News vom 31.08.2017

Spione im Kinderzimmer

Ein Artikel von , veröffentlicht am 31.08.2017

Die Stiftung Warentest hat verschiedene „Smart Toys“ untersucht – und deren Umgang mit Daten heftig kritisiert. Keines der getesteten Produkte hat die Verbraucherschutz-Organisation am Ende überzeugt.

Sieben digital kommunizierende Spielzeuge für Kinder sowie die dazu gehörigen Apps hat die Stiftung Warentest unter die Lupe genommen. Im Fokus standen Datensicherheit und Daten-Sendeverhalten. Zu den Smart Toys gehörten ein Spielzeug-Roboter, ein Teddy, ein Roboter-Hund, ein Bär, ein Kätzchen, ein Dinosaurier und eine sprechende „Hello Barbie“. Die untersuchten Spielzeuge haben verschiedene Fähigkeiten und Funktionen: Sie empfangen Sprachnachrichten und -antworten, sie erzählen Geschichten, folgen Befehlen und spielen mit den Kindern.

Die Steuerung läuft über Apps für die mobilen Betriebssysteme Android und iOS. Es gibt einen steten Datenfluss, sowohl zwischen Spielzeug und App als auch zwischen App und den Datenbanken der Anbieter. Dabei werden beispielsweise Tondateien, aber auch persönliche Angaben übermittelt. Die Testerinnen und Tester hatten viel an den Produkten auszusetzen und schreiben unter anderem: „… insgesamt täuscht die niedliche Gestaltung der Spielzeuge darüber hinweg, dass sie mitunter wie Spione im Kinderzimmer agieren.“

Ungesicherte Verbindungen, laxer Passwort-Schutz

Bei drei Smart Toys war die Verbindung zwischen Spielzeug und Smartphone ungesichert. Beim Roboter-Spielkamerad i-Que könnte das beispielsweise bedeuten, dass ein fiktiver Nachbar in naher Umgebung per Bluetooth-Verbindung Kontakt aufnimmt – und i-Que dazu bringt, Nachrichten an das Kind zu übermitteln.

Kritisiert wurde zudem der durchgehend laxe Schutz von Passwort-Daten. Zwar werden die Passwörter auf dem Weg zum Server des Anbieters verschlüsselt, dort werden sie wohl aber im Klartext gespeichert. Vier Anwendungen übermitteln Geburtstag und Namen der Kinder an die Server, und drei Apps geben die Geräte-Identifikationsnummer des Smartphones an Dritt-Unternehmen weiter. Gelobt wird, dass einige Apps mit deutlich weniger Daten als andere auskommen. Da keine der Anwendungen einen ausreichend hohen Passwort-Schutz gewährleistet, wurden am Ende jedoch alle Apps als kritisch eingestuft.

Smart-Toy-Daten als Hacker-Beute?

Stiftung Warentest sieht verschiedene mögliche Bedrohungsszenarien. Durch die übermittelten Daten werden sowohl Kinder als auch Eltern zu gläsernen Usern, für die Werbewirtschaft und vielleicht auch für den bösen Nachbarn, der das Kind mit einfachen technischen Mitteln bespitzeln und manipulieren kann. Und für Hacker können die, auf den Servern der Spielzeugfirmen gespeicherten, Informationen hoch interessant sein.

In der Vergangenheit gab es bereits Fälle, bei denen Angreifer massenhaft Daten und Sprachaufzeichnungen aus Smart Toys gestohlen haben. Ende 2015 beispielsweise wurden, wie ein Hersteller einräumen musste, Daten von weltweit mehr als sechs Millionen Kinder-Profilen erbeutet. In Deutschland waren etwa 400.000 Eltern- und 500.000 Kinder-Accounts betroffen.

Geschrieben von

Stefan Mey

Stefan Mey ist freier Autor für verschiedene spezialisierte IT-Magazine und für die Technologie-Ressorts IT-ferner Medien. Er interessiert sich für die Auswirkungen von Technologie auf Alltag, Gesellschaft und Politik. Vor allem hält er es für wichtig, die sich überschlagenden Entwicklungen im mobilen Internet fundiert und kritisch zu begleiten. Bis November 2018 hat er das mobilsicher-Team als Redakteur unterstützt.

Weitere Artikel

Ratgeber 

KeePass2Android: Passwort-Manager einrichten

KeePass ist eine quelloffene Software zur Verwaltung von Zugangsdaten. Mit der App KeePass2Android können Sie Passwörter auf dem Smartphone abrufen. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie den Passwort-Manager einrichten.

Mehr
YouTube-Video 

„Luftqualität“ – Wie sauber ist die App des Umweltbundesamts?

Mit der App "Luftqualität" können Sie Schadstoffe in der Luft überprüfen. Die App gibt es für Android und iOS, angeboten wird sie vom Umweltbundesamt. Wie der Service funktioniert und wie die App mit euren Daten umgeht, erfahren Sie im Video.

Ansehen
YouTube-Video 

Schritt für Schritt: Handy sicher einstellen (Android) | mobil & safe

Ein neues Handy erschlägt am Anfang mit Einrichtungsschritten: System-Abfragen, Google-Einstellungen, empfohlene Apps. Wir erklären Schritt für Schritt, was hinter den Abfragen steckt, was Sie ignorieren können - und wo sich ein genauer Blick lohnt.

Ansehen
Ratgeber 

So finden und entfernen Sie ein Schadprogramm (Android)

Ihr Android-Gerät ist plötzlich extrem langsam, es erscheinen seltsame Warnungen oder es spielt sonstwie verrückt? Dann kann es sein, dass Sie sich ein Schadprogramm eingefangen haben. Diese Tipps können helfen.

Mehr