News vom 16.08.2017

Mehr als 1000 Android-Apps mit Spionage-Software entdeckt

Ein Artikel von , veröffentlicht am 16.08.2017

In verschiedenen App-Stores, darunter auch Googles Play Store, wurden Apps gefunden, die Nutzer ausspionieren. Getarnt als Messenger können die Apps nicht nur die gesamte Kommunikation abhören, sondern auch das Smartphone fernsteuern.

Die Spionage-Software hat es auf die Privatsphäre der Nutzer abgesehen. Hinter den Namen Soniac, Hulk Messenger oder Troy Chat verbergen sich Messenger-Apps mit fragwürdigen Zusatzfunktionen: Sie können Telefonate mitschneiden und eigenständig aufbauen.

Außerdem sind die Spionage-Apps in der Lage, das Mikrofon einzuschalten, um damit Gespräche und Geräusche im Raum abzuhören. Das berichtet das Security-Unternehmen Lookout, das die Malware entdeckt hat. Zusätzlich können sie Fotos aufnehmen, SMS verschicken oder empfangen und persönliche Nutzer- und Standortdaten abrufen. Alles, ohne das Nutzer und Nutzerinnen davon etwas bemerken.

Die Apps geben sich als Messenger aus und verfügen über entsprechende Funktionen. Dazu haben die Entwickler die frei verfügbare Software des Instant Messengers Telegram verwendet und darin Spionagefunktionen eingebaut.

Google hat zwar die oben genannten Apps inzwischen aus dem Play Store entfernt, sie sind aber noch in anderen App-Stores zu finden. Darüber hinaus sind mehr als tausend Ableger aufgetaucht, die nach dem gleichen Prinzip arbeiten, also Messenger-Funktionen mit Spionagemodulen verknüpfen.

Die Sicherheitsfachleute von Lookout vermuten hinter den Apps irakische Entwickler, die die Apps für Spionagezwecke einsetzen wollen.

Bevor Sie eine neue App installieren, sollten Sie die Nutzerkommentare überprüfen, ob es Hinweise gibt, dass die App sich merkwürdig verhält. Installieren Sie Apps möglichst aus relativ sicheren App-Stores wie Googles Play Store oder Fdroid.

In unserem Ratgeber zu Schnüffel-Apps erhalten Sie weitere Hinweise zu möglichen Gegenmaßnahmen.

Im Artikel „App-Stores für Android“ nennen wir Kriterien für die Auswahl von App-Stores.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Wissenswertes über Passwörter

Passwörter schützen alle unsere wichtige Daten vor unbefugten Zugriffen. Wir erklären, wieso Passwörter so lang und kompliziert sein müssen. Außerdem besprechen wir, was es für Alternativen für diejenigen gibt, die sich nicht alle Passwörter merken können.

Mehr
Ratgeber 

Contact-Tracing international: Corona-Apps im Vergleich

Tracing-Apps sollen dabei helfen, Kontakte zu Corona-Infizierten nachvollziehen zu können. In vielen Ländern sind sie schon im Einsatz, wobei unterschiedlichste technische Ansätze verfolgt werden. Wir stellen einige Apps vor und schätzen ihre Wirksamkeit und ihr Datenschutzrisiko ein.

Mehr
Ratgeber 

Android-Apps ersetzen: E-Mail

Android-Smartphones bringen häufig gleich zwei E-Mail-Apps mit: Gmail von Google und eine Mail-App des Geräteherstellers. In Sachen Privatsphäre sind diese Apps aber längst nicht die beste Wahl. Wir empfehlen zwei Open-Source-Alternativen.

Mehr
Ratgeber 

Sicher ins neue Jahr: 4 Tipps für Android

"Endlich mal das Handy aufräumen!" - das denken Sie schon lange, konnten sich aber bisher nicht aufraffen? Mit unseren vier Tipps sind die wichtigsten Punkte schnell abgehakt - und Sie starten deutlich sicherer ins Jahr 2021.

Mehr