News vom 27.12.2016

USA fordern Einblick in soziale Netzwerke

Ein Artikel von , veröffentlicht am 27.12.2016

Wer in die USA reist, wird im elektronischen Einreiseantrag nach Nutzerkonten und Aktivitäten in sozialen Netzwerken gefragt. Niemand muss eine Antwort geben, aber aus Angst vor einer Einreiseverweigerung werden es wohl viele tun. Bürgerrechtler kritisierten die Maßnahme entschieden.

US-Grenzschützer fragen neuerdings nach Konten in sozialen Netzwerken und den dazugehörigen Nutzernamen. Wer in die USA einreisen will, soll im Rahmen des Einreiseantrages über das Online-Reisessystems ESTA (Electronic System for Travel Authorization) Auskunft über seine Online-Präsenz sowie Nutzerkonten auf Plattformen sozialer Netzwerke geben.

Allerdings ist niemand verpflichtet, eine Antwort zu geben, die Angaben seien freiwillig, schreibt das US-Onlinemagazin Politico. Die Änderung der Einreisegenehmigung hatte das Heimatschutzministerium bereits im Sommer angekündigt. Am 19. Dezember trat sie in Kraft.

Die US-Behörden glauben, Terrorverdächtige früher identifizieren zu können, indem sie analysieren, was Reisende über Facebook, Twitter, Pinterest, Instagram oder LinkedIn mitteilen. Was mit den gesammelten Informationen geschieht, ist indes ebenso unklar, wie das Überprüfungsverfahren.

Die Beantwortung der Frage soll keine Auswirkungen auf die Bewilligung der Einreise haben, versichert das US-Heimatschutzministerium laut Politico. Bürgerrechtsorganisationen üben dennoch scharfe Kritik an diesem Vorgehen.

Sie befürchten Auswirkungen auf das Recht auf freie Meinungsäußerung, da viele Menschen sich zur Beantwortung der Frage gedrängt fühlen könnten und aus Angst vor einem Einreiseverbot keine US-kritischen Meinungen äußern werden.

Die Kosten für den ESTA-Antrag zur Einreisegenehmigung stellen die USA übrigens ihren Gästen in Rechnung: 14 US-Dollar werden dafür fällig.

Worauf Sie achten sollten, wenn Sie Facebook unterwegs nutzen, erfahren Sie im Ratgeber Facebook unterwegs: Zugriffsrechte, Tracking, Akkulaufzeit.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Android 10 (Q): Das ist neu bei Sicherheit und Datenschutz

Im September 2019 hat Google die zehnte Version des Betriebssystems Android veröffentlicht. Android 10 (Q) schützt den eigenen Standort und viele andere persönliche Daten deutlich besser vor dem Zugriff von Apps, bringt schnellere Sicherheitsupdates und neue Funktionen zur eigenen Nutzungskontrolle.

Mehr
Ratgeber 

So richten Sie eine sichere Bildschirmsperre ein (Android)

Die Bildschirmsperre ist für ein Mobilgerät, was die Haustür für ein Haus ist. Sie sollte niemals fehlen und nur mit einem Schlüssel zu öffnen sein. Wie Sie Ihr Gerät für Andere unzugänglich machen, zeigen wir hier Schritt für Schritt.

Mehr
YouTube-Video 

Standort verschleiern mit „Private Location“ (Android)

Manche Apps erzwingen die Freigabe des Standorts. Wer den grundsätzlich nicht preisgeben mag, kann ihn verschleiern. Wie man dem Smartphone vorgaukelt, dass man zum Beispiel gerade auf Bali ist, zeigen wir im Video.

Ansehen
Ratgeber 

Samsung Kindermodus einrichten – so geht’s

Sie haben ein Samsung-Handy und wollen es ab und an Ihrem Kind in die Hand geben? Mit der Samsung-App „Kindermodus“ können Sie das Gerät so sichern, dass dabei kein Unglück passiert. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie die App einrichten.

Mehr