News vom 09.07.2019

Studie: Mehr als 1000 Android-Apps sammeln Daten ohne Berechtigung

Ein Artikel von , veröffentlicht am 09.07.2019

Das Berechtigungssystem in Android-Apps sieht vor, dass eine App nur dann Zugriff auf Standort, Mikrofon und Co. bekommt, wenn Nutzer*innen dies ausdrücklich erlauben. Laut einer Studie des kalifornischen International Computer Science Institute umgehen aktuell mehr als 1000 Apps im Google Play-Store das System.

Wenn eine Bildbearbeitungs-App Zugriff auf den Standort verlangt, kann man diese Berechtigung verweigern und die App trotzdem nutzen. Die Standortdaten werden dann weder in den Bildern hinterlegt noch an die Firma hinter der App übertragen.

So ist das Berechtigungssystem gedacht, das Google 2015 mit Android 6 (Marshmallow) einführte. Nutzer*innen sollen dadurch mehr Kontrolle darüber haben, welche Daten eine App abrufen darf.

Ein Forschungsteam des International Computer Science Institute (ICSI) mit Sitz in Kalifornien hat jetzt eine Studie (PDF) vorgelegt, laut der aktuell mehr als 1000 Apps im Google Play-Store dieses System umgehen. Sie rufen beispielsweise den Standort ab, obwohl Nutzer*innen dies verboten haben.

Wie Sie App-Berechtigungen in Ihrem Gerät richtig einstellen, erklären wir hier: App-Berechtigungen anzeigen und verwalten (Android 6.0). Die Anleitung gilt mit kleinen Abweichungen auch für neuere Android-Versionen.

Zu den von den Forscher*innen identifizierten Apps gehört beispielsweise die Foto-App Shutterfly. Laut der Studie konnten sie anhand eines Testsettings nachweisen, dass Standortdaten von Nutzer*innen auf die Server der Firma gespeichert und ausgewertet werden.

Gegenüber dem US-amerikanischen Medienmagazin CNet sagte eine Firmensprecherin, die App rufe nur nach ausdrücklichem Einverständnis Nutzer*innendaten ab.

Google weiß Bescheid - Abhilfe erst im Herbst

Serge Engelman, Direktor der Usable Security & Privacy Group am ICSI, stellte die Studie Ende Juni auf der PrivacyCon der amerikanischen Verbraucherschutzbehörde Federal Trade Commission vor.

Laut CNet sagte Engelman auf der Konferenz, dass Smartphone-Nutzer*innen ohnehin schon wenig Möglichkeiten hätten, ihre Privatsphäre zu kontrollieren. „Wenn App-Entwickler das System einfach umgehen können, dann ist es relativ sinnlos, Verbraucher um Erlaubnis zu bitten.“

Das Forschungsteam hat Google bereits über die problematischen Apps informiert und ein "Bug Bounty" - eine Belohnung für Sicherheitsexpert*innen, die Fehler in Systemen finden - erhalten.

Google will aber erst mit der neuen Betriebssystemversion Android Q Abhilfe schaffen. Die Einführung wurde für das letzte Quartal 2019 angekündigt. Nur Geräte mit Android Q sind dann sicher - ältere Smartphones und Tablets, die sich nicht updaten lassen, bleiben ungeschützt.

Die Liste der 1.325 betroffenen Apps will das Forschungsteam im August auf der kalifornischen Usenix Security Konferenz veröffentlichen.

Was hinter den einzelnen App-Berechtigungen steckt, erfahren Sie hier: App-Berechtigungen entschlüsselt bei Android.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Apps des Jahres – die 50 Besten aus 2020

Video-Konferenzen, Cloud-basiertes Arbeiten, Fernunterricht - 2020 war das Jahr des Homeoffice. In unserer Bestenliste finden Sie aber auch Apps, die Sie an die frische Luft bringen oder den ganz normalen Alltag erleichtern. Wie alle unsere Empfehlungen sind sie freundlich zu Ihren Daten.

Mehr
Ratgeber 

Android-Apps ersetzen: E-Mail

Android-Smartphones bringen häufig gleich zwei E-Mail-Apps mit: Gmail von Google und eine Mail-App des Geräteherstellers. In Sachen Privatsphäre sind diese Apps aber längst nicht die beste Wahl. Wir empfehlen zwei Open-Source-Alternativen.

Mehr
Ratgeber 

Apples iOS-Store: Geschäft ohne Alternativen

iPhone-Nutzer*innen bekommen Apps nur im iOS-Store. Das soll Sicherheit bringen, doch dafür macht Apple auch die Regeln. Wegen seines Umgangs mit Apps anderer Firmen steht Apple immer wieder in der Kritik.

Mehr
Ratgeber 

Eingeschränkte Profile (Android)

Sie teilen Ihr Tablet mit der Famlie, der WG oder den Kollegen im Büro? Dann können Sie eingeschränkte Profile für die Mitnutzer einrichten. Anders als bei den normalen Nutzerkonten kann man hier den Funktionsumfang stark einschränken.

Mehr