Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 10.03.2022

Ukraine: Fliegeralarm per App

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 10.03.2022

Die ukrainische App Повітряна тривога informiert in Echtzeit über Warnungen vor Luftangriffen in der Ukraine. Auf Wunsch einer Leserin haben wir mit unserem AppChecker ihr Datensendeverhalten überprüft.

Seit gut einem Jahr analysieren wir mit unserem AppChecker Apps aus dem Google Play-Store. Wir überprüfen, welche Daten sie erfassen und ob sie sie an Dritte versenden. Die Ergebnisse veröffentlichen wir auf mobilsicher.de.

Heute hat uns ein ungewöhnlicher Testwunsch erreicht. Es geht um die ukrainische App Повітряна тривога, was übersetzt so viel heißt wie „Luftalarm“. Menschen in- und außerhalb der Ukraine können sich damit in Echtzeit über Warnungen vor Luftangriffen informieren.

Eine ukrainische Lesern, die derzeit in Deutschland lebt und arbeitet, hat die Redaktion gebeten, die App zu checken. Sie nutze sie aktuell, um selbst Warnungen vor Luftangriffen zu erhalten und gegebenenfalls eine ältere Verwandte in der Ukraine anzurufen, damit sie sich in Sicherheit bringt.

„Sie hat selbst kein Handy und manchmal klappt der Alarm über die Sirenen nicht, oder sie hört sie nicht“, erzählt die Leserin im Gespräch mit mobilsicher.de. Ihr Name ist der Redaktion bekannt, wird hier aber auf ihren Wunsch nicht veröffentlicht.

Gutes Ergebnis im AppChecker

Wir sind dem Testwunsch gerne nachgekommen und freuen uns, dass die App in unserem AppChecker gut abschneidet. Wie zu erwarten, baut sie eine Internetverbindung zu Servern des Betreibers Ajax Systems auf, vermutlich, um die gewünschten Informationen dort abzurufen. Weiterhin bindet sie einen Softwarebaustein von Google ein, der ebenfalls in den meisten Apps zu finden ist. Da Google durch den Download aus dem Playstore ohnehin erfährt, dass Sie die App nutzen, gelangen durch diesen Baustein keine zusätzlichen Informationen zu dem Konzern. Für Ihre Privatsphäre stellt die App aus unserer Sicht kein Risiko dar.

Die App steht seit Anfang März für Android und iOS zur Verfügung und wurde mit Unterstützung des ukrainischen Ministeriums für digitale Transformation von den IT-Unternehmen Stfalcon OU und Ajax Systems CH entwickelt. Nach Angaben der Hersteller bezieht die App ihre Daten direkt von den ukrainischen Regionalverwaltungen.

Wir möchten diese Gelegenheit nutzen und alle Menschen auf die App aufmerksam machen, die Freunde, Bekannte oder Verwandte in der Ukraine haben und über mögliche Angriffe auf deren Aufenthaltsorten informiert sein wollen.

Informationen über Luftangriffe gibt es auch in Echtzeit auf den jeweiligen Telegram-Kanälen der ukrainischen Regionalverwaltungen. Die ukrainischen Behörden empfehlen, unbedingt mehrere Informationskanäle zu nutzen.

Hinweis: Wenn Sie die App vor dem 5. März installiert haben, sollten Sie die App manuell auf die neuere Version 2.0 aktualisieren oder neu installieren.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Mail-App K-9 kurz vorgestellt (Android)

Anders als viele Konkurrenten verzichtet die Mail-App K-9 auf Werbung und Tracking und tut einfach nur ihren Dienst. Die App ist Open Source - jeder kann den Programmcode sehen und weiterverwenden. Das Design ist schlicht und funktional.

Mehr
Ratgeber 

PeerTube – das bessere YouTube?

Der Videodienst ist eine nichtkommerzielle Alternative zu YouTube. Statt eines zentralen Anbieters gibt es viele unabhängige PeerTube-Server, die miteinander kompatibel sind. Wir stellen den Dienst vor und zeigen, wie Sie ihn selbst nutzen können.

Mehr
YouTube-Video 

Welches Smartphone kaufen?

Welches Smartphone ist gut für dich und für's Klima? Mit unserem HandyHelfer findest du es ganz leicht heraus!

Ansehen
Kommentar 

Das neue Cookie-Gesetz bleibt uns im Halse stecken

Ein Gesetz wie aus weichem Keksteig, das niemandem wehtut und niemandem hilft. Die Regeln sind nämlich freiwillig.

Mehr