Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 16.08.2017

Mehr als 1000 Android-Apps mit Spionage-Software entdeckt

Ein Artikel von Uwe Sievers, veröffentlicht am 16.08.2017

In verschiedenen App-Stores, darunter auch Googles Play Store, wurden Apps gefunden, die Nutzer ausspionieren. Getarnt als Messenger können die Apps nicht nur die gesamte Kommunikation abhören, sondern auch das Smartphone fernsteuern.

Die Spionage-Software hat es auf die Privatsphäre der Nutzer abgesehen. Hinter den Namen Soniac, Hulk Messenger oder Troy Chat verbergen sich Messenger-Apps mit fragwürdigen Zusatzfunktionen: Sie können Telefonate mitschneiden und eigenständig aufbauen.

Außerdem sind die Spionage-Apps in der Lage, das Mikrofon einzuschalten, um damit Gespräche und Geräusche im Raum abzuhören. Das berichtet das Security-Unternehmen Lookout, das die Malware entdeckt hat. Zusätzlich können sie Fotos aufnehmen, SMS verschicken oder empfangen und persönliche Nutzer- und Standortdaten abrufen. Alles, ohne das Nutzer und Nutzerinnen davon etwas bemerken.

Die Apps geben sich als Messenger aus und verfügen über entsprechende Funktionen. Dazu haben die Entwickler die frei verfügbare Software des Instant Messengers Telegram verwendet und darin Spionagefunktionen eingebaut.

Google hat zwar die oben genannten Apps inzwischen aus dem Play Store entfernt, sie sind aber noch in anderen App-Stores zu finden. Darüber hinaus sind mehr als tausend Ableger aufgetaucht, die nach dem gleichen Prinzip arbeiten, also Messenger-Funktionen mit Spionagemodulen verknüpfen.

Die Sicherheitsfachleute von Lookout vermuten hinter den Apps irakische Entwickler, die die Apps für Spionagezwecke einsetzen wollen.

Bevor Sie eine neue App installieren, sollten Sie die Nutzerkommentare überprüfen, ob es Hinweise gibt, dass die App sich merkwürdig verhält. Installieren Sie Apps möglichst aus relativ sicheren App-Stores wie Googles Play Store oder Fdroid.

In unserem Ratgeber zu Schnüffel-Apps erhalten Sie weitere Hinweise zu möglichen Gegenmaßnahmen.

Im Artikel „App-Stores für Android“ nennen wir Kriterien für die Auswahl von App-Stores.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Mail-App K-9 kurz vorgestellt (Android)

Anders als viele Konkurrenten verzichtet die Mail-App K-9 auf Werbung und Tracking und tut einfach nur ihren Dienst. Die App ist Open Source - jeder kann den Programmcode sehen und weiterverwenden. Das Design ist schlicht und funktional.

Mehr
Hintergrund 

Greenwashing-Check: iPhones und Ersatzteile

Apple präsentiert sich gerne als grüner Handybauer. Wir schauen uns die Details in einer Serie an. Hier das Ärgernis mit der Teilekopplung.

Mehr
Ratgeber 

Fruchtbarkeits-App Lady Cycle: Empfehlenswert (Android)

Die Fruchtbarkeits-App Lady Cycle bestimmt die fruchtbaren Tage der Nutzerin mit der NFP-Methode. Ein Schweizer Entwicklerteam finanziert die App privat und mit Spenden, um sie kostenlos und werbefrei anbieten zu können. Alle Daten der Nutzerin verbleiben auf dem Gerät. Vorbildlich!

Mehr
Ratgeber 

Was Sie über WhatsApp wissen sollten

WhatsApp gehört zu den beliebtesten Messengern auf Smartphones. Durch seine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung polierte der Dienst sein schlechtes Image als Datenschleuder auf. Viele Probleme bleiben aber bestehen.

Mehr