Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 17.10.2016

Türkische Regierung reagiert mit Sperren auf Enthüllungen

Ein Artikel von Uwe Sievers, veröffentlicht am 17.10.2016

Erdoğans Regierung greift erneut zur Internetzensur. Betroffen ist unter anderem Dropbox. Als Anlass wird die Angst vor den weiteren Veröffentlichungen einer Hackergruppe gesehen. Sie brach in die Mobilgeräte des Energieministers ein und fand brisantes Material.

Als Reaktion auf die Ankündigung der türkischen Hackergruppe RedHack Ende September, vertrauliche Daten zu veröffentlichen, sperrte die türkische Regierung mehrere große Cloud-Angebote. Betroffen sind die Dienste von Dropbox, Google Drive, Microsofts OneDrive und das Entwicklerportal Github.

Zunächst hatte RedHack begonnen, das Material auf Twitter zu veröffentlichen. Daraufhin wurde Twitter blockiert, jedoch wieder freigegeben, nachdem das soziale Netzwerk mit der türkischen Regierung kooperierte und die Nutzerkonten der Gruppe sperrte. RedHack hat inzwischen neue Konten angelegt.

Das Material ist brisant: E-Mails des türkischen Energieministers Berat Albayrak sollen unter anderem Hinweise auf Korruption, Vetternwirtschaft und die Zusammenarbeit der Türkei mit dem Islamischen Staat enthalten. Besonders delikat daran: Albayrak ist der Schwiegersohn von Staatsführer Erdoğan.

In den Datensätzen befinden sich ferner Einzelheiten zum Einsatz von Internet-Trollen für Propagandazwecke der türkischen Regierung. Rund 6000 Personen soll die türkische Regierung angeheuert haben, um in sozialen Netzwerken regierungsfreundliche Propaganda zu verbreiten, sowie gegen Kritiker und regimefeindliche Kräfte vorzugehen.

RedHack hatte sich zunächst trickreich Zugang zu den Mobilgeräten des Ministers verschafft. Als sie feststellten, dass Albayrak für alle Zugänge und Konten das gleiche Passwort verwendet, konnten sie sich seiner E-Mails bemächtigen.

Die Hacktivisten hatten bereits zuvor mit spektakulären Aktionen für Aufmerksamkeit gesorgt. Sie hackten 2012 das Computernetz der Polizei in Ankara und fanden heraus, dass die Behörde fast ausschließlich Raubkopien benutzt und selbst für sensible Daten nur einfache Passwörter wie „123456“ verwendet. Mitglieder der Gruppe sollen erstmals 1990 die Polizei-Computer gehackt und alle im Straßenverkehr angefallenen Strafzettel gelöscht haben.

Weitere Artikel

Checkliste 

Checkliste: Handy gegen Diebstahl sichern (Android)

Jedes Jahr gehen tausende Handys in Deutschland verloren oder werden gestohlen. Damit Sie für den Fall der Fälle gewappnet sind, können Sie Ihr Android-Handy entsprechend absichern. Selbst wenn das Gerät verschwunden bleibt: Ihre Daten und Passwörter sind dann geschützt.

Mehr
Ratgeber 

So richten Sie eine sichere Bildschirmsperre ein (Android)

Die Bildschirmsperre ist für ein Mobilgerät, was die Haustür für ein Haus ist. Sie sollte niemals fehlen und nur mit einem Schlüssel zu öffnen sein. Wie Sie Ihr Gerät für Andere unzugänglich machen, zeigen wir hier Schritt für Schritt.

Mehr
Ratgeber 

App-Test Menstruationskalender PRO: Einwandfrei (Android)

Wer keine App zum Verhüten oder für den Kinderwunsch sucht, sondern einfach nur seinen Zyklus aufzeichnen und Erinnerungen an Pille oder nächste Periode einrichten will, der empfehlen wir diese App. Sie ist werbefrei und speichert Daten lokal auf dem Smartphone.

Mehr
Ratgeber 

Häufige App-Tracker kurz vorgestellt (Android)

Viele Android-Apps enthalten Software-Bausteine von Dritten, zum Beispiel von Werbefirmen oder Analysediensten. Wer diese Anbieter sind, erfährt man in der Regel nicht. Problematische Dienstleister auf einen Blick.

Mehr