News vom 18.02.2020

US-Embargo im Iran schränkt App-Stores ein

Ein Artikel von , veröffentlicht am 18.02.2020

Apple hat im Iran seinen App-Store gesperrt, Google und Samsung bieten Medienberichten zufolge nur noch kostenlose Apps an. Der Grund sind die Sanktionen der USA gegen den Iran. Das zeigt: Was unsere Smartphones können, bestimmen nicht wir, sondern Politik und Wirtschaft.

Die wirtschaftlichen Sanktionen der USA gegen den Iran treffen auch den Smartphone-Markt immer härter. Medienberichten zufolge haben die koreanischen Firmen Samsung und LG sich vom iranischen Markt zurückgezogen.

Samsung soll zuletzt einen Anteil von gut 60 Prozent des Smartphone-Marktes im Iran gehalten haben.

Im Fall von Samsung betrifft der Rückzug nicht nur Smartphones, sondern auch Apps aus dem Galaxy-Store. Apps, für die man bezahlen muss, sind im Iran nicht mehr erhältlich. Kostenlose Apps bleiben in Samsungs Store weiterhin verfügbar.

Damit haben iranische Smartphone-Besitzer*innen immer weniger Möglichkeiten, Software auf ihre Geräte zu laden: Apple nahm seinen App-Store 2018 komplett vom iranischen Netz. Schon vorher waren einige Apps iranischer Entwickler*innen aus dem Store geflogen.

Auch aus dem Google Play-Store können Nutzer*innen, die sich im Iran mit dem Internet verbinden, nur noch kostenlose Apps laden. Bezahlangebote sind dort nicht mehr verfügbar, außerdem entfernte Google 2017 iranische Apps aus seinem Store.

Smartphone-Apps brauchen Support

Die Situation im Iran zeigt eindrücklich, was wir uns im Alltag kaum bewusst machen: Es gibt zwar hunderte verschiedene Smartphone-Hersteller und Millionen von Apps in den Stores - doch das ganze Smartphone-Ökosystem hängt existentiell von einigen wenigen Firmen und der Politik in deren Heimatländern ab.

Wenn Apple, Google und Samsung ihre App-Stores schließen und aufhören, ihre mobilen Betriebssysteme zu unterstützen, funktioniert die schöne bunte Smartphone-Welt nur noch sehr eingeschränkt. Das gilt nicht nur für den Iran, sondern auch für jedes andere Land auf der Welt.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Liste: Wichtige Identifier bei Android

In unseren App-Tests und beim Thema Tracking erwähnen wir sie regelmäßig: Sogenannte Identifier, also Identitäts-Informationen wie Android-ID oder IMEI. Wir erklären, was die rätselhaften Abkürzungen bedeuten und was sie mit Privatsphäre zu tun haben.

Mehr
Ratgeber 

Karneval mit Handy? Unsere App-Tipps

Im Play-Store finden sich zum Suchwort „Fasching“ dutzende Apps. Viele davon können nicht mehr als einen Tusch abspielen, sind aber vollgestopft mit Werbung und Trackern. Wir haben vier Karneval-Apps herausgesucht, die Sie bedenkenlos nutzen können.

Mehr
Ratgeber 

Apps des Monats – die spannendsten im Oktober

Diesmal mit beliebten Datenschleudern, die sich zumindest etwas beschränken lassen, frischen Infos zu Google-Apps und einem kontroversen Messenger. Lichtblicke: die Suchmaschine DuckDuckGo und die privatsphärefreundliche Navi-App Magic Earth.

Mehr
Ratgeber 

Unbekannte Kosten auf der Handyrechnung

Wenn auf der Handyrechnung plötzlich Kosten auftauchen, von denen man nicht weiß, woher sie kommen, ist guter Rat teuer. Denn nicht selten stecken professionelle Betrüger dahinter. Was kann man gegen solche Forderungen tun? Wie können Nutzer vorbeugen?

Mehr