News vom 10.09.2019

Unsichere Kinder-Smartwatches verraten Standort

Ein Artikel von , veröffentlicht am 09.09.2019, bearbeitet am10.09.2019

Armbanduhren mit GPS-Trackern sind bei Eltern beliebt: Damit können sie übers Internet verfolgen, wo ihre Kinder sind. Doch etliche der verbauten GPS-Sender enthalten eine Sicherheitslücke, über die auch Dritte aus der Ferne den Standort abfragen können. Momentan sind knapp eine Million betroffene Geräte im Umlauf.

Eine Armbanduhr, die den Standort sendet und die man im Notfall sogar anrufen kann? Bei Eltern ist das ein beliebtes Produkt - natürlich nur zum Schutz der eigenen Kinder. Allerdings werden diese Produkte oft auf die Schnelle von Firmen zusammengezimmert, die nicht auf die Sicherheit der Verbraucher*innen schauen.

Laut einer Untersuchung des Virenscanner-Herstellers Avast sollen aktuell knapp eine Millionen dieser Uhren mit unsicherer Software im Umlauf sein. Standorte der Nutzer*innen sind dadurch ungesichert im Netz abrufbar.

Billiger GPS-Tracker aus China verbaut

Uhren mit GPS-Tracker werden vor allem an Eltern vermarktet, die damit über eine Webseite oder eine App den Standort ihres Kindes abrufen können. Dazu sendet der GPS-Tracker den Standort ins Internet. Dieser Datenverkehr erfolgt momentan bei zahlreichen Geräten komplett unverschlüsselt, sodass Angreifer*innen ihn problemlos mitlesen können.

Zudem sind die Standardpasswörter der Uhren sehr einfach zu erraten. Auch darüber lassen sich Kontaktdaten und Aufenthaltsort der Träger*innen ermitteln.

Wie bei einem WLAN-Router sollten Standardpasswörter bei bei Smartwatches und Co. bei Inbetriebnahme unbedingt geändert werden. Hier erklären wir, was ein sicheres Passwort ist.

Die verräterischen GPS-Tracker, die in zahlreichen Produkten verbaut sind, werden laut eines Berichts des Technikmagazins Heise von der chinesischen Firma Shenzen i365 als No-Name-Produkt produziert und an Hersteller vertrieben, die ihre Produkte dann günstig auf Amazon und anderen Onlineshops anbieten.

Es sei momentan schwierig, genau zu sagen, welche Uhren betroffen sind. Laut einer Einschätzung von Heise sind alle Geräte unter 250 Euro, die nicht von einem namhaften Hersteller stammen, "zumindest verdächtig". Der Software-Hersteller Avast rät, verdächtige Geräte im Zweifelsfall zu entsorgen.

Kinderuhren mit Überwachungsfunktion sind schon länger in der Kritik. Wenn sie in der Lage sind, per Fernsteuerung Umgebungsgeräusche aufzunehmen, gelten Sie in Deutschland als Spionagewerkzeug und sind verboten.

Die Autorin

E-Mail

i.poeting@mobilsicher.de

PGP-Key

0x98926A6965C84F21

Fingerprint

7F5D B2F7 C59F 0547 D730 7DD7 9892 6A69 65C8 4F21

Inga Pöting

Seit 2022 baut sie für den ITUJ e.V. ein Team gegen digitale Gewalt auf. Mehr Infos dazu unter: www.ein-team.org. Davor leitete sie die Redaktion bei mobilsicher.de, recherchierte und schrieb Texte, gab Beiträgen von anderen den letzten Schliff und betreute den YouTube-Kanal.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Android 10 (Q): Das ist neu bei Sicherheit und Datenschutz

Im September 2019 hat Google die zehnte Version des Betriebssystems Android veröffentlicht. Android 10 (Q) schützt den eigenen Standort und viele andere persönliche Daten deutlich besser vor dem Zugriff von Apps, bringt schnellere Sicherheitsupdates und neue Funktionen zur eigenen Nutzungskontrolle.

Mehr
YouTube-Video 

Der AppChecker: Hol dir die Kontrolle zurück!

Datenschutz im Internet ist wichtig, aber schwer zu erklären? Nicht, wenn Unterwasserwesen mit Daten handeln! Unser Video zum Launch von App-Check.

Ansehen
YouTube-Video 

Apps gecheckt: Selfie-Bearbeitungs-Apps

Einfach Selfie hochladen – und per Fingertippen hat das eigene Gesicht Hasenohren, ist weniger picklig oder viel älter. Aber diese Apps funktionieren nur, wenn sie Gesichtsmerkmale erheben. Die können der Identifizierung dienen. Was passiert also mit den Bildern, die Nutzer*innen hochladen?

Ansehen
Ratgeber 

Backup fürs iPhone – so geht’s

iPhone- und iPad-Nutzer*innen können ihre Daten auf zwei Arten sichern – entweder über die iCloud oder lokal auf einem Computer. Wir zeigen die Vor- und Nachteile der beiden Backup-Varianten.

Mehr