News vom 18.05.2017

Staatssekretär Billen zu Besuch bei mobilsicher.de

Ein Artikel von , veröffentlicht am 18.05.2017

Welche Herausforderungen stellen Mobilgeräte für den Verbraucherschutz dar? Wo kann die Medienkompetenz gestärkt werden, und wo sind Wirtschaft und Politik gefragt? Staatssekretär Billen im Gespräch mit der mobilsicher.de – Redaktion.

Die ganze Pressemeldung zum Herunterladen als pdf gibt es hier.

Braucht man für Smartphones einen Virenscanner? Was ist zu tun, wenn das Handy verloren geht? Und welche Apps lesen heimlich persönliche Daten aus? Gerd Billen, Staatssekretär im BMJV, besuchte am 17. Mai die Redaktion von mobilsicher.de in Berlin, die auf ihrer Website Antworten auf diese und andere Fragen rund um Smartphones und Tablets gibt.

Inzwischen besitzen rund 78 Prozent aller Deutschen ab 14 Jahren ein Smartphone, bei den 12- bis 19-Jährigen haben sogar 95 Prozent ein mobiles Endgerät. Sie sind als „Computer im Taschenformat” ungemein nützlich und populär, bringen aber in ihrer Handhabung Herausforderungen und Risiken mit sich.

„Viele Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen täglich ihre mobilen Endgeräte, wie beispielsweise ihr Smartphone, ohne über den sicheren Umgang – gerade in datenschutzrechtlicher Hinsicht – damit nachzudenken. In der zunehmend digitalisierten Welt ist es von besonderer Bedeutung, den Nutzerinnen und Nutzern handfeste und einfach verständliche Informationen über gängige Betriebssysteme, Datensicherheit sowie Apps im Allgemeinen zur Verfügung zu stellen. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz unterstützt daher die Informationsplattform 'mobilsicher.de', welche umfassende Verbraucherinformationen zu digitalen Themen veröffentlicht.“

Gerd Billen, Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

So werden weiterhin viele Android-Smartphones angeboten, deren Betriebssystem sich bereits zum Zeitpunkt des Kaufs nicht mehr aktualisieren lässt. Und auch Apples iOS hat Funktionen zum Datensammeln, welche den Nutzerinnen und Nutzern nicht ordentlich angezeigt werden. Zudem verschleiern Apps häufig, an welches Werbenetzwerk sie Daten liefern.

„Die Nutzer der Geräte haben selbstverständlich eine Verantwortung dafür, ihr Gerät zu kennen und richtig einzustellen. Aber wenn die Hersteller von Smartphones und Apps gegen die Nutzer arbeiten, was sie oft genug tun, kann Medienkompetenz nicht die einzige Antwort sein.“

Miriam Ruhenstroth, Redaktionsleiterin mobilsicher.de

Seit knapp drei Jahren bietet die Plattform mobilsicher.de Verbraucherjournalismus rund um Sicherheit und Datenschutz bei Smartphones und Tablets. In Ratgebern und Anleitungen mit Screenshots bietet das Portal praktische Tipps und konkrete Hilfestellungen. In dem eigens von mobilsicher.de entwickelten Format „App-Tests“ untersucht die Redaktion in Zusammenarbeit mit dem IT-Sicherheitsexperten Mike Kuketz regelmäßig populäre Apps unter verbraucherschutzrechtlichen Aspekten. Denn was eine App im Hintergrund alles treibt, sieht man normalerweise nicht.

Das Projekt mobilsicher.de wird derzeit mit Mitteln des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gefördert.

https://www.facebook.com/mobilsicher https://twitter.com/mobilsicher

Weitere Artikel

Ratgeber 

Amazons Appstore kurz vorgestellt

Mit über 400.000 Apps bietet Amazon eine recht große App-Auswahl. Auf Amazons Kindle-Geräten ist der Store vorinstalliert. In Sachen Datenschutz bringt er keine Vorteile - wer ihn nutzt, muss ein Konto bei Amazon anlegen und stimmt Amazons Datenschutzerklärung zu. Daten aus der Nutzung anderer Amazon-Dienste werden verknüpft.

Mehr
Ratgeber 

Abofalle? Drittanbieter-Sperre einrichten

Vor Abofallen auf dem Handy schützt am besten eine Drittanbieter-Sperre. Mobilfunkanbieter sind verpflichtet, sie auf Wunsch kostenlos einzurichten. Wie man eine solche Sperre beauftragt, erklären wir hier.

Mehr
Ratgeber 

Apps aus Googles Play-Store aktualisieren

Wie für Software auf dem PC werden auch für Apps auf dem Smartphone oder Tablet regelmäßig Aktualisierungen angeboten. Für Apps aus Googles Play-Store gibt es dafür verschiedene Einstellungen. Je nach Geschmack – von vollautomatisch bis manuell.

Mehr
Ratgeber 

Was untersuchen wir in App-Tests?

Eine App gleicht einer Blackbox. Vom Nutzer unbeobachtet, können Apps Aktionen durchführen, die mit ihrem eigentlichen Zweck nichts zu tun haben. Während herkömmliche App-Tests meist Funktionalität oder Nutzen einer App beleuchten, gilt unsere Aufmerksamkeit anderen Kriterien. Wir machen das sichtbar, was sich im Hintergrund bei der App-Nutzung abspielt.

Mehr