Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 10.09.2019

Unsichere Kinder-Smartwatches verraten Standort

Ein Artikel von Inga Pöting, veröffentlicht am 09.09.2019, bearbeitet am10.09.2019

Armbanduhren mit GPS-Trackern sind bei Eltern beliebt: Damit können sie übers Internet verfolgen, wo ihre Kinder sind. Doch etliche der verbauten GPS-Sender enthalten eine Sicherheitslücke, über die auch Dritte aus der Ferne den Standort abfragen können. Momentan sind knapp eine Million betroffene Geräte im Umlauf.

Eine Armbanduhr, die den Standort sendet und die man im Notfall sogar anrufen kann? Bei Eltern ist das ein beliebtes Produkt - natürlich nur zum Schutz der eigenen Kinder. Allerdings werden diese Produkte oft auf die Schnelle von Firmen zusammengezimmert, die nicht auf die Sicherheit der Verbraucher*innen schauen.

Laut einer Untersuchung des Virenscanner-Herstellers Avast sollen aktuell knapp eine Millionen dieser Uhren mit unsicherer Software im Umlauf sein. Standorte der Nutzer*innen sind dadurch ungesichert im Netz abrufbar.

Billiger GPS-Tracker aus China verbaut

Uhren mit GPS-Tracker werden vor allem an Eltern vermarktet, die damit über eine Webseite oder eine App den Standort ihres Kindes abrufen können. Dazu sendet der GPS-Tracker den Standort ins Internet. Dieser Datenverkehr erfolgt momentan bei zahlreichen Geräten komplett unverschlüsselt, sodass Angreifer*innen ihn problemlos mitlesen können.

Zudem sind die Standardpasswörter der Uhren sehr einfach zu erraten. Auch darüber lassen sich Kontaktdaten und Aufenthaltsort der Träger*innen ermitteln.

Wie bei einem WLAN-Router sollten Standardpasswörter bei bei Smartwatches und Co. bei Inbetriebnahme unbedingt geändert werden. Hier erklären wir, was ein sicheres Passwort ist.

Die verräterischen GPS-Tracker, die in zahlreichen Produkten verbaut sind, werden laut eines Berichts des Technikmagazins Heise von der chinesischen Firma Shenzen i365 als No-Name-Produkt produziert und an Hersteller vertrieben, die ihre Produkte dann günstig auf Amazon und anderen Onlineshops anbieten.

Es sei momentan schwierig, genau zu sagen, welche Uhren betroffen sind. Laut einer Einschätzung von Heise sind alle Geräte unter 250 Euro, die nicht von einem namhaften Hersteller stammen, "zumindest verdächtig". Der Software-Hersteller Avast rät, verdächtige Geräte im Zweifelsfall zu entsorgen.

Kinderuhren mit Überwachungsfunktion sind schon länger in der Kritik. Wenn sie in der Lage sind, per Fernsteuerung Umgebungsgeräusche aufzunehmen, gelten Sie in Deutschland als Spionagewerkzeug und sind verboten.

Weitere Artikel

Ratgeber 

iCloud: Praktischer Speicher oder Datensauger?

Mit der iCloud will Apple die Smartphone-Nutzung bequemer und sicherer machen. Der Dienst erstellt Backups, bietet Speicherplatz und hält Daten auf verschiedenen Apple-Geräten synchron. Welche Daten in Ihrer iCloud landen und wie privat sie dort sind, fassen wir hier zusammen.

Mehr
Hintergrund 

Das Recycling-Smartphone ist möglich. Warum gibt es noch keins?

In unseren alten Geräten schlummert ein Schatz aus wertvollen Rohstoffen. Woran es liegt, dass wir immer noch zu wenig recyceln.

Mehr
Ratgeber 

Android-Apps ersetzen: Tastatur

Die Tastatur Ihres Smartphones weiß gut darüber Bescheid, was Sie schreiben. Vorinstallierte Tastaturen haben oft viele unnötige Berechtigungen. Wir empfehlen daher Tastatur-Apps, die nicht ins Internet gehen.

Mehr
Ratgeber 

Touch ID und Co: Wie sicher sind Fingerabdruck-Sensoren?

Das Smartphone oder Tablet per Fingerabdruck zu entsperren, hört sich praktisch an. Doch es gibt Berichte darüber, dass diese Sensoren gehackt werden können. Seitdem sind viele Nutzer verunsichert. Was ist an den Warnungen dran und worauf muss man achten?

Mehr