Dateien manipuliert werden

Chats in Ende-zu-Ende-verschlüsselten Messengern können Dritte nicht mitlesen. Allerdings lassen sich Bilder, PDFs und Sprachnachrichten bei WhatsApp abfangen, bevor sie verschlüsselt werden. Die gute Nachricht: Sie können etwas dagegen tun.

Ansehen
Ratgeber 

Apps für den Urlaub

Smartphone-Apps, die einem den Urlaub leichter machen, gibt es viele. Doch nicht jede App, die tolle Funktionen verspricht, ist sinnvoll. Wir geben Hilfestellung, was auf das Telefon sollte und was besser nicht.

Mehr
YouTube-Video 

Handy für Kinder beschränken – so geht’s! mobil & safe

Ein Smartphone kann ganz schön viel - manchmal vielleicht zu viel. Vor allem, wenn man das Gerät einem Kind in die Hand geben will. Wir empfehlen die Kindersicherungs-Apps TimeLimit für Android und Bildschirmzeit für iPhones.

Ansehen