News vom 31.01.2017

Verseuchte Apps im Play-Store entdeckt

Ein Artikel von , veröffentlicht am 31.01.2017

Ein längst vergangen geglaubtes Schadprogramm ist erneut in Googles Play-Store aufgetaucht. Gleich mehrere Apps enthielten eine modifizierte Form des Schädlings „HummingBad“. Google hat die Apps bereits entfernt, doch noch ist die Gefahr nicht gebannt.

Sicherheitsforscher der Security-Firma "Check Point" fanden über zwanzig Apps in Googles Play-Store, die mit der Malware „HummingWhale“ infiziert waren. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung des Schadprogramms "HummingBad", welches bereits vor rund einem Jahr entdeckt wurde.

Google hat die betroffenen Apps zwar umgehend entfernt, doch das Schadprogramm hatte bereits viele Nutzer und Nutzerinnen erreicht: Laut einem Bericht der Entdecker sollen infizierte Apps zuvor bereits zwölf Millionen mal heruntergeladen worden sein.

Das Original „HummingBad“ hatte weltweit rund 85 Millionen Android-Geräte infiziert. Doch die alte Variante verbreitete sich nur über Drittanbieter-Appstores. Die neue, verbesserte Version „HummingWhale“ hat es hingegen nicht nur geschafft, Googles Sicherheitsprüfungen zu überwinden, sie lässt sich auch nur schwer deinstallieren.

Die Experten von Check Point berichten, dass mit HummingWhale infizierte Apps unter frei erfundenen chinesischen Entwicklernamen im Play-Store erscheinen. Alle Apps zeigen ein merkwürdiges Startverhalten, meistens beenden sie sich sofort wieder. Opfer werden anschließend mit Werbeeinblendungen überhäuft; zusätzlich werden weitere bösartige Apps installiert.

Listen der schädlichen Apps finden Sie hier und hier oder hier. Es muss damit gerechnet werden, dass noch weitere auftauchen. Das Zurücksetzen des Smartphones auf Werkseinstellungen ist derzeit die einzige Möglichkeit, das Schadprogramm vom Gerät zu entfernen.

Lesen Sie vor der Installation einer unbekannten App unbedingt kritische Äußerungen in den Nutzerkommentaren. Darunter finden sich bei Schädlingen meist massenhaft Hinweise auf merkwürdiges Verhalten.

Wie Schadprogramme auf Smartphones gelangen, erklären wir im Beitrag Schadprogramme auf Mobilgeräten. Tipps zur Vorsorge erhalten Sie im Ratgeber Infektionen vorbeugen (Android).

Weitere Artikel

App-Test 

App-Test: Menstruations- & Zykluskalender Flo (Android)

Mit dieser App können Nutzerinnen Daten rund um ihren Zyklus und ihre Schwangerschaft protokollieren. Der App-Anbieter sammelt dabei Gesundheits- und Körperdaten, unter Umständen in Kombination mit Name und E-Mail-Adresse der Nutzerin. Die Information, welche Menüpunkte geöffnet werden, gehen auch an Facebook.

Mehr
Ratgeber 

AppGuard: Apps unter Beobachtung

Ab Android 6 (Marshmallow) können Nutzer selbst entscheiden, ob sie Ihren Apps bestimmte Rechte wie den Zugriff auf das Adressbuch gewähren wollen. Auf Smartphones und Tablets mit älteren Android-Versionen geht das auch - mit der App „AppGuard“.

Mehr
Ratgeber 

Verschlüsselte Messenger: Wire, Hoccer, Kontalk

Schnell mal eine Nachricht an Freunde und Bekannte schicken? Leicht gemacht, mit Instant Messengern. Dabei muss es schon lange nicht mehr WhatsApp sein. Hier stellen wir weitere sichere Messenger mit interessanten Features vor, die noch nicht so bekannt sind.

Mehr
Ratgeber 

Video-Dienst BigBlueButton kurz vorgestellt

BigBlueButton ist eine quelloffene Software für Video-Konferenzen, die jede*r für seine Zwecke anpassen kann. Wer direkt ein Meeting starten möchte, kann die Variante "Senfcall" im Browser nutzen. Sie ist datensparsam und kommt aus Deutschland.

Mehr