News vom 30.09.2018

US-Regierung fordert Hintertür zu Facebook-Messenger

Ein Artikel von , veröffentlicht am 20.08.2018, bearbeitet am30.09.2018

Erneut fordert die US-Regierung eine Firma auf, die Verschlüsselung ihres Produktes für die Strafverfolgung auszuhebeln. Das berichtete die Nachrichtenagentur Reuters und beruft sich auf Insiderinformationen. Genau wie Apple vor zwei Jahren lehnt auch Facebook die Forderung ab.

Update: Wie Reuters am 28. September berichtete, hat das Gericht die Forderung der US-Behörden abgelehnt.

US-Strafverfolgungsbehörden wünschen sich Zugang zu der verschlüsselten Facebook-Messenger-Kommunikation eines Verdächtigen. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters am Freitag unter Berufung auf mehrere Insider, die mit dem Fall vertraut sind, aber anonym bleiben wollen.

Konkret geht es um Ermittlungen gegen die Verbrechergruppe „Mara Salvatrucha“, auch bekannt unter dem Namen „MS-13“. Die Gruppe ist im Drogen- und Menschenhandel aktiv und für ihr besonders grausames Vorgehen berüchtigt.

Der Haken bei der – eigentlich berechtigten – Forderung der US-Behörden: Die betreffende Kommunikation, so Reuters, sei Ende-zu-Ende-verschlüsselt.

Bei dieser Technik werden Nachrichten auf dem Absendergerät verschlüsselt und erst wieder auf dem Empfängergerät entschlüsselt. Sie gilt als Goldstandard in der Kryptographie – denn keiner kann unterwegs in die Nachricht hineinsehen. Auch der Anbieter des Messengers - hier Facebook - nicht.

Die Behörden fordern daher, dass die Firma eine Hintertür in die Software des Facebook-Messengers einbaut, mit der die Verschlüsselung in Zukunft ausgehebelt werden kann.

Ob Facebook gezwungen werden kann, solche Schwachstellen in seine Produkte einzubauen, wird nun vor einem kalifornischen Gericht unter Ausschluss der Öffentlichkeit zwischen Facebook und dem US-Justizministerium verhandelt.

Das Urteil gilt als wegweisend für alle Messenger, die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung einsetzen. Sollte Facebook verlieren, könnten auch Dienste wie Signal oder WhatsApp in Zukunft verpflichtet werden, Hintertüren in ihre Produkte einzubauen. Experten fürchten, dass die Kommunikation dadurch für alle Nutzer unsicherer wird.

Hinweis: Nachrichten sind im Facebook-Messenger nur Ende-zu-Ende-verschlüsselt, wenn Nutzer diese Funktion aktiv einschalten. Ansonsten gilt die normale Transportverschlüsselung. Solche Nachrichten kann Facebook entschlüsseln und bei entsprechendem richterlichen Beschluss an Behörden weitergeben.

Warum unsere Favoriten bei den Messengern Signal, Threema und Wire heißen, erfahren Sie hier und hier.

Weitere Artikel

App-Test 

App-Test: Menstruations- & Zykluskalender Flo (Android)

Mit dieser App können Nutzerinnen Daten rund um ihren Zyklus und ihre Schwangerschaft protokollieren. Der App-Anbieter sammelt dabei Gesundheits- und Körperdaten, unter Umständen in Kombination mit Name und E-Mail-Adresse der Nutzerin. Die Information, welche Menüpunkte geöffnet werden, gehen auch an Facebook.

Mehr
Ratgeber 

Was ist eigentlich eine Cloud?

Eine Cloud ist ein zentraler Speicher im Internet, auf den Sie jederzeit mit unterschiedlichen Geräten zugreifen können. Bekannte Dienste sind Dropbox und Google Drive. Doch auch bei App-Daten kommen Clouds zum Einsatz. Ein Überblick.

Mehr
YouTube-Video 

Einzelne App freigeben – so geht’s (Android)

Ein Android-Handy lässt sich leicht auf nur eine App beschränken. Dann können Sie fremde Personen sorglos telefonieren lassen - oder den Kindern ein Handyspiel freischalten. Im Video zeigen wir, wie es geht.

Ansehen
Ratgeber 

Mastodon – das bessere Twitter?

Mastodon funktioniert ähnlich wie der Kurznachrichtendienst Twitter, gehört aber keiner Firma. Stattdessen gibt es viele unabhängige Mastodon-Server, die meist von Einzelpersonen betrieben werden. Wir erklären, wie Mastodon funktioniert und zeigen, wie Sie mitmachen können.

Mehr