Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 01.08.2018

Telegram-Datenverkehr lief über den Iran

Ein Artikel von Stefan Mey, veröffentlicht am 01.08.2018

Aufgrund einer Manipulation nahm der Datenverkehr von Telegram am Montag einen ungewöhnlichen Weg: über Server eines staatlichen iranischen Unternehmens. Unmittelbaren Schaden gab es wohl nicht, aber die schwache Verschlüsselung macht Telegram anfälliger als vergleichbare Apps.

Zwei Stunden und 15 Minuten lang lief der Datenverkehr der populären Messenger-App Telegram fälschlicherweise über Netzwerke, die einem staatlichen iranischen Telekommunikationsunternehmen gehören. Darüber berichtete im deutschen Sprachraum als erstes das IT-Magazin Heise. Grund war eine gezielte Täuschung des wichtigen Boarder Gateway Protokolls. Das Protokoll regelt, welchen Weg Datenpakete durchs Internet nehmen, das aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Einzelnetzen besteht.

Anders als es einige Medien berichten, bedeutet das allerdings nicht automatisch, dass iranische Behörden die Kommunikation mitlesen konnten.

Die Ausnahme bei Telegram: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Messenger wie Signal, WhatsApp oder Threema nutzen standardmäßig eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Die Technologie verschlüsselt eine Nachricht direkt auf dem Gerät des Absenders, erst das Gerät des legitimen Empfängers kann sie entschlüsseln. Die Transportverschlüsselung zu knacken, bringt deswegen nichts. Selbst die Anbieter der App können die Kommunikation bei dieser Methode nicht ausspionieren.

Telegram setzt standardmäßig nicht auf eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, was viele Sicherheitsexperten kritisieren. Damit diese Verschlüsselung aktiv wird, müssen Nutzer einen „geheimen Chat“-Modus aktivieren. Gruppenchats lassen sich gar nicht auf diese Art schützen.

Unklarer Verschlüsselungs-Eigenbau

Dennoch ist nicht gesagt, dass iranische Behörden den Telegram-Datenverkehr einfach so auslesen konnten. Denn auch wenn die Ende-zu-Ende Verschlüsselung nicht aktiv ist, versendet Telegram Nachrichten nicht einfach im Klartext.

Auf dem Weg zwischen Nutzer und Telegram-Server werden Nachrichten immer verschlüsselt. Dafür setzt Telegram eine selbstgebaute Verschlüsselung ein. Wie sicher diese tatsächlich ist, ist unter Experten umstritten. Sie war allerdings der Grund dafür, dass russische Behörden Telegram im April 2018 offiziell gesperrt haben.

Telegram-Gründer Pavel Durov hatte sich geweigert, russischen Behörden die Schlüssel für deren Überwachungstätigkeit auszuhändigen.

Laut einem Artikel des neuseeländischen IT-Magazins Cyberscoop.com hat der iranische Telekommunikationsminister Azari Jahromi indirekt dementiert, dass die Regierung hinter der Manipulation steckt. Auf Twitter hatte er bestätigt, dass es einen Vorfall gab. Er meinte allerdings, dass das betreffende iranische Telekommunikationsunternehmen zur Verantwortung gezogen werde, egal ob es sich um ein Versehen oder eine gezielte Manipulation gehandelt hat.

Kampf zwischen Regierung und Technologie

In der Vergangenheit diente Telegram der Opposition im Iran immer wieder dazu, politische Proteste zu organisieren. Im Frühjahr 2018 hat auch die iranische Regierung Telegram verboten. Dank Zensurumgehungstricks wird der Dienst aber weiterhin in der Bevölkerung genutzt - wie auch in Russland, wo die Blockade der Regierung auch nur bedingt funktioniert.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Cybermobbing: Zahlen und Fakten

Für viele Schüler beginnt mit der Schule nach den Sommerferien wieder das tägliche Spießrutenlaufen - auch online. Wir geben einen Überblick, wie häufig Cybermobbing ist, wo und wie es stattfindet und wie drastisch die Auswirkungen sein können.

Mehr
Ratgeber 

Simple Search: Suchleiste für alle Suchmaschinen (Android)

Sie haben sich von der Google-Suche verabschiedet, möchten aber auf die Suchleiste auf dem Startbildschirm Ihres Smartphones nicht verzichten? Kein Problem mit Simple Search! In dieses nützliche kleine Werkzeug lässt sich jede Suchmaschine einbauen.

Mehr
Ratgeber 

30 saubere App-Empfehlungen aus dem F-Droid Store (nach Kategorien)

F-Droid ist eine Alternative zum Google Play-Store, die voll auf Datenschutz setzt. Apps dürfen nur in den Store, wenn sie quelloffen, kostenlos und werbefrei sind. Gemeinsam mit unserer Community haben wir die 30 besten Apps aus F-Droid ausgesucht.

Mehr
Ratgeber 

Facebooks unsichtbare Datensammlung

Rund 30 Prozent aller Apps im Play-Store nehmen Kontakt zu Facebook auf, sobald man sie startet. So erfährt der Konzern, welche Apps ein Nutzer verwendet und wann. Das gilt auch für Apps, die in direktem Bezug zu Religion, Gesundheit, sexueller Orientierung und politischer Einstellung stehen.

Mehr