News vom 04.06.2020

StopCovid-App in Frankreich gestartet

Ein Artikel von , veröffentlicht am 04.06.2020

Seit Dienstag steht die Contact-Tracing-App „StopCovid“ in Frankreich zum Download bereit. Sie soll Kontakte per Bluetooth aufzeichnen. Allerdings gibt es heftige Kritik an der App – sowohl wegen technischer Mängel als auch aus Datenschutzsicht.

Mit StopCovid hat Frankreich diese Woche seine umstrittene App zum Nachverfolgen von Kontakten veröffentlicht. Sie soll dabei helfen, mögliche Kontakte mit Corona-Infizierten zu erkennen und die Epidemie so einzudämmen.

Kontakte verfolgen per Bluetooth

Wie die meisten Apps dieser Art basiert auch StopCovid auf Bluetooth: Jedes Gerät stellt dabei über Bluetooth fest, welche anderen Geräte in der Nähe sind. Befinden sich zwei Geräte über 15 Minuten nah beieinander, tauschen sie eine Kennnummer aus. Stellt sich später heraus, dass ein*e Nutzer*in der App mit Covid-19 infiziert ist, kann diese*r die Geräte verständigen, mit denen er vorher Kennnummern ausgetauscht hat.

Nur eingeschränkt funktionsfähig

Das Problem: Bei iOS dürfen Apps aus Sicherheitsgründen nicht auf die Bluetooth-Funktion zugreifen, wenn sie im Hintergrund laufen. Und auch bei neueren Android-Geräten ist der Bluetooth-Zugang stark eingeschränkt.

Die StopCovid-App funktioniert auf iPhones daher nur, wenn sie geöffnet ist. Entsprechend groß ist der Akkuverbrauch – und das Aufkommen an Beschwerden.

Nicht kompatibel mit neuer Bluetooth-Schnittstelle

Eigentlich gäbe es einen eleganten Weg, diese technischen Probleme zu vermeiden: Schon im Mai haben Apple und Google eine neue Funktion in ihre mobilen Betriebssysteme integriert, die speziell für Contact-Tracing-Apps gedacht ist und den Zugriff auf Bluetooth im Hintergrund ermöglicht.

Allerdings ist diese Funktion so gestrickt, dass die Kennnummern, die per Bluetooth gesammelt werden, auch direkt vom Betriebssystem verwaltet werden - und zwar ausschließlich lokal auf dem Gerät. Google und Apple hatten schon lange vor der Veröffentlichung ihrer Schnittstelle eine Unterstützung von Apps ausgeschlossen, die diese Kennnummern auslesen und zentral auf einem Server sammeln.

Zentral oder dezentral?

Die Unterstützung dezentraler Ansätze soll die Privatsphäre der Nutzer*innen schützen, argumentieren Apple und Google zu Recht. Mit einer zentralen Sammlung ließen sich die Beziehungsgeflechte der Nutzer*innen rekonstruieren.

Genau auf diesen zentralen Ansatz der Kontaktnachverfolgung jedoch hat sich Frankreich festgelegt und will auch nicht davon abrücken. Der Grund hierfür: Die Gesundheitsbehörden können das Infektionsgeschehen so deutlich genauer und schneller analysieren.

Schädlicher Machtkampf

Es ist nachvollziehbar, dass eine Regierung sich nicht von zwei Technikkonzernen vorschreiben lassen will, wie sie ihre Bevölkerung vor der Corona-Pandemie zu schützen hat.

Andererseits wäre es in diesem Fall klüger gewesen, sich auf die dezentrale Variante einzulassen. Denn mit der aktuellen Lösung vergrätzt die französische Regierung nicht nur all jene, die eine zentrale Datensammlung zu Recht ablehnen, sondern bringt noch dazu ein Produkt mit technischen Schwächen heraus.

Die nötigen 30 – 40 Millionen Nutzer*innen, die für ein gutes Funktionieren nötig wären, wird Frankreich so wohl kaum erreichen.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

PGP Public Key

Download als .asc

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

Begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

AppGuard: Apps unter Beobachtung

Ab Android 6 (Marshmallow) können Nutzer selbst entscheiden, ob sie Ihren Apps bestimmte Rechte wie den Zugriff auf das Adressbuch gewähren wollen. Auf Smartphones und Tablets mit älteren Android-Versionen geht das auch - mit der App „AppGuard“.

Mehr
Ratgeber 

Gefälschte Profile und die SMS-TAN

Manche Leistungen kann man im Internet per Mobilfunknummer bezahlen – sie werden dann auf die Handyrechnung gesetzt. Das machen sich Betrüger*innen zunutze. Als falsche Freund*innen erschleichen sie sich Ihre Telefonnummer und den Bestätigungs-Code und kaufen auf Ihre Kosten ein.

Mehr
YouTube-Video 

Warum Messenger-Telefonie sicherer ist als Mobilfunk

Ob nun Threema, Telegram oder andere verschlüsselte Messenger-Dienste: Alle bieten sie die Möglichkeit der Internettelefonie. Warum diese sogar sicherer ist als Anrufe über Mobilfunk, erklären wir Ihnen im Video.

Ansehen
Ratgeber 

Video-Chat Jitsi Meet kurz vorgestellt

Der Video-Chat Jitsi Meet gilt als datensparsame Alternative zu Skype und Zoom. Er ist datensparsam und lässt sich ohne Installation direkt im Browser nutzen. Die Verbindungsqualität ist jedoch eher mittelmäßig.

Mehr